Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BJ Bewegungsmelder nicht mehr parametrierbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BJ Bewegungsmelder nicht mehr parametrierbar

    Hi,

    Hab' jetzt die BJ 6122/10 und den solo Komfort BWM aus meinem Testbrett in die Hausumgebung verpflanzt. Ohne Neuparametrierung hat zumindest der solo noch getan, was er sollte (ein zufällig mit der gleichen GA belegtes Licht im Haus geschaltet). Dann habe ich die physikalischen Adressen überschrieben, weil andere Linie, und auch das funktionierte noch. Als ich dann aber den 6122/10 eingebaut hatte und umparametrieren wollte, schlug das Parametrieren bei beiden BWM und (stillschweigend) bei einem MDT GT2 Smart fehl (der war danach entladen). Den MDT habe ich durch Entladen der Applikation und der physikalischen Adresse und Neuprogrammierung wieder zum Leben gebracht, die BWM können ausgelesen werden (Geräteinfo), auch eine physikalische Adresse kann ich ihnen zuweisen, aber das Parametrieren schlägt immer mit "Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit" fehl. Geräteinfo danach zeigt Status "Loading" für die Applikation. Entladen hilft nicht, auf keiner der beiden Ebenen. An der selben Busklemme lässt sich ein ABB US/U2 ohne Probleme parametrieren (beim 6122/10 wegen seiner komischen Klemme kommt noch 2x5cm KNX-Leitungs-Adern hinzu, sonst aber nix).

    ETS 5.6.5 (bin grad am updaten), MDT USB-Schnittstelle, noch kein LK, SV ist MDT STV 160.2, lang noch nicht ausgelastet.

    Sind die Geräte hin, oder kann ich sonst noch was probieren?

    Danke,
    Marc

    #2
    Hast du schon mal die Busspannung gemessen? Ich hatte mal ein ähnliches Problem das brach die Buspannung zusammen.
    Gruß Ingolf

    Kommentar


      #3
      Danke, ja das habe ich. Zumindest an der Klemme, wo auch der US/U2 parametriert werden konnte, aber ohne den 6122/10 dran. War OK. 29,2, wenn ich mich recht erinnere. Ist auch nur 15cm von der SV entfernt. An ebendieser Klemme hat's dann ja mit dem 6122/10 wieder nicht geklappt.

      Oder meinst Du ich soll nochmal mit dem BWM dran messen? Der solo ist noch eingebaut und läuft also auf der grünen Leitung permanent mit, auch wenn er entladen ist, insofern ist also schon mit (einem) BWM im System gemessen.

      Aber kann heute abend nochmal mit angehängtem 6122/10 messen.

      Kommentar


        #4
        Ich würde mal nur die Geräte am Bus alleine testen, die nicht funktionieren. Wenn es dann geht wieder ein Gerät nach dem anderen in Betrieb nehmen.
        Geht's im Einzelbetrieb auch nicht, dann stimmt irgendwas mit dem Bus oder der Topologie nicht. Wie sind deine Linienkoppler programmiert?
        Es gibt dort meistens einen Parameter physikalisch adressierte Telegramme oder so ähnlich wiederholen. Der muss aus sein.
        Gruß Ingolf

        Kommentar


          #5
          So, mal den 6122/10 nur mit der Enertex SV und dem MDT USB-Interface getestet. Gleicher Fehler Einen LK habe ich nicht im System. Ein Topologieproblem kann's also nicht sein. Das Gerät antwortet ja auch auf Entladen, Geräteinfo und Physikalische Adresse programmieren, die PA stimmt dann auch im Geräteinfo-Reply, nur die Applikation will es halt partout nicht laden. Offenbar lebt wohl der BA noch, aber die höherwertigen Funktionen sind tod...

          Beim solo kann ich dann nochmal irgendwann einen anderen BA testen, aber beim 6122/10 mit seinem integrierten BA, da sehe ich jetzt nicht mehr, wie Teile davon wieder in Gang setzen soll

          Ich wunder' mich nur, was da passiert sein kann, dass nur die BJ-Teile den Geist aufgeben, aber die MDT nicht...
          Zuletzt geändert von mmutz; 10.12.2018, 08:40.

          Kommentar


            #6
            Hast du mal die Fehlermeldung von der ETS?
            Gruß Ingolf

            Kommentar


              #7
              "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit." Davor geht der Fortschrittsbalken bis ca. 3/4 und stoppt dann da. Die LEDs am USB-Interface blinken auch nur noch mit ca. 1Hz. Bei einer erfolgreichen Programmierung wäre es deutlich mehr.

              Kommentar


                #8
                Funktioniert die Programmierung noch auf deinem Testbrett? Wie sieht die Topologie aus? Irgendwo liegt entweder ein Hardwaredefekt vor, NT, Schnittstelle oder Busleitung. Oder du hast einen Fehler in deiner Topologie.
                Gruß Ingolf

                Kommentar


                  #9
                  Das einzige, was ich nicht getauscht hab' ist das USB-Interface. Auf dem Testbrett (oder was davon übrig ist) mit Enertex SV. Im Haus mit erwähnter MDT SV. Ursprünglich mal im Testbrett auf Linie 1.1, für das Haus auf 1.0 umprogrammiert. Topo im Haus ist Spartopo (alles innen auf 1.0, alles außen auf 1.1), aber wie gesagt, noch keinen LK. Ah, aber schon im Projekt eingefügt. Den nehm ich mal raus.

                  Kommentar


                    #10
                    Linie 1.0 ist aber doch ungewöhnlich außer für die Hauptlinie, die du dir ja sparst. Besser wäre wohl Linie 1.1 und 1.2. So mache ich es jedenfalls in so einem Fall immer.
                    Welche konkrete Adresse hat deine Schnittstelle?
                    Gruß Ingolf

                    Kommentar


                      #11
                      So, LK war doch nicht im Projekt. War die SV. Hab jetzt mal die ganze Außenlinie gelöscht. Unter der alten PA des solo, 1.1.7, existiert lt. ETS kein Gerät mehr. Unter 1.0.7 kann ich den solo blinken lassen. PA passt also. Das USB-Interface hat und braucht keine Adresse, oder? Ist nichmal im Projekt. ETS hat trotzdem nachgefragt, nachdem ich die Außenlinie gelöscht hatte. Nun hat die Schnittstelle die 1.0.255, aber die Programmierung des solo schlägt noch immer fehl


                      Bzgl. Topo: Linien 1.1 und 1.2 allein gehen ja nicht. Die brauchen 1.0, um zu kommunizieren. Das ist ja grad die Spartopo: Alle Innengeräte auf die HL und die Außenlinie darunter.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                        Nun hat die Schnittstelle die 1.0.255, aber die Programmierung des solo schlägt noch immer fehl


                        Bzgl. Topo: Linien 1.1 und 1.2 allein gehen ja nicht. Die brauchen 1.0, um zu kommunizieren. Das ist ja grad die Spartopo: Alle Innengeräte auf die HL und die Außenlinie darunter.
                        Ab Werk haben die Schnittstellen die 15.15.255, vielleicht mal testen.
                        Ich habe schon des öfteren Linie 1.1 + 1.2 .. und so weiter genutzt ohne Hauptlinie 1.0. Habe da nie Probleme mit der Programmierung gehabt.
                        Gruß Ingolf

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
                          Ich habe schon des öfteren Linie 1.1 + 1.2 .. und so weiter genutzt ohne Hauptlinie 1.0.
                          Und wie hast du die beiden Linien verbunden?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                            In den Projekteigenschaften:

                            Busbremse.PNG
                            Das war auch hier die Lösung!

                            Was steckt technisch dahinter? Ist das neu in ETS 5.5? Deutet das auf ein Verkablungsproblem hin?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                              Und wie hast du die beiden Linien verbunden?
                              Im Prinzip hat Linie 1.1 die Funktion der Hauptlinie übernommen, von dort gehen alle anderen Linien ab.
                              Gruß Ingolf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X