Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbewässerung

    Hallo Zusammen!

    Ich habe nun Openhab ein Jahr am Laufen. Ich bin sehr zufrieden mit der Leistung die Openhab zeigt. Nun würde ich gerne eine Gartenbewässerung installieren. Ich hätte mich für das System von Gardena entschieden. Der Nachteil ist, dass es ein geschlossenen System ist und man nicht an die Steuerung kommt.

    Deswegen meine Frage ob jemand von euch schon mit Gartenbewässerung und Openhab Erfahrungen gemacht hat? Wie habt es Ihr gelöst? Wäre für Erfahrungsberichte sehr dankbar.

    Liebe Grüße
    Stefan


    #2
    Ich habe es folgendermaßen gelöst:

    Ich habe eine Ventilbox im Garten - mit dieser verteile ich die Hauptleitung auf die unterschiedlichen Wasserkreise. Dort habe ich einmal Hunter Beregner für den Rasen verbaut und Gardena Tropfrohre.
    Die einzelnen Wasserkreise werden über Magnetventile von Hunter geöffnet/geschlossen (24V DC)
    Die Ansteuerung der Ventile erfolgt über eine günstiges Relays (eig. für Arduinos gedacht) das über das GPIO Binding gesteuert wird.

    Dann macht eine Rule die einzelnen Bewässerungskreise durch und ich muss mich um nichts mehr kümmern. Einen Regenmesser (Oregon) habe ich noch, um abzuschätzen ob ich heute überhaupt gießen muss.

    Ich habe keinen Bewässerungscomputer von Gardena, Hunter o.ä. das erledigt alles mein Raspi.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      Ich habe mich hier extra wegen dem OpenHAB-Forum Registriert.
      Ich nutze bisher OpenHAB nur zur Steuerung der Weihnachtsbeleuchtung - die Verbindung hatte ich damals mittels MQTT realisiert. Ich fand schon damals MQTT ganz nett, jedoch ist die Verbindung zu flexibel und mann kann nie ohne erheblichen Programmieraufwand wirklich sicherstellen, dass das andere Gerät sicher den Befehl empfangen und umgesetzt hat. Zudem muss das Gerät die Adresse des Servers kennen.

      Jetzt würde ich gerne diesen Frühling die Bewässerungssteuerung mittels OpenHAB kontrollierbar machen. Ich habe mich schon einmal an diesem Gerät verkünstelt, jedoch schaffte es bisher nicht den serienreifen Einsatz und stattdessen wurde ein billiges China-Magnetventil mittels einer Zeitschaltuhr gesteuert.

      Zwecks der Umsetzung würde mich mal interessieren wie ihr eure eventuell selbst gebauten Komponenten in eure Umgebung integriert habt. Eigentlich sind ja von der Leitebene zur Steuerung nicht wirklich viele Befehle zu übertragen:
      • Ventil öffnen (mit selbsttätigem Abschalten bei Timeout)
      • Ventil schließen
      • aktuelle Fließgeschwindigkeit ermitteln
      • Flussmengenzähler nullen, und auslesen.
      Und dann fehlt nur noch die Umsetzung der Leitebene - ich fand beispielsweise eine Steuerung mittels Google Kalender nicht so berauschend, denn sollte mal das Internet ausfallen trocknen wohl die Pflanzen aus oder es können beliebige codes eingeschleust werden,...

      Deshalb, wie habt ihr eures umgesetzt oder welche Tipps habt denn ihr? Wie kann sinnvoll und auch von anderen Personen die Bewässerung geplant und parametriert werden?

      Gruß,
      Markus
      Grundidee Zur Steuerung  der Bewässerung unseres Tomatenhauses setzte ich bisher eine einfache Zeitschaltuhr ein, welche mithilfe eines Netzteils ein einfaches 12V-Ventil steuert: Zudem wurde von mir ein RGB-Stripe am Haus angebracht , welcher alles noch richtig in Szene setzte. Dieser wurde bereits mit einer selbst gebauten Arduino-Websteuerung gesteuert. Diese beiden Elemente sollten nun in ein... Continue reading →

      Kommentar


        #4
        Hallo und wilkommen im Forum


        Zweifellos ist es in OpenHab etwas kompliziert etwas semi-automatisch zu steuern. Die Frage ist aber - muss man das?

        Die ideale Gartenbewässerung ist etwas, um das ich mich gar nicht kümmern brauche. Also keine Kalendereinträge, kein manuelles ein/aus Schalten etc. und hier liegt die Stärke von OpenHab. Wenn du deine Regeln genau genug definierst, dann muss eigentlich auch keine dritte Person sich mit dem System auseinandersetzen.
        Der Syntax der Regeln ist relativ einfach und wenn ich so sehe was du schon mit deinen Arduinos gemacht hast - sicher kein Problem.

        Zu deinen einzelnen Punkten:
        • Ventil öffnen -schließen.
          • hier habe ich Magnetvenile (Stromlos geschlossen) verbaut. Diese werden über ein Relays geschaltet. Dieses Relays wird über die GPIO Schnittstelle meines Raspi gesteuert. Die Spannung beträgt 24V welche über ein Hutschienen Netzteil geliefert wird. Dieses Netzeil ist über einen KNX Aktor mit Treppenhaus Schaltung angebschlossen. Wenn meine Bewässerung jetzt loslegen soll - schaltet der KNX Aktor das Netzteil ein und dann meine Regel die einzelnen Bewässerungskreise. Sollte aus einem doofen Grund OH abstürzen - sorgt die Treppenhaus Schaltung dafür, dass nach 2h das Netzteil deaktiviert wird - somit sind die Ventile Stromlos und schalten ab. So setze ich meinen Garten nicht unter Wasser.
        • Fließgeschwindigkeit zähle ich nicht.
        • Flussmenge könnte ich über den Gartenwasserzähler auswerten. Es gibt von Homematic Sensoren die man auf eine analoge Wasseruhr klemmen kann und die dann auswerten wieviel durchläuft. Habe ich aber nicht im Einsatz.

        Was ich noch wichtig finde ist ein "Not aus" Schalter, falls man doch mal im Garten sein möchte wenn die Beregnung geplant ist.


        Wenn du wirklich manuell eingeben möchtest, wann beregnet wird - ist der Kalender warscheinlich gar nicht so schlecht. Jeh nachdem wie stabil dein Internet ist kannst du ja noch eine Not-Regel definieren. Wenn x Tage nicht gegossen wurde - dann beregne trotzdem. Die Sicherheit des Kalender Bindings würde ich nicht als K.O. Kriterium ansehen. Bewerte einfach selbst den Schaden der entstehen könnte, wenn jemand falsche Bewässerungszeiten einträgt sollte dein Kalender gehackt werden (sehr unwarscheinlich) Wenn du nicht gerade ein Grossbauer bist - ist der Schaden auch eher überschaubar.

        Wenn du ganz sicher gehen möchtest, dass auch wirklich genug Wasser bei deinen Planzen ankommt - dann müsstest du noch zusätliche Sensoren verbauen (Bodenfeuchte, Regenmenge etc.)

        Kommentar


          #5
          Hi,

          bin auch gerade dabei (erstmal) unseren Balkon automatisch bewässern zu lassen.
          Das ganze soll erstmal als Proof of Concept dienen, um später evtl den Ganzen Garten zu bewässern.
          Was für mich noch ein Problem darstellt, sind die Bodenfeuchtesensoren. Die, die ich bisher gefunden habe (für Arduino) sind wohl eher nicht langzeit tauglich.
          Habt Ihr schon Erfahrungen gesammelt?

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich bin fast fertig ;-)

            Also ich habe 800qm mit 8 Zonen, jeweils die Hunter Versenkregner und die 24V Magnetventile. Diese werden über ein 16Fach Aktor gesteuert wobei ich 8 auf 24V für die Ventile laufen habe und die anderen 8 auf 230Volt für die Gartenbeleuchtung. In openhab einbinden ist ja dann wie ein Schalter und klappt auch alles.

            Der nächste Step ist aber die komplexe Logik. Ich habe Regensensor und eine Wetterstation. Tagsüber werden die Werte gespeichert und um 21 Uhr soll das ganze dann gestartet werden. Präsenzmelder auf Terrasse, dann die Zonen in der Nähe verzögert oder Rollladen herunterfahren wenn Fenster in der Nähe (sonst erschlägt mich Frau). Reedkontakt an Wäschespinne, wenn Spinne auf, dann Zone ebenfalls verzögern. Je nach Auswertung des Tages soll er dann die Dauer der Beregnung durchführen.

            Mit openhab kann man sicher alles super steuern, primär interessiert mich aber die Logik bzw. Rules um letztlich das ganze zu Automatisieren.

            Gruß
            Matthias

            Kommentar


              #7
              Moin Stefan,

              baue mir gerade ähnliches mit Gardena. Die 24V Ventile lassen sich über jeden Schalter mit 24V ac schalten. Und damit hast Du alle Möglichkeiten openHAB zu nehmen. Ich habe mir einen 24V ac Trafo gekauft und von Homematic (Mein Leib und Magensystem) einen Vierfachschalter. Drei Schalter steuern drei Ventile für die Bewässerungskreise an und der letzte Schalter schaltet die Pumpe zur Bewässerung. Der Rest ist openHAB rules.

              Gruß
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Moin,
                habt ihr schon mal an den opensprinkler (http://www.opensprinkler.com) gedacht? Lässt sich in openhab einbinden, binding vorhanden, Automatisierung inklusive, lässt sich mit nen raspberry pi betreiben, gibt ne weboberfläche und ne App.

                Gruß Jan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen.

                  Matthias, ein Gärtner hat mir erklärt, dass man nicht abends bewässern soll, da hier die Gefahr besteht, dass der Boden zu lange nass bleibt. Man solle deshalb in den frühen Morgenstunden bewässern.

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von glander Beitrag anzeigen
                    Moin,
                    habt ihr schon mal an den opensprinkler (http://www.opensprinkler.com) gedacht? Lässt sich in openhab einbinden, binding vorhanden, Automatisierung inklusive, lässt sich mit nen raspberry pi betreiben, gibt ne weboberfläche und ne App.
                    Danke für den Tipp! Das Projekt kannte ich bisher noch nicht - gibt es auch einen Distributor in Europa zur Bestellung der Raspberry Pi Erweiterung?

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, aber ging problemlos per Post aus den USA innerhalb von nichtmal 2 Wochen! Werde es in den nächsten Wochen bei mir installieren. D.h. fertiges Image auf sd-Karte, raspberry mit sprinkler verbinden, passendes Netzteil gekauft, angeschlossen fertig!

                      Gruß Jan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                        ...
                        Die Spannung beträgt 24V welche über ein Hutschienen Netzteil geliefert wird. Dieses Netzeil ist über einen KNX Aktor mit Treppenhaus Schaltung angebschlossen. Wenn meine Bewässerung jetzt loslegen soll - schaltet der KNX Aktor das Netzteil ein und dann meine Regel die einzelnen Bewässerungskreise. Sollte aus einem doofen Grund OH abstürzen - sorgt die Treppenhaus Schaltung dafür, dass nach 2h das Netzteil deaktiviert wird - somit sind die Ventile Stromlos und schalten ab. So setze ich meinen Garten nicht unter Wasser.
                        Guten Morgen zusammen!

                        Ich bin neu hier im Forum und auch im Thema Bussysteme. Ich habe kürzlich ein gebrauchtes Haus erworben welches der Vorbesitzer mit dem EIB ausgestattet ist.

                        Nun möchte ich meine ersten Erfahrungen mit dem Programmieren des Systems anhand einer Gartenbewässerung sammeln.

                        Ich bin grade dabei die Hardware Grundkomponenten für ein Minimalsetup zusammen zu sammeln. Raspberry Pi mit Pigator, Netzteile und Relays habe ich bereits.

                        Aktuell bin ich auf der Suche nach so einem KNX Aktor mit Treppenhausfunktion, wie Tulamidan ihn erwähnt hat.
                        Wenn ich Aktoren mit Treppenhausfunktion bzw. Nachlaufschalter finde, dann sind diese nur bis maximal 5-20Minuten einstellbar.
                        Kann mir jemand einen Tipp geben welcher Aktor die erwähnten 2Std. Nachlaufzeit kann?

                        Danke und viele Grüße,
                        Basti

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo und wilkommen in unserem kleinen Forum.

                          Also ich habe einen ABB Aktor SA/S 12.16.2.1 und momentan kann ich mindestens eine Stunde einstellen. Evtl. kannst du ja auch einfach alle 20min noch mal ein "ON" Signal schicken. Wenn das dann wegbleiben sollte -> ist dein PI abgestürzt und die Bewässerung geht aus. VIelleicht auch gar nicht so schlecht. In einer bzw. zwei Stunden kann ne ganze Menge Wasser aus der Leitung fließen...

                          Hast du die Projektdatei für die ETS Software vom vorbesitzer bekommen? Könnte sonst kompliziert werden da etwas umzuprogrammieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Mal provokativ gefragt: Gibt es überhaupt KNX-Aktoren ohne "Treppenlichtfunktion" (heißt offiziell Ausschaltverzögerung)?
                            Mit der Zeitkomponente muss man auch aufpassen, meist gibt es da zwei Werte, einmal die Basis und zum anderen den Faktor.
                            Beispiel Gira Schaltaktor 2fach UP (1057 00):
                            Code:
                            Ausschaltverzögerung Faktor (0..127)
                            Ausschaltverzögerung Basis (130; 260; 520 ms;
                                                        1,0; 2,1; 4,2; 8,4; 17; 34 s;
                                                        1,1; 2,2; 4,5; 9; 18; 36 min;
                                                        1,2 h)
                            Die effektive Ausschaltverzögerung ist also Basis x Faktor, z.B.
                            9 min x 14 = 136 min
                            36 min x 10 = 360 min
                            Die Idee dahinter ist, dass man entweder sehr genaue aber kurze Schaltzeiten oder aber lange, dafür aber ungenaue Schaltzeiten benötigt. Die eigentliche Schaltdauer ist dann aber natürlich immer genau so lang, wie parametriert.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                              Hallo und wilkommen in unserem kleinen Forum.

                              Also ich habe einen ABB Aktor SA/S 12.16.2.1 und momentan kann ich mindestens eine Stunde einstellen. Evtl. kannst du ja auch einfach alle 20min noch mal ein "ON" Signal schicken. Wenn das dann wegbleiben sollte -> ist dein PI abgestürzt und die Bewässerung geht aus. VIelleicht auch gar nicht so schlecht. In einer bzw. zwei Stunden kann ne ganze Menge Wasser aus der Leitung fließen...

                              Hast du die Projektdatei für die ETS Software vom vorbesitzer bekommen? Könnte sonst kompliziert werden da etwas umzuprogrammieren.


                              Hallo zusammen,
                              danke für die Infos!

                              Die Projektdatei habe ich leider nicht... Aber ich habe irgendwo gelesen, dass man über dieselbe Busleitung unterschiedliche Systeme gleichzeitig laufen lassen kann.
                              Ich hoffe das stimmt. Also war mein Plan neben dem ETS/KNX noch einen Raspberry mittels Pigator und OpenHAB an den Bus zu schließen. Die neuen Geräte (wie die Gartenbewässerung) wollte ich dann über OpenHAB steuern.
                              Ich habe so die Hoffnung das ich die bestehenden Schaltaktoren für Licht und Jalosien dann auch zusätzlich zu den bestehenden Tastern in den Räumen über OpenHAB (und dann bspw. über Smartphones) bedienen kann. Aber das werde ich dann alles Stück für Stück testen können wenn ich mein Minimalsetup (und vor allem Freizeit ;-) ) habe.

                              Wenn ich udo1toni richtig verstanden habe, kann man also an jedem Schaltaktor eine Anschaltverzögerung aktivieren. Ich gehe dann mal davon aus, dass dies dann programmiert wird, und daher der Aktor nicht ein Hardware Poti haben muss, korrekt?

                              Danke & Viele Grüße,
                              Basti

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X