Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nach dem hydraulischen Abgleich brauche ich seit 2 Jahren weder Estrichfühler noch die Rücklauffühler. Beim Abgleich waren die allerdings Gold Wert.
Das ist momentan der wichtigste Use-Case für mich. Abgleich und Belegheizen.
Außerdem finde ich es nicht schlecht, potentielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Im Bekanntenkreis wird momentan mit dem Heizi diskutiert, weil ein Heizkreis nicht warm wird. "Da komm ich nochmal wenn die Heizung richtig läuft." Mit aufgezeichneten Daten sieht man sowas hoffentlich früh und kann es auch belegen.
Seppel, wenn ein Heizkreis nicht warm wird kannst du das dann belegen. Aber das könntest du auch ziemlich sicher dann auch mit einem normalen Infrarotmessgerät . Aber ich sehe du willst die Fühler pro Heizkreis verbauen mach das einfach die 1W fühler kosten ja nicht die Welt.
Die Fühler für Vor- und Rücklauf sitzen unter der Dämmung, man könnte die einzelnen Rohre im HKV auch noch dämmen, aber durch die angelegten Sensoren sieht man die Differenzen auch so. Der Vorlauf wird nur einmal zentral im HKV erfasst.
Die Visu-Seite ist natürlich nicht recht aussagekräftig. Das liegt auch an mangelnder Heizaktivität, da liegen Vorlauf, Rücklauf und Estrichtemperatur naturgemäß dicht beieinander. und Aus der Erfahrung sei aber gesagt dass die Temperaturen der unterschiedlichen Kreise sich vor dem Abgleich schon stark unterschieden haben. Gleiche Rücklauftemperaturen funktionieren natürlich nur in einem Raum. Zwischen verschiedenen Räumen herrschen natürlich unterschiedliche Rücklauftemperaturen.
Die Stellantriebe sind NO und ohne Funktion, kann man sich nach einem guten Abgleich nämlich sparen.
Ziemlich unspektakulär aber günstig und nicht mehr als nötig.
Aber das könntest du auch ziemlich sicher dann auch mit einem normalen Infrarotmessgerät.
Ja, aber nur für den Moment wo Du mit dem Messgerät dranstehst. Wenn es um die Erkennung von Fehlern über einen Zeitablauf geht (was war heute morgen um vier, da war alles außer das Bad warm), dann ist die entsprechende Aufzeichnung wertvoll.
Zudem kann man das Temperaturgefüge und die Verhältnisse untereinander auch überwachen und sich alarmieren lassen bei Abweichungen. Im privaten Wohnhaus sieht man das vielleicht weniger, aber es gibt Bereiche wie Tierpflege & Tierforschung (auch dort gibt es Bodenheizungen), Laborkühlschränke, Biologische Transporte usw. da sind solche Überwachungen sinnvoll.
estrichtemperaturfühler ca. in der mitte des heizkreises zwischen 2 heizrohren im oberen drittel des estrichs?
egal wo die mitte des heizkreises ist?
wookie hat das ja schön gezeichnet dass die mitte des heizkreises am rand ist, was wenn die wirklich in der mitte des raumes ist und ich 3m schlauch dorthin brauche (zusammen mit der ungewißheit ob ich jemals meinen fühler dorthin bekomme, wenn ich ihn nicht gleich reinlegen möchte, weil ich ihn einfach noch nicht habe....)
schnecken.
installateur war grad bei mir.
der langen rede kurzer sinn:
ich denke ich leg am rand einen fühler zwischen 2 rohren (zwischen Vorlauf/Rücklauf) rein und den rest erledig ich mit vorlauf-rücklauftemperaturfühlern im heizkreisverteiler, wie jumi2006
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar