Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik/Regler für Heizung/Kühlung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logik/Regler für Heizung/Kühlung gesucht

    Hi,
    ich habe 3 PWM-Fähige Heizungsaktoren (Gira 101800) mit jeweils 6 Ausgängen an einer WP mit Kühlmöglichkeit.
    Die Bausteine hier habe ich schonmal gesehen:
    Reglerbausteine für Homeserver 2
    Da ich nicht ad-hoc weiß wie ich mir das zusammenklicken muss - suche suche ich ein Beispiel wie ich die Heizung und Kühlung sinnvoll kombiniere...
    Um meine Lernkurfe zu beschleunigen schaue ich gerne mal ab

    Gruß
    Thorsten

    #2
    Was benötigst du alles ?? Kurze details, hast du einen Mischermotor zu Betreiben ??? Hast du KNX Temperatursensoren (Anlege oder Tauchfühler für die Heizung) oder hast du einen anderen Zugriff auf die Steuerung der Wärmepumpe??? Kurze Beschreibung Bitte

    Mfg
    KNXHCA

    Kommentar


      #3
      Hi,
      ich hab alles :-)
      Ich kann die WP komplett Steuern und auf alle Werte zugreifen (KNX-Interface)
      Ich habe besagte Heizungsaktoren die PWM können - und in allen Räumen Temperatursensoren (1-Wire).
      Dazu in einigen Räumen (Bäder, Wohnzimmer) Feuchtesensoren.

      Schön wäre eine Logik die Basierend auf Soll & Ist-Temperatur einen Stellwert vorgibt. Dabei sollte über einen separaten Eingang zwischen Sommer- und Winterbetrieb umgestellt werden können.
      Winterbetrieb: bei Heiz-Anforderung -> großer Stellwert
      bei Sommerbetrieb: bei Kühl-Anforderung -> großer Stellwert

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Hast du dir schon mal den Regler Baustein vom HS 3 angesehen?? Den könnte man vielleicht noch ein wenig ergänzen.

        Regler.jpg

        Kommentar


          #5
          Hi KNXHCA,
          danke für die Hilfe - aber:
          Code:
          Funktion Der Automatikbetrieb (Eingang 1) schaltet den Baustein ein  (Wert ungleich Null) bzw. aus. Solange die Solltemperatur (Eingang 2) unter der  Aussen- und Innentemperatur (Eingänge 3 und 4) liegt, sendet Ausgang 1  abwechselnd die Werte 1 oder 2. Den Zeitpunkt des Wechsels bestimmt der  Wechselzyklus in Minuten (Eingang 5). Liegt mindestens eine Temperatur, Aussen-  oder Innentemperatur, nicht mehr unter der Solltemperatur, sendet Ausgang 1 den  Wert 0.
          Ich denke da brauchts schon mehr :-)

          Hat denn keiner Hier im Forum Heinzung und Kühlung über die Heizung per HS geregelt?

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Hi,
            ich schieb das nochmal nach oben...
            wenn ich beim jetzigen Modell (Danke ans Toms Input) den Sollwert auf 26 Grad stelle - bei Ist=24.7 Grad und Kühlen = 1 dann geht der Stellwert auf 100%
            Erst ab 26.5 geht der Regler zu.

            Heizen scheint soweit zu stimmen. Ist das normal mit dem Kühlregler?

            Sorry für den zweigeteilten Screenshot... drucken lieferte irgendwie nur leere Dateien.

            Gruß
            Thorsten
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Also ich mach das so (suboptimal aber funktioniert):
              geheizt wird mitm PI-Regler (HS:Schwinghammer, jetzt WireGate, egal),Umschaltung durch DIN-Sommer/Winterstatus von MatthiasS (damit bin ich aber nach 2J immernoch nicht zufrieden, nicht mit dem Baustein ansich, sondern der DIN-Logik)

              Kühlen (wenn aktiviert&Sommer):
              Ventile auf, gut ists. Es kommt erheblich mehr kühles GW als die Kreise abführen können (deswegen auch die Suche nach einer Regelung der Pumpe )

              Edit: erst jetzt gesehen: die Taktzeit von 1 erscheint mir ganz wenig sinnig..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Hi Makki,

                1. Taktzeit: ist nur auf 1 damit ich beim durchprobieren der Schaltung nicht immer 1 minute auf neue Werte warten muss. Ich denke eine Minute oder mehr ist dann der Finale Wert

                2. Was meinst du mit HS = Schwinghammer? Ist der PID-Regler so überschwingend? Eigentlich wollte ich die meitsen Logiken mit dem HS implementieren - ich bin nicht so der Perl-Guru - und es macht das Debuggen einfacher wenn man nur an einer Stelle Logiken hat... aber wenns das WG besser kann...

                3. Automatische Sommer/Winter-Umschaltung habe ich noch nicht fokusiert. Der Baustein von MatthiasS ist aber schonmal ein guter Hinweiß ( https://knx-user-forum.de/downloads.php?do=file&id=175 )

                Zum wichtigsten Punkt:
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Kühlen (wenn aktiviert&Sommer):
                Ventile auf, gut ists. Es kommt erheblich mehr kühles GW als die Kreise abführen können (deswegen auch die Suche nach einer Regelung der Pumpe )
                4. Das verstehe ich jetzt nicht. "Ventile auf, gut ists" würde doch zuviel Kühlen (Taupunkt?!) - das muss man doch auch Regeln?
                Ich könnte natürlich das "Abregeln" der WP-Kühl-Steuerung überlassen - aber davon halte ich ähnlich viel wie du ...

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #9
                  2. Sollte kein Wortspiel werden
                  Der verwendete PI-Regler schwingt nicht, ist nur m.W. von Holger Schwinghammer..
                  Und natürlich kann man das ganz wunderbar im HS machen, Logiken zu verteilen macht sicherlich weniger Sinn..

                  4. Muss man natürlich dazu erwähnen: Die Solltemperatur des Heizkreises wird auf Taupunkt+1K eingestellt, HK-Regelung erfolgt dann ganz normal durch die WP-Regelung mit dem Mischer.
                  Und der Taupunkt wird mit Luftfeuchte+Temperatur errechnet (HS-BS: Wetter-Klima oder Plugin)
                  Im Anhang zum besseren Verständniss das Anlagenschema (da fehlt nur der Sicherheitskreis zwischen Grundwasser&Kompressor)
                  Und ein schönes Beispiel, warum die WP-Regelung ohne externen Eingriff nichts taugt, sie glaubt nämlich am 26. Juli ernsthaft es wäre Winter, nur weils gestern Nacht a bisserl kühl war
                  Matthias BS nach DIN funktioniert da deutlich besser, aber vermutlich müsste man für die perfekte SoWi-Umschaltung eigentlich einen deutlich längeren Zeitraum als 24h einbeziehen..

                  Makki
                  Angehängte Dateien
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Hi
                    ich greif das hier nochmal auf (ich musste warten bis durch ein Softwareupdate meine Dimplex WP-Heizungsregelung kompatibel mit der Kühlungsregelung kompatibel war)
                    Ich denke ich habe hier erstmal ein generelles Verständniss-Problem:
                    warum regelt man den HK durch einen Mischer?
                    Ist das eine Regelkurfe - je nach benötigtem Kühlbedarf - oder sind das fix 14 Grad - damit sich kein/wenig Schwitzwasser schon an den Zuleitungen Bildet?

                    Und dann? 14 Grad auf alle offenen Heizkreise und "feuer frei"? Und dort wo der TP-Wächer meldet die Temperatur ist an der TP-Grenze -> Heizkreis zu.
                    Und dann wieder bei 0.x Grad mehr wieder voll auf?

                    Ich würde denken: man errechnet den TP (anhand eines Referenzraums mit Luftfeuchtemesser) und regelt dann alle gewünschten Räume per PID-Regler auf die gewünschte Temperatur - die Luftfeuchte wird sich ja innerhalb eines Hauses nicht von Raum zu Raum unterscheiden (Bad/Keller ausgenommen) - und so würden Tempraturregler pro Raum reichen...

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, das ist halt die Variante, die ich am einfachsten realisieren konnte:
                      Min-Temp Kühlkreis ist TP+1 und wird der WP-Regelung extern reingeschreiben. Messung erfolgt in 3 Räumen/Stockwerken, es gilt der Maximalwert.
                      Alles auf (ausser Bad), den Rest macht die WP-Regelung mitm HK-Mischer.. Das ist glaub ich dann keine Regelung, sondern eine Steuerung..
                      Im Detail könnte man da sicher noch viel optimieren (Drehzahl GW-Pumpe, Heizkreispumpe, Kühlbedarf etc.pp.)

                      Natürlich könnte man das auch mit dem RTR machen, zwei Gründe die nicht dafür sprechen:
                      Die Kühlleistung des GW ist bei mir viel höher, als was die FBH an den Raum "abgeben" kann (laienhaft) und wenn man im HKV mit den Ventilen regelt bestünde natürlich die Gefahr das sich im HKV Kondenswasser bildet (welche Rolle das jetzt spielt=?)

                      Den HKV aussen vorgelassen, bei mir würden da ein paar Tropfen Kondenswasser nicht stören, würde es ja IMHO sogar reichen den Estrich zu messen und dafür zu sorgen dass eben dieser nicht in die Nähe des TP kommt aber vollgas mit 12° rein. Denn darum geht es doch, das der Parkett nicht anläuft.. Aber erklären konnte mir das so richtig auch noch keiner, deshalb lieber auf Nummer sicher. Solange der ganze HK ab Keller nicht <TP wird, kann sicher nichts passieren..

                      Ob man jetzt mit 14 oder 20° VL kühlt wird schon nen Unterschied machen, aber ich fahr da schon auch mal gerne mit 14° rein (wenn gerade zufällig Sommer wäre), klar dass der FB dabei zapfig kühl wird; entweder Hausschuhe oder keine Kühlung (oder eben so wie swenga ein Kompromiss daraus). Ein weiterer Regelparameter

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X