Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wichtige Info von Gira:HS/FS und SMS Funktionalität (GSM Modem mit LAN-Schnittstelle)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    wichtige Info von Gira:HS/FS und SMS Funktionalität (GSM Modem mit LAN-Schnittstelle)

    Hallo all,

    nach dem heutigem Erhalt des Newsletter von der Dacom wegen SMS und Homeserver, frage ich mich:

    Gibt es ein Gerat am Markt, welches GSM Modem und Ethernet Schnittstelle vereint?

    Zitat:
    ""Hierbei handelt es sich um eine Umsetzung mittels eines LAN RS232- Wandlers (z.B. Moxa LAN RS232-Wandler N-Port 5110 Serial Device Driver aus dem Hause Sphinx Computer Vertriebs GmbH) und eines GSM- Modems (MC35i-TMC35i Dualband GSM-Terminal mit GPRS Class 8 aus dem Hause Siemens)."

    Beim Gedanken in GSM Modem und einen RS232 / Ethernet Wandler einbauen zu müssen, ist mir nicht ganz wohl. Mag zwar funktionieren aber ist nicht sonderlich schön.

    Danke für die Antworten im Voraus.

    PepsiMox

    #2
    Nein, leider kenne ich ein solches Gerät nicht.
    Man nehme alternativ:
    • Anmeldung bei sms77.de
    • entsprechende Webabfrage aus dem Downloadbereich
    Funktioniert einwandfrei in alle Netze, preiswert und recht zuverlässig.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Falls Interessant - wichtige Infos von Gira bzgl. HS/FS und SMS Funktionalität

      Hallo Leute,
      falls es für den einen oder anderen interessant oder sogar wichtig sein könnte folgende Info von GIRA. Kann ja sein das nicht jeder solche Infos erhält.


      ...in jüngster Vergangenheit mussten wir in zunehmendem Maße feststellen, dass bei der SMS-Übermittlung von Home- bzw. FacilityServer an Mobiltelefonteilnehmer diese nicht mehr korrekt versendet werden. Dies hat uns dazu veranlasst, die folgende technische Information herauszugeben: SMS-Funktionalität HomeServer

      Die im HomeServer implementierte SMS-Funktionalität beruht auf der Möglichkeit, über die ISDN-Schnittstelle ein entsprechendes SMS- Gateway innerhalb des Festnetzanschlusses des jeweiligen Service- Providers anzuwählen, um hierüber eine Umsetzung vom Festnetz auf das Mobilfunknetz durchzuführen.

      Nun wurde uns über verschiedene Wege mitgeteilt, dass dieser Service aus uns nicht genannten Gründen sukzessive abgestellt wird. Insbesondere seitens D2 wird dieser Dienst ab sofort eingestellt. Wir können davon ausgehen, dass auch Anbieter wie D1 diesen Dienst einstellen werden und somit keine Möglichkeit mehr besteht, aus der Festnetztelefonie eine SMS über ein solches Gateway zu versenden.

      Da diese Funktionalität Bestandteil des HomeServers ist und wir hierbei auf entsprechende Gateways angewiesen sind, sollten vergleichbare Alternativen für die SMS-Versendung eingesetzt werden. Wichtig ist, dass bei bestehenden Anlagen, bei denen dieser Dienst genutzt wird, eine Änderung erfolgen muss, die jedoch nicht seitens Gira zu verantworten ist.

      Um die Funktion SMS-Versand als möglichen Kommunikationsweg weiterhin im HomeServer einzusetzen, ergeben sich zwei Alternativen:

      1. Umsetzung einer E-Mail in SMS

      Dieser Dienst wird von Internet-Providern angeboten und ermöglicht es, auf einem bestimmten Account eingehende E-Mails automatisch in eine SMS umzusetzen. Hierbei handelt es sich um eine Gateway- Funktion, die entsprechenden Kostenstrukturen seitens der diversen Anbieter in diesem Bereich unterliegt.

      Um diese Möglichkeit zu nutzen, müssten Änderungen im HomeServer durchgeführt werden, d.h. eine Alarmierung erfolgt per E-Mail und nicht, wie im bisherigen Fall, mittels einer SMS über den ISDN-Anschluss. Das bedeutet, dass eine Anbindung an ein entsprechendes Netzwerk zur Verfügung steht, so dass der entsprechende Provider per E-Mail auch erreichbar ist.

      2. Versenden von SMS mittels GSM-Modem

      Hierbei handelt es sich um eine Umsetzung mittels eines LAN RS232- Wandlers (z.B. Moxa LAN RS232-Wandler N-Port 5110 Serial Device Driver aus dem Hause Sphinx Computer Vertriebs GmbH) und eines GSM- Modems (MC35i-TMC35i Dualband GSM-Terminal mit GPRS Class 8 aus dem Hause Siemens). Innerhalb des GSM-Modems wird eine entsprechende SIM-Card eines Mobilfunk-Providers eingesetzt, die z.B. ausschließlich für den Versand von SMS genutzt wird. Hierüber werden die Kosten nur für die gesendeten SMS abgerechnet. (Entsprechende Tarife sind den Angaben des jeweiligen Mobilfunkanbieters zu entnehmen.)

      Bei dieser Lösung ist es möglich, dass SMS gesendet und empfangen werden. Empfangene SMS können als Steuerung im HomeServer eingesetzt werden. D.h. hiermit können auch unmittelbar Schaltvorgänge innerhalb des HomeServers mittels einer SMS ausgelöst werden.

      Eine detaillierte Beschreibung dieser Anwendung erhalten Sie auf der Website www.dacom-homeautomation.de unter dem Kapitel Add-ons. Hier finden Sie eine Dokumentation sowie das Setup in Verbindung mit einem Musterprojekt, das zeigt, wie man eine solche Lösung umsetzen kann.

      Bei der Differenzierung der beiden genannten Punkte muss die Version 2 mit einem höheren Aufwand umgesetzt werden. Jedoch bietet diese die Möglichkeit, per SMS auch Schaltvorgänge innerhalb des HomeServers auszulösen. Die Version 1 ermöglicht eine schnellere Umsetzung, um das oben beschriebene Phänomen der Abschaltung von SMS-Gateways in Verbindung mit Festnetztelefonie zu umgehen.

      Gira ist von der Benachrichtigung, dass die SMS-Abschaltung der Festnetz-Gateways durchgeführt wird, ebenfalls überrascht worden. Wir können momentan nur diese oben aufgeführten Lösungsvorschläge unterbreiten. Im Zuge der Weiterentwicklung des HomeServers werden wir uns jedoch weitere Gedanken dazu machen, wie ein solcher Dienst zukünftig innerhalb des HomeServers wieder implementiert werden kann.

      Sie sollten Ihre Projekte dahingehend überprüfen, ob Sie einen SMS- Dienst über die oben beschriebenen Festnetz-Gateways angebunden haben und ggf. Ihre Kunden darauf hinweisen, dass dieser Dienst seitens der Festnetz-Provider nicht länger angeboten wird und daher eine Unterstützung dieser Funktionalität durch den HomeServer nicht mehr gewährleistet ist. Damit diese Funktion - sollte sie dem Kunden wichtig sein - jedoch umgesetzt werden kann, können Sie ihm die unter Punkt 1 und 2 beschriebenen Alternativen anbieten, so dass der Kunde eine Entscheidung treffen kann.

      Gruß
      Sven

      Kommentar


        #4
        Ich kenne ein GSM-LAN-Kombigerat, und war schon kurz davor, eins zu erhalten. Ich versuche mal zu meinem Kontaktmann Verbindung aufzunehmen und dann melde ich mich.

        Kommentar


          #5
          Bevor mich jemand für bescheuert erklärtund hatte nicht gesehen das es bereits einen Thread über diese Info gab und erstellte einen neuen Thread mit der kompletten Info des Newsletter, welcher wiederum freundlicherweise von einem Admin hier eingebunden wurde und meiner wurde gelöscht.

          Frage mich nur, warum Daumen nach unten Symbol und nicht das HS Symbol ?

          Gruß
          Sven

          Kommentar


            #6
            Der Daumen bezog sich auf PepsiMox ursprüngliches Posting, weil es wohl (noch) kein bezahlbares GSM-Modul für den LAN-Anschluss gibt.
            Habe ich bereits durch das HS-Symbol ersetzt.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              GSM-Gateways mit "Ethernet"-Schnittstelle gibt es etliche. Hersteller z.B. comSAT oder 2N. Das "Problem" an der Sache ist einerseits der Preis (ab EUR 800,-- aufwarts) und dass die auf dem Ethernet-Port üblicherweise SIP sprechen - und das kann der HS - zumindest derzeit - nicht.

              Wenn Gira drüber nachdenken würde, den USB-Port am HS zu beleben könnte ich ggf. mit einem via USB anschliessbaren GSM-Gateway aufwarten welches für ~ EUR 90,-- zu haben ist.

              Gruss
              Markus

              Kommentar


                #8
                In der aktuellen Firmware vom HS ist schon was mit USB zu sehen, mal abwarten ob da noch etwas kommt.

                Kommentar


                  #9
                  Das heist der HS/FS hat keine RS232 ? oder hat eine worüber aber der Bus angeschlossen wird ?

                  Wir setzten bei unseren Kunden immer nur die GSM Box von Siemens mit RS232 ein und wenn wir bei uns selber im Haus eine größere Strecke überbrückt werden muss da Server im Rechenzentrum und kein Empfang, wird RS232/IP/RS232 umsetzter eingesetzt.
                  Denke sowas kennt Ihr aber bestimmt ansonsten kann ich gerne mal nach der Bezeichnung und Hersteller schauen sofern mich die Security rein lässt

                  Gruß
                  Sven

                  Kommentar


                    #10
                    So ist es!
                    Die RS-232 wird durch die EIB-Schnittstelle genutzt. Und für die Anbindung RS-232 <-> LAN gibt´s die "guten alten" Moxa Terminals; auch für Mehrportanwendungen.
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,
                      1. Umsetzung einer E-Mail in SMS

                      Dieser Dienst wird von Internet-Providern angeboten und ermöglicht es, auf einem bestimmten Account eingehende E-Mails automatisch in eine SMS umzusetzen. Hierbei handelt es sich um eine Gateway- Funktion, die entsprechenden Kostenstrukturen seitens der diversen Anbieter in diesem Bereich unterliegt.

                      Um diese Möglichkeit zu nutzen, müssten Änderungen im HomeServer durchgeführt werden, d.h. eine Alarmierung erfolgt per E-Mail und nicht, wie im bisherigen Fall, mittels einer SMS über den ISDN-Anschluss. Das bedeutet, dass eine Anbindung an ein entsprechendes Netzwerk zur Verfügung steht, so dass der entsprechende Provider per E-Mail auch erreichbar ist.
                      Dafür ist die Alarmierung i.d.R. mit Bordmitteln einrichtbar bzw. es sind keine neuen Komponenten vonnöten. Ich nutze den Dienst bei Vodafone seit einiger Zeit und kann nicht klagen. Natürlich muß dazu im HS die Alarmierung einmalig umprogrammiert werden.
                      Die Einrichtung ist einfach: Man schicke mit dem gewüschten Handy eine SMS mit dem Text OPEN an die Nummer 8000. Es kommt dann direkt eine SMS zurück, die die Emailadresse sowie die aktuellen Begrenzungen (Anzahl Mails pro Tag bzw. Monat) enthält. Die Adresse lautet dann z.B. 0172xxxxxxx@vodafone-sms.de . Die Grenzen lassen sich ebenfalls per SMS verändern. Die Parameter dazu habe ich momentan leider nicht greifbar, kann ich aber auf Wunsch nachliefern. Die Antwortzeit lag zuletzt bei 10 Sekunden, teilweise auch darunter. An Kosten verlangt Vodafone pro Mail/SMS 20 Cent.
                      IIRC lautet die Freischaltnummer bei T-Mobile 3400.

                      Bye, Kai

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe eine erste Quelle, mein Bekannter klärt derzeit Preise etc. ab.
                        http://www.insys-tec.de/i-gsm/

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          mal ne Frage in die Runde: Wer nutzt denn alles den Dacom-Baustein GSM-SMS sowie das GSM-Modem MC35i via Moxa? Ich habe diese Kombination seit ein paar Monaten am Laufen, stabil ist es allerdings nicht. Ca. jede 10te SMS geht flöten. Im Baustein ist dann zwar eine Fehlererkennung drin ("Timeout beim Senden" wird als Fehler angezeigt), aber keinerlei Resend/Flusskontrolle eingebaut. Das ist natuerlich Käsekuchen.

                          Gibt es dazu von Eurer Seite Erfahrungen?

                          Schoenen Abend,
                          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                          Kommentar


                            #14
                            Modem als Ersatz für Siemens (MCIxxx)

                            Guten Tag zusammen,

                            es wird eine SMS-Lösung per Modem in Verbindung mit dem Gira Homeserver gesucht. Es muss zwingend eine GSM-Lösung sein. Da das Modem von Siemens (MCIxxx) nicht mehr erhältlich sein soll, welches Dacom selbst als Lösungsvorschlag für eine solche Anwendung vorgeschlagen hat, bin ich auf der Suche nach einer funktionierenden und bereits erprobten Lösung mit aktuell erhältlichen Geräten.

                            Hat da jemand erfolgreich was am laufen ?


                            Beste Grüße
                            Jürgen Sporleder

                            Mitglied der Professionals und auch dort im Forum !

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Juergen,

                              es gibt von Siemens/Cinterion doch den Nachfolger CT63i, der vom Befehlssatz her kompatibel zum MC35i (so lese ich das zumindest hier: CEP CT63 Terminal RS232/USB - GSM GPS 3G Module Terminals GSM GPRS 3G Terminals - m2mtec Onlineshop) und eben Quadband unterstuetzt (wers braucht...). Also ganz normale Modellpflege im Rahmen der Obsoleszenzen, aber immer noch als Ersatz für vorige Modelle nutzbar.

                              Uebrigens auch TCP/IP, insofern koennte man sich vielleicht den Moxa sparen

                              mfg
                              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X