Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktvorstellung: WireGate Multisensor "MS-THS13-BRK"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Produktvorstellung: WireGate Multisensor "MS-THS13-BRK"

    Der eine oder andere hat es auf der L&B bei Makki schon gesehen und viele warten schon länger drauf, nun ist sie endlich lieferbar: Unsere neue 1-Wire Multisensorplatine "MS-THS13-BRK":


    Die wesentlichen Fakten der Multisensorplatine:

    Temperaturmessung: Mit DS18B20+, Auflösung 9-12 Bit, auf 0,5 °C genau.

    Luftfeuchtemessung: Mit Honeywell HIH-4031, 0 bis 100% r.H. (hierbei von -40 °C bis 85 °C, bitte das genaue Diagramm des Betriebsbereiches in unserem Datenblatt beachten), Auflösung 9 Bit, auf +/- 3% rH genau.

    Umgebungslichtmessung: Optional kann noch eine Fotodiode SFH203P (Siemens) angeschlossen werden zur Messung des Umgebungslichtes. Anschlüsse dafür sind bereits auf der Platine enthalten.


    Vorder und Rückseite:





    Einbau in den Berker Sensoreinsatz:
    Diese Multisensorplatine ist für den Einbau in den Sensoreinsatz UP von Berker vorgesehen, darum sind die Sensorelemente auf der einen und die Anschlüsse auf der anderen Seite. Eingebaut sieht es dann so aus:








    Berker Sensoreinsatz für Kombination mit beliebigen Schalterprogrammen:

    Der Berker Sensoreinsatz ist deshalb so geeignet, weil für diesen sehr viele Zentralplatten mit Lüftungsschlitzen in vielen Farbvarianten erhältlich sind und diese mit dem gewünschten Schalterprogramm ergänzt werden kann.

    Folgende Zentralplatten sind bei Berker erhältlich:


    7594 04 03 edelstahl, lackiert
    7594 04 04 hellbronze, lackiert
    7594 04 02 weiß, glänzend
    7594 04 85 anthrazit, matt
    7594 04 83 alu, matt
    7594 04 89 polarweiß, matt/samt
    7594 04 09 polarweiß, glänzend

    Für die Kombination mit dem von Euch verwendeten Schalterprogramm benötigen Ihr dann noch zusätzlich den Rahmen und / oder Adapterring / Zwischenring für Zentralplatte aus dem bevorzugtem Schalterprogramm.


    Produktvarianten:

    Wir haben verschiedene Versionen im Angebot:
    • Die Platine bestückt und geprüft.
    • Optional eingebaut in einem Berker Sensoreinsatz UP
    • und als weitere Option zusammen mit Lieferung des Umgebungslichtsensors


    Preise:
    Zur L&B gibt es einen Einführungspreis für die Platine in Höhe von 49,90 EUR inkl. MwSt (zzgl. Versandkosten), gültig bis 30. April 2010. Danach wird diese Platine 64.90 EUR kosten.


    Weitere Details und Datenblatt:


    Shop:
    1-Wire Multisensor Temperatur, rel. Feuchte und Umgebungslicht für Berker Sensoreinsatz - Multisensor - Sensoren / Fühler

    Vollständige Produktbeschreibung & Datenblatt (pdf):
    http://shop.wiregate.de/download/Dat...t_MS-THS13-BRK


    #2
    Ich habe das Ding auch schon auf der L&B gesehen und bin begeistert
    Kann ich die Berker-Platte auch mit dem Siemens Schalterprogramm verwenden?
    --Marcus

    Kommentar


      #3
      Weclhes Schalterprogramm genau ? Dann können wir mal konkret schauen, aber Adapteringe für Zentralplatte gibts eigentlich von allen..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Ich nutze das i-system, welches für unterschiedliche Siemens Rahmen passt. Es ist ein 55mm Programm.
        --Marcus

        Kommentar


          #5
          Ich werde aus dem Siemens-Katalog für i-System gerade nicht wirklich schlau aber wenn ich das richtig lese kombiniert man das dann mit einem farblich passenden Zwischenring für 51mm (Abdeckung Zentralplatte ist 50) aus den Delta-Programm, z.B. 5TG2 557/587, um auf 55mm zu kommen..

          Wir freuen uns da natürlich auch über jedes Info & Bild zu passendem

          Makki

          Edit: fürs Berker K.1 sieht das dann so aus wie hier gepostet
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hi Makki,

            bei dem optischen Sensor steht "Zur Messung bei Dämmerung oder sehr geringen Beleuchtungsstärken ist dieser Sensor nicht geeignet". Meint das, dass der Sensor dann einfach schon "Schwarz" meldet, obwohl noch Restlicht da ist? Vielleicht ne blöde Frage.

            Mein Anwendungsfall ist der: Ich möchte diese Platine in meinen Rauchmeldern an der Denke versenken. Die optischen Sensoren sollen mir die Werte liefern, ob in diesem Raum nun Licht geschaltet werden soll oder nicht.

            Geht das mit dem Sensor?
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #7
              Helligkeits-sensor

              Es fehlt halt an Auflösung im unteren Bereich, <400lux wirds ungenau, v.a. bei Kunstlicht.
              Eine grobe Schaltschwelle sollte sich schon machen lassen, aber das entspricht halt nicht dem, was ich mir so an Präzision vorstellen würde, daher weisen wir darauf hin.
              Dagegen stehen Zusatzkosten von 2 EUR

              Nach oben hin, bis ~130kLux ist der dagegen eigentlich IMHO recht gut.. (Nur passt der Bereich natürlich nicht so zu UP, verschenken wollten wir den ohnehin vorh. Eingang aber auch nicht..)
              -> Ich teste die Tage nochmal mit Kunstlicht und zeichne das im Vergleich zu PM&Luxmeter auf..

              Makki

              P.S.: Ob das was andere in PM verbauen da jetzt recht viel besser ist, sei mal dahingestellt, denn bei meinem PM's hab ich auch 15 teils völlig verschiedene Schwellwerte zwischen 200 und 600 lux je nach Raum und Montageposition, obwohl ich immer dasselbe meine:: Dunkel=Licht an..
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Wir freuen uns da natürlich auch über jedes Info & Bild zu passendem
                Hier Mein Zuhause - Informationen zur Elektroinstallation > Themenbereiche > Schalterdesign > DELTA miro gibt es ein paar Bilder.
                Wenn die Berker Abdeckung 55mm hat, dann sollte sie direkt in die Rahmen passen. Ich habe auf die schnelle keine Maße für das Teil gefunden.
                --Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
                  Wenn die Berker Abdeckung 55mm hat, dann sollte sie direkt in die Rahmen passen.
                  Nein, die Zentralplatte (Abdeckung) hat 51x51mm, man braucht also auf jeden Fall einen Adapter/Zwischenring.. Das sollte aber nach DIN 49075 Norm-Mass sein.

                  Bilder meinte ich natürlich auch von dem verbauten Sensor im jew. eigenen Schalterprogramm

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Alles klar, die Zwischenrahmen nach DIN 49075 sind für alle Designs vorhanden.
                    Gibt es für die Berker Farbangaben ca. RAL Werte, damit ich die Weiß-Töne ungefähr gleich bekomme?
                    --Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Dagegen stehen Zusatzkosten von 2 EUR
                      würde ich denn eine bessere Auflösung erreichen können, wenn ich ... sagen wir mal ... 4 EUR investieren würde ;-)

                      Im Ernst: Gibt es /Kennst Du andere Sensoren in dieser Bauform, mit denen man vielleicht noch etwas mehr Genauigkeit in Kombination mit dem Multisensor erzielen könnte (wirklich nur etwas).
                      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Thomas,

                        Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                        bei dem optischen Sensor steht "Zur Messung bei Dämmerung oder sehr geringen Beleuchtungsstärken ist dieser Sensor nicht geeignet". Meint das, dass der Sensor dann einfach schon "Schwarz" meldet, obwohl noch Restlicht da ist?
                        Wie Makki schon geschrieben hat, fehlt es im unteren Bereich - also Dämmerung / geringes Kunstlicht - an der Auflösung des DA-Wandlers.

                        Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                        würde ich denn eine bessere Auflösung erreichen können, wenn ich ... sagen wir mal ... 4 EUR investieren würde ;-)

                        Im Ernst: Gibt es /Kennst Du andere Sensoren in dieser Bauform, mit denen man vielleicht noch etwas mehr Genauigkeit in Kombination mit dem Multisensor erzielen könnte (wirklich nur etwas).
                        Dem könnte evt. nachgeholfen werden, in dem das Signal der Fotodiode verstärkt wird bzw. ein Fototransister verwendet wird. Daher habe ich zum Anschluss auch einen dreipoligen Anschluss - statt der zwei nötigen - auf der Platine vorgesehen. Die sind 5V, Sense und GND.

                        Werde mir das bei mal ansehen.


                        Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                        Mein Anwendungsfall ist der: Ich möchte diese Platine in meinen Rauchmeldern an der Denke versenken. Die optischen Sensoren sollen mir die Werte liefern, ob in diesem Raum nun Licht geschaltet werden soll oder nicht. Geht das mit dem Sensor?
                        Für den Einbau bitte folgendes beachten, dass die Platine für den Einbau in den Berker Sensoreinsatz UP gedacht ist, und daher die Sensoren auf der einen Seite sind (also Richtung Raum) und die Schraubklemmen auf der anderen Seite zur UP-Dose hin. Hab Dir mal ein Bild mit einer Seitenansicht gerendert:



                        Evt. musst Du die Schraubklemmen umlöten auf die andere Seite.


                        Für alle: Bei größerem Intersesse (mehr als 35 Stück) könnten wir evt. eine kleine Auflage in einer Version mit Schraubklemmen auf der Bauteilseite fertigen lassen.

                        Grüße

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Werde mir das bei mal ansehen
                          vielen Dank!
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar


                            #14
                            RAL-Farben

                            ..kleine Schnitzeljagd:

                            weiss - ähnlich RAL 1013
                            polarweiss - ähnlich RAL 9010
                            anthrazit matt - ähnlich RAL 7021

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              weiss - ähnlich RAL 1013
                              polarweiss - ähnlich RAL 9010
                              anthrazit matt - ähnlich RAL 7021
                              Super Genau das habe ich gesucht.
                              Bei Siemens sieht es so aus:
                              • titanweiß (ähnlich RAL 9010)
                              • elektroweiß (RAL 1013)
                              • aluminiummetallic (ähnlich RAL 9006)
                              • carbonmetallic (ähnlich RAL 7016)

                              Dann spricht ja einer Bestellung nichts mehr entgegen
                              --Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X