Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Verdrahtung im Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zur Verdrahtung im Verteiler

    Hi,
    so langsamm komme ich mit der Verdrahtung meines HVs vorran.
    Ich habe die Ausgänge meiner Aktoren schon mit den Reihenklemmen verbunden.
    Wie macht ihr das wenn man mehrere Stromkreise auf einen LS-Schalter legen will (z.B. 3 separat geschaltete Steckdosen eines Zimmers).

    Was ich mir überlegt habe sind bisher folgende Möglichkeiten:
    • jeweils mit separatem Kabel vom Aktor zur LS-Schalter - und dann alle Kabel im LS-Schalter zusammenführen
      Problem: kann bei 3-4 Kabeln eng/fummelig werden
    • jeweils mit separatem Kabel zu einem Klemmblock - von dort mit einem Kabel zum LS-Schalter
      Problem: kostet extra Platz
    • vom LS-Schalter zum ersten Aktor - von da zum 2. Aktor - von da zum 3. Aktor
      Problem: vielleicht auch fummelig und nachträgliche Änderung der Stromkreise aufwendiger

    Gruß
    Thorsten

    #2
    Ich habe meine Verdrahtung am LS gestartet und dann mit Doppeladerendhülsen durch den ganzen Verteilter verdrahtet.

    Kommentar


      #3
      Ich würde 2 wählen aus den erwähnten Gründen.
      Wenn das nicht geht dann 3.
      Übrigens spreche ich erst von einem Kabel wenn mehrere Adern/Drähte drin sind ;-)
      Die umgekehrte Aufzählung hat mich etwas verwirrt so wie ich das sehe spricht man eher in der Reihenfolge LS > Aktor > Klemme.

      Ich persönlich lasse die Verteilungen nach meinen Vorgaben vom verdrahten, die sind schneller als ich und idR ist es auch sauberer und kostet auch nicht die Welt.

      Gruss
      Iwan

      Kommentar


        #4
        Hallo Thorsten,

        mein Elektriker meint 3)
        Angeblich kann man im HV einen Querschnitt mit den Leitungen tiefer gehen als eingeführt. Also statt 1,5mm², 1mm² somit wäre es möglich die Reihenklemmen doppelt zu belegen.

        Mal sehen, kommt bei mir wahrscheinlich am WE dran.

        Grüße,
        Lio

        Kommentar


          #5
          Mach Vorschlag 2.

          Und je LS-Schalter ist auch nur eine Leitung erlaubt.

          Gruß
          Michi

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Die Variante 3 ist sicherlich auch im allgemeinen Schaltschrankbau üblich. So oft werden die Stromkreise nicht umverdrahtet, das sich die Variante 2 lohnen würde.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Frage zur Verdrahtung im Verteiler

              Hi
              Wenn ich 2 nehme brauche ich wohl ne ganze Menge klemmblöcke. Gibt es da hübsche und platzsparende Empfehlungen.
              Und - Falls doch 3 zum Einsatz kommt: was sind doppelt-adernendhülsen? Hört sich brauchbar an - hab ich aber noch nicht gesehen... (und beim eibmarkt nicht gefunden).

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #8
                Hi Thorsten,

                Zwillings-Aderendhülse 876/14 - eibmarkt.com

                dort bekannt als Zwillings-Aderendhülse

                Einfach 2 Kabel in eine Hülse, deshalb ist der farbige Schaft breiter.

                Meines Wissens werden die aber nur an Schraubklemmen benötigt (am LS).
                Bei den Klemmleisten kannste ohne rein (Herstellerdaten nachschauen).

                Grüße,
                Lio

                BTW: Wie hast Du denn die grünen EIB-Kabel aufgelegt?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Thorsten,

                  habe dir im Anhang mal einen Schaltplan einer Wohnung mit KNX die wir bei meinem Bruder gemacht haben beigefügt.
                  Wir schlaufen die Leitungen vom LS zu den Aktorkanälen und Dauerspannung.

                  Ansonsten wenn zwei Leitungen am LS anliegen mit Zwillingsaderendhülsen quetschen und anschliessen. Hager hat Qiuckkonectanschlüsse an denen 2 separate Adern angeschlossen werden können.


                  MfG
                  Frank
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Lio123,
                    braucht man für die Zwillings-Adernendhülsen spezielle Quetsch-Zange?
                    Ich vermute mal das die Hülse einfach eine nummer größer gequetscht wird? Mal schauen ob ich die von meinem Großhändler für 2x1,5 bekomme...

                    BTW: Die Zwillings-Endhülsen sind ja auch inflexibel was das umverdrahten angeht: da muss man im zweifelsfall ja dann doch Abzwicken und neue (einzelne) Endhülse draufmachen...

                    Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                    BTW: Wie hast Du denn die grünen EIB-Kabel aufgelegt?
                    das habe ich von Aktor zu Aktor geschleift - ist bei den EIB-Klemmen ja auch so vorgesehen. Dazu habe ich im oberen Teil 4xLSA+ vorgesehen (2x EIB/KNX, 2x1-Wire) - die EIB-LSA+ sind Erdungsklemmen eine für Rot & eine für Schwarz. Für 1-Wire habe ich "normale" LSA+, da ich mehrere 1-Wire-Linien aufbaue...

                    Zitat von Schulten
                    Hager hat Qiuckkonectanschlüsse an denen 2 separate Adern angeschlossen werden können.
                    Haben das alle Hager-LS-Schalter? Ich habe die "normalen" MBN116 und MBN110...

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                      Hi Lio123,
                      braucht man für die Zwillings-Adernendhülsen spezielle Quetsch-Zange?
                      Ich vermute mal das die Hülse einfach eine nummer größer gequetscht wird?
                      Genauso habe ich's auch gemacht, ob's der Norm entsprecht, kann ich nicht sagen, aber es funktioniert wunderbar.

                      Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                      BTW: Die Zwillings-Endhülsen sind ja auch inflexibel was das umverdrahten angeht: da muss man im zweifelsfall ja dann doch Abzwicken und neue (einzelne) Endhülse draufmachen...
                      So seht's leider aus, je nach dem was man wie umklemmen möchte, muss man evtl. auch ein neues Kabel "bauen".

                      Gruß

                      Daniel
                      Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                        Haben das alle Hager-LS-Schalter? Ich habe die "normalen" MBN116 und MBN110...
                        Hallo Thorsten,

                        nein alle haben das nicht, die heissen dann bei Hager MBS116 und MBS110

                        MfG
                        Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Thorsten,

                          die Hülsen benötigen dann einen höheren Querschnitt und dafür brauchst Du dann eine geeignete Zange, sonst kann es sein, dass die Hülse beim pressen zerstört wird oder die Leitung nicht fest klemmt.

                          Ich habe ein Endhülsensortiment und probier dann immer was am besten passt. WIchtig ist, dass die Leitung bis zum Anschlag in der Hülse steckt.
                          Ich mach dass immer so:

                          Leitung genau für die Endhülse abisolieren
                          Hülse auf Litze (mit bisl Übung brauchst nichtmal verdrillen)
                          Das Paar nun in die Zange, bisl anklemmen
                          Leitung am Mantel festhalten und fest in die Hülse drücken
                          Zange zudrücken.
                          Ist Hülse länger als Zange: Zange etwas lösen, ohne verdrehen ans Hülsenende schieben erneut festdrücken.
                          Somit wird verhindert, dass beim Leitungsbiegen die blanken Drähte rausschauen.


                          Ich habe eine Stripx Abisolierzange, zwar teuer, spart aber dafür jede Menge Zeit und Du hast immer die richtige Länge:
                          Abisolierwerkzeug STRIPAX - eibmarkt.com

                          Wegen den LS:
                          Die haben im Abgang 2 Anschlüsse. Typ kann ich momentan nicht sagen, sind aber von Hager.

                          Grüße,
                          Lio

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            ich wärme diesen "alten" Thread nochmal auf.
                            Ich habe mittlerweile den schrank durchverdrahtet und bin auch im großen und ganzen zufrieden.
                            Leider habe ich einen "großen" Planungsfehler gemacht und hatte bei meinen 3-fach Dimmern im HV vorgesehen diese in verschiedenen RCD-Kreisen zu benutzten (also z.B. Kanal 1 im EG, Kanal 2 im OG und Kanal 3 im DG) - was natürlich nicht gehen kann (in der Baustromphase -alles auf einer Phase- aber wunderbar ging...). Das Problem kriege ich aber auch noch gelöst - muss aber ein paar Reihenklemmen ändern ...

                            Was mich aber "stört" ist die Problematik wenn ich viele Leiter auf eine Sicherung führen muss. Zum teil konnte ich die Thematik umgehen indem ich Zwillings-Adernendhülsen verwendet habe - zum teil habe ich die Kabel mit Wago-Klemmen gebündelt und bin mit einer Leitung an den LS.
                            Für die WAGO-Klemmen habe ich auch Halter für die Hutschiene - gefällt mir aber trotzdem nicht.

                            Kennt jemand (Steck)-Klemmblöcke für 1,5mm2 mit Hutschienenbefestigung für 4-8 Leitungen. Reihenklemmenoptik wäre OK... (z.B. Zuführung von oben, abgang nach unten, alle gebrückt)

                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Thorsten! Nimm einfach Reihenklemmen mit Steckbrücken

                              Über mobile Device

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X