Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einige Dali-Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Einige Dali-Anfängerfragen

    Hallo,

    jedesmal, wenn ich wieder hierüber stolper, bin ich sprachlos und denke: HABEN!

    Jetzt stellen sich für mich aber einige Fragen:
    Erstmal brauche ich ja ein DALI Gateway.
    Das günstigste ist dieses für rund 200€ Es kann 16 Kanäle steuern. Ich bin nicht sicher, ob das reicht (ist eine RGB LED=3Kanäle? dann reicht es ganz sicher nicht). Ansonsten sind wir bei 400€.

    Ich denke, wenn ich eine Niedervolt Lampe dimmen möchte, ist danach alles klar. Einen TE 0105 one4all sc 105 VA 230–240/12 V 50/60 Hz, Lampe dran, fertig. Richtig? Da wären wir dann bei 50€ für 105 Watt (ich meine mit 150 Watt gibt's den auch). Das reicht wohl für ein Wohnzimmer nicht, oder --> zwei.
    Jetzt muss ich mich aber mal erkundigen, NV (=Halogen?) Lampen noch "Stand der Technik" sind.

    Wie dimme ich jetzt eine 230V Lampe? Weiterhin mit KNX? Funktioniert das Dimmen dann noch Synchron?

    Zu den RGB-LEDs:
    Hier gibt's ja zwei Varianten:
    • 24V können direkt gedimmt werden (LED0025 K211) Beinhaltet der schon einen Trafo?
    • 12V gehen über einen PWM-Booster (C004) Hier brauche ich also den C004, den LED0025 K211 und noch einen Trafo, richtig?

    Spricht denn überhaupt etwas für die zweite Variante? Die wirkt viel teurer.

    Womit wir auch beim vorletzten (vorerst ;-) Thema wären:
    Dem "wirkt". Ich habe wenige bis keine Anbieter gefunden, die die o.g. Komponenten anbieten. Bei Voltus finde ich Dali Komponenten, doch die sind deutlich teurer. Wo bezieht ihr die Dali Komponenten?

    Und die letzte Frage:
    Wo bezieht ihr eure RGB-LEDs und worauf ist hier zu achten? Kann man klar sagen, ob PowerLEDs (I=const) oder die "normalen" (U=const) zu bevorzugen sind?

    Gruß und vielen Dank für Eingangs genannten Artikel!
    Hendrik

    #2
    Wenn du schon den Artikel zitierst, könntest du ihn doch auch lesen

    Da sieht man doch deutlich, dass der K211 einen Trafo beinhaltet. Erste Frage also beantwortet

    230V-Dimmung rechnet sich nicht mit DALI, also weiter KNX. Und was willst du denn "Synchron" dimmen???

    Die 12V-Variante muss man so umständlich machen, weil es eben keinen K211 mit 12 V gibt. Statt dem K211 kann man den C003 nehmen, das wird dann 30€ günstiger.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      P.S: Vergiss das einfache Gateway ganz schnell wieder!
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Hi Matthias,

        danke für deine Antwort.

        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Wenn du schon den Artikel zitierst, könntest du ihn doch auch lesen
        Na komm. Für meine Verhältnisse nicht schlecht, find ich.

        Da sieht man doch deutlich, dass der K211 einen Trafo beinhaltet. Erste Frage also beantwortet
        Ich seh nicht, wo. Aber das ist jetzt egal.

        230V-Dimmung rechnet sich nicht mit DALI, also weiter KNX. Und was willst du denn "Synchron" dimmen???
        Na, in der dort verlinkten Dali-Fiebel wird davon geschwärmt, dass mit Dali alle Lichter wirklich synchron gedimmt werden, auch wenn sie an unterschiedlichen Aktoren hängen. Sprich: Wenn das eine Licht bei 50% ist, ist das andere nicht noch bei 80%.

        Die 12V-Variante muss man so umständlich machen, weil es eben keinen K211 mit 12 V gibt. Statt dem K211 kann man den C003 nehmen, das wird dann 30€ günstiger.
        Der C003 braucht aber noch einen Trafo (genauso wie die Variante mit dem C004), oder?

        Gibt es denn etwas, was *für* die 12V Variante spricht?

        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        P.S: Vergiss das einfache Gateway ganz schnell wieder!
        Zu wenige Kanäle, oder sonst noch was?

        Wie sieht denn dann z.B. eine heutige Wohnzimmerbeleuchtung mit Dali aus?
        Nur RGB-LEDs, oder zusätzliche Leuchtmittel?
        Wenn ja: NV, oder 230V?

        Kann noch jemand etwas zu diesen Fragen sagen:
        Womit wir auch beim vorletzten (vorerst ;-) Thema wären:
        Dem "wirkt". Ich habe wenige bis keine Anbieter gefunden, die die o.g. Komponenten anbieten. Bei Voltus finde ich Dali Komponenten, doch die sind deutlich teurer. Wo bezieht ihr die Dali Komponenten?

        Und die letzte Frage:
        Wo bezieht ihr eure RGB-LEDs und worauf ist hier zu achten? Kann man klar sagen, ob PowerLEDs (I=const) oder die "normalen" (U=const) zu bevorzugen sind?
        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Für die 12V-Variante spricht, dass manche LEDs halt nur als 12V-Ausführung zu bekommen sind, z.B. die im Artikel gezeigte Kette meiner Terrasse.

          C003 entspricht K211 ohne eingebauten Trafo.

          C004 ist nur Verstärker, kein LED-Dimmer!
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Für die 12V-Variante spricht, dass manche LEDs halt nur als 12V-Ausführung zu bekommen sind, z.B. die im Artikel gezeigte Kette meiner Terrasse.
            Eigentlich würd ich sagen:
            Na und, dann suche ich mir eben LEDs, die es als 24V gibt.
            Aber ich nehme an, die Auswahl ist dann doch sehr eingeschränkt?
            Wo beziehst du denn die LEDs und die Dali-Geräte?

            Kannst du etwas zum mit KNX synchronen Dimmen sagen?

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              wir arbeiten gerade an einem Projekt, wo die Effekt-beleuchtung sehr umfangreich ausgelegt wurde. Aus Kostengründen ist die Entscheidung
              auf DMX gefallen. Gateway kostet so um 320 € , Programmierung ist ziemlich simpel, 8 Szenen kann man direkt im Gateway abspeichern und mit 1 Bit abrufen. Eine LED Leuchte ( BAR ) mit allem drum und dran kostet so um 80€.
              Steuerung ( Netzteil und DMX Empfänger ) von RGB strips so um 38 €.
              Dimmer 4 fach je 2000W ( ohmsche Last) so um 90 € .
              Ich meine, es ist Überlegenswert in die Richtung zu gehen.
              Michael

              Kommentar


                #8
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen

                Kannst du etwas zum mit KNX synchronen Dimmen sagen?

                Gruß,
                Hendrik
                Das halte ich im EFH - gelinde gesagt - für völlig irrelevant. Die Frage hat noch nie einer gestellt. DALI ist eigentlich für Lösungen wie Konferenzsäle etc. Da mag so etwas eine Rolle spielen, im EFH sicher nicht. Im Gegenteil, ich finde es sehr charamnt, wenn Leuchten versetzt herunterdimmen. Ich mache das oft bewusst so. Kurzum, vergiss das einfach
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Gibt es denn etwas, was *für* die 12V Variante spricht?
                  Ja, die Teilungseinheiten der Strips sind kürzer. Ist allerdings nur relevant, wenn man die Strips genau ablängen muss.
                  Meine 24V Strips können alle 16,7 cm (= 6 LEDs) abgeschnitten werden, bei 12V Strips dürfte das die Hälfte sein.
                  BTW Ich frage mich wieso es nicht kleine Platinen zu kaufen gibt mit denen man auch nach nur 4 oder 5 LEDs abschneiden kann. Mit ein wenig Bastelgeschick wäre das machbar.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MichaelSc Beitrag anzeigen
                    Aus Kostengründen ist die Entscheidung
                    auf DMX gefallen. Gateway kostet so um 320 €
                    Michael
                    Welches Gateway habt ihr woher genommen? :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Kannst Du solche Sachen (Preisanfragen etc.) bitte per Privatnachricht klären.

                      Danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                        Welches Gateway habt ihr woher genommen? :-)
                        Arcus-EDS: KNX Gateway DMX


                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          Kannst Du solche Sachen (Preisanfragen etc.) bitte per Privatnachricht klären.

                          Danke!
                          OK, du hast Recht. Das ist für die Allgemeinheit wohl eher von untergeordnetem Interesse und gehört hier nicht unbedingt her. Ich gelobe Besserung!
                          Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Morgen Forum,

                            ich hänge mich hier einfach mal dran. Seit gestern haben wir nun doch entschieden die Decke im EG abzuhängen und nicht einfach nur zu Spachteln. Dadurch ist natürlich auch die Lichtvariante Einbaustrahler auf den Tisch gekommen und auch DALI als Option, da sich das bezüglich Dimmbarkeit relativ schnell rechnen würde. Dazu habe ich selbstredent mal wieder ein Paar noobische Fragen.

                            1. Gibt es einen Richtwert ab wieviel Dimmkanälen sich das lohnt? Grob überschlagen würde ich derzeit von 15 EVG´s a 3 Leutchmittel ausgehen die ich verbauen würde ...

                            2. Zum Gateway: Es wird hier immer wieder darauf hingewiesen ein GW zu wählen was die Kanäle einzeln addressieren kann. Habe ich richtig verstanden, das ich damit die Möglichkeit hätte 64 einzelne Leuchtmittel unterscheidlich zu Dimmen oder bezieht sich ein Kanal auf ein EVG und damit auf eine Gruppe von z.B. 3 Leutchtmitteln?

                            2a. Ich habe richtig verstanden, dass man zur Programmierung eine seperate DALI-Schnittstelle braucht?

                            3. Szenen: Wenn ich das bisher richtig verstanden habe brauchts für Szenen entweder einen Tastsensor der das kann, ein Appliance wie den HS o.ä oder eben auch ein DALI Gateway in dem die Szenen hiterlegt werden. Sofern mach die im DALI GW hinterlegt können die dann mit einen Feld-Wald-und-Wiesen Tastsensor (ohne Szenen Feature in der Applikation) abgerufen werden?

                            4. Gehen wir mal davon aus ich habe 2 x 5x1,5mm² aus der EG Decke im WZ hängen. Ist es zulässig/technisch überhaupt sinnvoll/machbar mehr als ein EVG pro Zuleitung anzuschliessen?

                            5. Benötigt es spezielle Strahler / Leutchtmittel oder tut es da im prinzip auch 08/15 Baumarkt Ware? (Bitte keine Diskussion über 08/15 Baumarktware, bei der Frage geht es einfach nur um´s Prinzip... )

                            6. In welchen Dimensionen liegt der der Standby-Verbrauch der EVG´s?

                            Danke für´s Feedback.

                            Gruß. Der Noob.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen
                              1. Gibt es einen Richtwert ab wieviel Dimmkanälen sich das lohnt? Grob überschlagen würde ich derzeit von 15 EVG´s a 3 Leutchmittel ausgehen die ich verbauen würde ...
                              Mein Problem war damals, das die meisten Dimmer eine viel zu hohe
                              Kanalleistung hatten, die ich gar nicht gebrauchen konnte.
                              Ich hatte auch so ab ca. 12 Trafos/EVGs gerechnet, die hast Du aber schnell zusammen.

                              Inzwischen will ich DALI auf keinen Fall mehr missen.

                              Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen

                              2. Zum Gateway: Es wird hier immer wieder darauf hingewiesen ein GW zu wählen was die Kanäle einzeln addressieren kann. Habe ich richtig verstanden, das ich damit die Möglichkeit hätte 64 einzelne Leuchtmittel unterscheidlich zu Dimmen oder bezieht sich ein Kanal auf ein EVG und damit auf eine Gruppe von z.B. 3 Leutchtmitteln?
                              Ein Kanalteilnehmer im DALI ist wie ein Busteilnehmer beim KNX. Also pro EVG hast Du (mindestens) ein Kanal. Drei Kanäle pro EVG hast Du beispielsweise bei einem RGB-LED Controller.
                              An das EVG kannst Du dann bis Nennlast Leuchtmittel anschliessen, die sich dann aber alle gleich verhalten. Wie ja beim normalen Trafo auch.


                              Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen


                              2a. Ich habe richtig verstanden, dass man zur Programmierung eine seperate DALI-Schnittstelle braucht?
                              Nein. Das machst Du über die ETS. Bei Siemens alles in der ETS, beim ABB Gateway, so wie ich es habe, hast Du zum adressieren (also nur zum vergeben der Teilnehmernummer, die Du später in der ETS wiederfindest) ein eigenes Tool.



                              Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen


                              3. Szenen: Wenn ich das bisher richtig verstanden habe brauchts für Szenen entweder einen Tastsensor der das kann, ein Appliance wie den HS o.ä oder eben auch ein DALI Gateway in dem die Szenen hiterlegt werden. Sofern mach die im DALI GW hinterlegt können die dann mit einen Feld-Wald-und-Wiesen Tastsensor (ohne Szenen Feature in der Applikation) abgerufen werden?
                              Ja.


                              Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen


                              4. Gehen wir mal davon aus ich habe 2 x 5x1,5mm² aus der EG Decke im WZ hängen. Ist es zulässig/technisch überhaupt sinnvoll/machbar mehr als ein EVG pro Zuleitung anzuschliessen?
                              Ja, klar. Kein Thema. Ist doch ein Bus. Du musst nur die Belastbarkeit der L-Ader beachten.


                              Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen


                              5. Benötigt es spezielle Strahler / Leutchtmittel oder tut es da im prinzip auch 08/15 Baumarkt Ware? (Bitte keine Diskussion über 08/15 Baumarktware, bei der Frage geht es einfach nur um´s Prinzip... )
                              Bei den TE105 geht alles, was 12V Halogen betrifft.



                              Gruß

                              Janosch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X