Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire für Fensterkontakte?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 1-Wire für Fensterkontakte?

    Ich bin begeistert, wenn ich hier lese, mit wie wenig Aufwand hier Unmengen an Temperatursensoren, o.ä. an den Bus gebracht werden können.

    Bei meiner Hausplanung (Bau noch nicht begonnen, also reiner Theoretiker) stolpere ich nun immer wieder über die Frage, wie ich denn die Fensterkontakte (Reed) abfragen soll. Klar geht das über Digitale EIB Eingänge, Tasterschnittstellen, etc. ... aber für welchen Preis!

    Gibt es denn nicht eine Möglichkeit das kostengünstiger über 1-Wire zu lösen!? Ich meine die müssen ja nicht innerhalb einer Millisekunde die Änderung mitbekommen, wenns ne Sekunde oder zwei dauert ist ja auch noch gut...

    Der DS2408, ließe der sich evt. irgendwie für 8 einfache Eingänge hernehmen!?

    #2
    Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
    Ich bin begeistert, wenn ich hier lese, mit wie wenig Aufwand hier Unmengen an Temperatursensoren, o.ä. an den Bus gebracht werden können.
    Ja, die Begeisterung können wir teilen, funktioniert auch sehr gut.

    Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
    Der DS2408, ließe der sich evt. irgendwie für 8 einfache Eingänge hernehmen!?
    Ja, der DS2408 kann dafür benutzt werden. Es wird auch in 6-8 Wochen ein Multisensorboard AP von uns geben, auf dem sich - in der Vollversion - auch ein solcher DS2408 befinden wird. Vorabinfo: News (Update vom 1. Februar 2010).

    Grüße Stefan

    Kommentar


      #3
      Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
      stolpere ich nun immer wieder über die Frage, wie ich denn die Fensterkontakte (Reed) abfragen soll. Klar geht das über Digitale EIB Eingänge, Tasterschnittstellen, etc. ... aber für welchen Preis!
      Fensterkontakte sind wohl langsam genug, bzw. die Latenz stört nicht, so dass 1wire da wohl geeignet ist.

      Aber: je nach KNX Geräte-Wahl, kann es gut sein, dass man kostenlos oder für wenig Geld an die Binär-Eingänge kommt. Ich verwende für die Rollläden z.B. die Griesser Aktoren MSX6 (nur die haben Strom- statt Spannungserkennung) - und die geben mir pro Aktor 12 Binär-Eingänge kostenlos.
      Heizung mache ich über einen normalen Heizungsaktor (Halbleiter-Relais) von GIRA. Würde ich nur bisschen mehr Geld ausgeben, könnte ich mir den von Siemens nehmen - und der hat auch Binäreingänge.

      Unterm Strich ist übrigens das Thema Binär-Eingang für Reed-Kontakte auch noch bisschen komplexer: die Abfrage-Spannung muss zu den Kontakten passen, sonst können die zu schnell verschleißen. Andererseits muss aber auch auf die mögliche Leitungslänge geachtet werden...

      => Empfehlen kann und will ich nichts, habe aber hoffentlich ein paar Möglichkeiten aufgezeigt.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Hi
        ich denke man muss vorher überlegen was man mit den Fensterkontakten will.
        Will man z.B. bei Fenster öffnen den Rolladen hochlaufen lassen - können die 1-wire-latenzen wohl schon nerven (@Makki: kannst du da durchschnittliche Reaktionszeiten nennen?
        Ich persönlich will da eine direkte reaktion - das geht wohl nur mit KNX.

        Aber: bei meinen Dachfenstern - wo die Fensterkontakte NUR als Statusinfo sind - bzw. bei Regen warnen sollen - spiele ich auch gerade mit den Gedanken. Einige D2P (oder so ähnlich, 2-fach-Binäreingang auf One-Wire-Technik) habe ich mir eh schon vor einiger Zeit besorgt.

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #5
          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
          Will man z.B. bei Fenster öffnen den Rolladen hochlaufen lassen - können die 1-wire-latenzen wohl schon nerven (@Makki: kannst du da durchschnittliche Reaktionszeiten nennen?
          Ich persönlich will da eine direkte reaktion - das geht wohl nur mit KNX.
          Das ist der Punkt; durchschnittlich liegen wir vermutlich so um 200-300ms, worst-case kann es aber auch 1-2s dauern; das klingt wenig, ist aber lang, wenn man davor steht und drauf wartet..
          Ausserdem bei Binäreingängen bitte absolut an die genannten Maximalgrenzen 100m/20Stück halten! Besser: Binäreingänge an einen eigenen Busmaster.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Das ist der Punkt; durchschnittlich liegen wir vermutlich so um 200-300ms, worst-case kann es aber auch 1-2s dauern; das klingt wenig, ist aber lang, wenn man davor steht und drauf wartet..
            Naja. Das hochfahren der Jalousie dauert ja auch. Dann ist eine Sekunde mehr ja noch drin.

            Ich bin noch nicht sicher, was ich machen soll.
            Ich sehe die Alternativen:

            • MDT 4-fach Tasterinterface für 68€
            • ABB 12-fach Tasterinterface für 160€
            • 1wire 8-fach I/O Board für 70$
            • 1wire 8-fach wie von StefanW hier zitiert

            Bei allen Lösungen stört mich, dass ich hier wieder kein Bus-System habe. Ich muss von jedem Fenster in die UV oder in eine Semi-Dezentrale UP-Dose.

            Gibt es keine 1-Wire Lösung, die vollkommen dezentral sein kann, wie es bei den Temperatursensoren auch der Fall ist?

            Bei den 1wire Lösungen stört mich zudem, dass ich zumindest bei der ersten Lösung noch eine externe Spannungsversorgung brauche.
            Somit bleibt fast nur die MDT-Lösung, oder?

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Könnte man nicht einfach pro Fensterkontakt ein DS2401 einlöten? Den könnte man direkt in der Bohrung für die Fensterkontakte verstauen und man würde wie beim I-Button einfach die Presänz überwachen.

              z.B. Fenster ZU = DS2401 da, Fenster offen = DS2401 weg.

              Man würde den Fensterkontakt einfach in Serie zu DATA einlöten. Wäre das eine Alternative?
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Braucht der nicht auch eine zusätzliche Versorgunsspannung? (was blöd, aber kein Showstopper wäre)

                Kommentar


                  #9
                  Ui, ihr habt Ideen .

                  Prinzipiell wäre es so ein selbstgebauter ID iButton, die Frage ist nur, bekommt man die Kontaktierung damit so gut hin?

                  Was ist sonst in den Fenstern drin? Ich denke zumeist ein Reed-Kontakt und ein Magnet?

                  @henfri: Ein Temperatursensor ist nun mal etwas recht einfaches und benötigt keine weiteren Anschlüsse, daher läßt sich das als Hülsenfühler so einfach ausführen, aber eine Klemmdose zum 1-Wire Bus hast trotzdem.

                  Wie wäre es mit einer kleinen Platine (gleiche Größe wie beim Multisensor) mit je zwei Eingängen für Reed-Kontakte drauf? Das ganze in eine UP-Dose in Fensternähe eingelassen.

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Ui, ihr habt Ideen .
                    Gute, wie ich finde. Mir misfällt es sehr, das man dazu getrieben wird, eine SPS-Ähnliche Topologie zu bauen, statt einen Bus zu nutzen (siehe hier)

                    Was ist sonst in den Fenstern drin? Ich denke zumeist ein Reed-Kontakt und ein Magnet?
                    Genau

                    @henfri: Ein Temperatursensor ist nun mal etwas recht einfaches
                    Na komm, ein/aus ist doch simpler als Temperatur!

                    Wie wäre es mit einer kleinen Platine (gleiche Größe wie beim Multisensor) mit je zwei Eingängen für Reed-Kontakte drauf? Das ganze in eine UP-Dose in Fensternähe eingelassen.
                    Ja, genau sowas wäre super. Zwei Eingänge wären wohl meistens richtig. Vier/Acht wären aber wahrscheinlich kaum/nicht teurer, oder?
                    Dann wäre noch wichtig, dass man keine zusätzliche Spannungsversorgung braucht. Ich möchte eigentlich kein 24V Netz in der ganzen Wohnung verlegen... Ginge das?

                    Ich finde, genau das fehlt in der 1-wire Welt.


                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Na komm, ein/aus ist doch simpler als Temperatur!
                      Nicht wirklich. Eine Temperatur ist in den meisten heimischen Fällen träge - da spielt es keine Rolle wenn mal mehrere Sekunden lang kein Wert gelesen wird, dann nimmt man halt den nächsten - man wird schon nichts verpasst haben.

                      Bei 1/0 ist das was anderes, da kann man ganz schnell mal ein Ereignis verpassen

                      Grüße,
                      Julian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von netzkind Beitrag anzeigen

                        Bei 1/0 ist das was anderes, da kann man ganz schnell mal ein Ereignis verpassen
                        Sehe ich ein.
                        Aber dann muss man halt zyklisch senden/abfragen.
                        Reaktionszeit war oben ja schon ein Thema.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri
                          Braucht der nicht auch eine zusätzliche Versorgunsspannung? (was blöd, aber kein Showstopper wäre)
                          Nö der DS2401 arbeitet parasitär. Er braucht also nur 2 Drähte (DATA und GND)

                          Zitat von StefanW
                          Prinzipiell wäre es so ein selbstgebauter ID iButton, die Frage ist nur, bekommt man die Kontaktierung damit so gut hin?

                          Was ist sonst in den Fenstern drin? Ich denke zumeist ein Reed-Kontakt und ein Magnet?
                          Genau Das Prinzip ist vom I.Button abgeschaut. Man könnte zur Auswertung also eventuell auch gleich dessen Code verwenden.


                          Ein Fensterkontakt ist ja etwas gaaaanz simples. Er besteht ja im Fensterrahmen nur aus einem Reedkontakt und im Fensterflügel aus einem Magneten. Desshalb frage ich mich wiso noch keiner die Marktlücke entdeckt hat, einen Reedkontakt zusammen mit einem DS2401 in ein 8mm Kunstsoffgehäuse zu quetschen?

                          Ist das Problem der Magnet? Bring der Störungen in den DS2401?

                          Ich werde mal etwas experimentieren aber es wäre schon toll einen 1-Wire Fensterkontakt in der Form eines Themperaturfühlers zu haben. Vieleicht wäre das ein Fall für den DIY bereich, wenn sich das nicht vermarkten liesse (wegen zuverlässigkeit usw...).

                          Was aber dann sicher ein Muss ist, pro ca. 20 Fenster 1 Busmaster. Wäre aber preislich sehr interessant...

                          20x DS2401 = ca. 50Euro
                          1x BusMaster = ca. 35 Euro

                          Das würde für 20 Fenster (oder 10x doppelstatus offen/gekipt) am Bus unschlagbare 85Euro kosten. An diesen Preis kommt keine KNX Lösung (Tasterschnittstelle, Binäreingänge usw...). Auch den Platz im Verteiler für die REG Binäreingänge spart man sich.
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            Die Idee fängt an mir zu gefallen.

                            Ich habe hier leider keine Fensterkontakte, ich kenne nur die Aufbaukontakte (also nachträglich angebrachte), wie ist das mit den integrierten, wie groß ist dieses 8mm Kunststoffgehäuse denn genau, also alle drei Abmessungen. Ist das im Rahmen eingelassen? Muss es ja bei gekippt Stellung auch sein.

                            Hat jemand ein Foto und Abmessungen? Dann kann man darüber nachdenken.

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe solche, die in den Rahmen eingelassen werden. Man bohrt dazu ein 8mm Loch und schiebt den ganzen Zylinder in die Bohrung. Die Zylinder selbst sind zwischen 2,5cm und 2,8cm lang und haben einen Aussendurchmesser von 7,5mm und haben im obersten Teil einen ganz feinen Rand, damit die sichtbare Fläche 8mm misst.

                              Ich hoffe man kann auf den Bildern erkennen wie er aussieht.
                              Angehängte Dateien
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X