Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch (S0) über Binäreingang messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromverbrauch (S0) über Binäreingang messen

    Hallo,

    ich habe 2 Zähler von Itron ACE3000 (Haus & Wärmepumpe) mit einer S0 Schnittstelle. Der Energieversorger stellt mir für eine Installationsgebühr die S0 Schnittstelle (Impulskonstante 500 Imp/kWh, Nennspannung 24 V DC, Maximale Spannung 50 V DC, Strom 10 bis 20 mA DC, Impulslänge 40 ms) zur verfügung. Die Messung erfolgt über die Impulse.

    Kann ich die S0 Schnittstelle direkt an meinen Merten Binäreingang REG-K/8x10 (Entprellzeit von 10 bis 120 Millisekunden, Kontaktspannung UK: max. 10 V) anschließen? Geht dies auch mit einem 10 V Trafo?

    PS: Ich würde das Zählen/Messen über den HS Homeserver realisieren und dort die Telegramme abreifen.

    Viele Grüße
    Christian

    #2
    Grundsätzlich ja, wenn es der EVU zuläßt. Bei mir bestanden sie noch auf einen Optokoppler der zwischen Zähler und Binär-Eingang sollte.

    Bei meinen internen Zählern, habe ich es immer direkt angeschlossen.

    Ich nutze dafür eine 2-fach Tasterschnittstelle von ABB, da diese einen 4-byte-Zähler hat (viele BEs können leider nur 2-byte), so dass der Zähler auch nach Jahren niemals überlaufen wird (auch bei Erfassung von Nachkommastellen). Du kannst dann den Wert direkt auslesen und brauchst nicht die Impulse mit dem HS zählen, so dass auch bei längerem Ausfall, Neustart etc. des HS hinterher noch alles da ist.

    Wenn der EVU eine sehr hohe Gebühr verlangt, würde ich als Alternative mal über elektronische REG-Zwischenzähler mit S0 nachdenken, die gibts dreiphasig schon ab ca 50 EUR und du bist unabhängig vom EVU.

    Gruß Lutz

    Kommentar


      #3
      Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
      Ich nutze dafür eine 2-fach Tasterschnittstelle von ABB
      Tasterschnittstelle? Ich hätte eher die Universal-Schnittstelle ABB US/U 2.2 oder 4.2 erwartet.
      Da ist der Impulszähler explizit vorgesehen.

      Grüße aus Böblingen
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hi,

        die Tasterschnittstellen (z.B. 2 Fach ~36 EUR bei Voltus) und Binäreingänge von MDT können auch ein S0 direkt verstehen. Der Zähler ist auch schon in der Applikation. An den HS wird dann nur der Zählerstand übertragen. Ein HS Neustart macht dann also nichts aus.

        ABB sagt laut Unterlagen, sie würden nur ihre eigenen Geräte mit S0 unterstützen. Aber wie oben geschrieben, scheint das trotzdem zu funktionieren.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Ich hätte eher die Universal-Schnittstelle ABB US/U 2.2 oder 4.2
          Ja, die ist es und die meinte ich auch! :-)

          Dachte das wäre eine Tasterschnittstelle, gibts noch eine andere von ABB die weniger kann?

          Kommentar


            #6
            Danke!

            Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Könnt Ihr mir sagen wo ich die elektronische REG-Zwischenzähler bekomme bzw. welche empfehlenswert sin? Alles was ich finde kostet ab 150 Euro.

            Kommentar


              #7
              Hallo Christian,

              für eine Installationsgebühr + 36 EUR für eine MDT Tasterschnittstelle hast Du doch alles für zwei Zähler? Wieso willst Du den noch einen KNX Zähler ?

              Gruß Tbi

              Kommentar


                #8
                Könnt Ihr mir sagen wo ich die elektronische REG-Zwischenzähler bekomme
                z.B.: (der erste den ich gefunden habe, soll keine Werbung für den Händler sein!)

                DREHSTROMZÄHLER STROMZÄHLER HUTSCHIENE WATTMETER ZD2 | eBay

                Unser DTS-35L ist einer der wenigen 3-Phasen Drehstromzähler 400V (10/63A) mit Digitalanzeige für DIN-Hutschienen. Erist ausgelegt für die schnelle Einrast-Montage auf DIN-Hutschienen und eignet sich deshalb zum Einbau in nahezu allen Sicherungsverteilanlagen und Elektrokästen. Ideal zur Überprüfung der verbrauchten kWh inMietshäuser, Stromabschnitten oder einzelnen Bereichen. Das Gerät verfügt über eine S0-Schnittstelle.

                Kommentar


                  #9
                  Hm...
                  36+38€
                  warum dann noch mit dem EVU diskutieren oder über einen KNX Zähler nachdenken? Hätten die noch Vorteile??

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Hm...
                    36+38€
                    warum dann noch mit dem EVU diskutieren
                    Nun ja, ein Thema, das auch bei BHKW-Betreibern immer wieder diskutiert wird ...

                    Wenn man die Werte nur für den Eigengebrauch verwendet, ist das ganze relativ unproblematisch.

                    Sobald man in Verrechnungszwecke geht, müssen die Dinger geeicht sein. Die Eichfristen für digitale Zähler sind leider kürzer als für analoge, und digitale sind dazu noch teurer.
                    Dann gibt es noch die Genauigkeit der Zähler, ein Zähler wird für eine bestimmte Stromstärke geeicht und außerhalb dieser gibt es eben Toleranzen.
                    Und wehe, es kommt noch ein BHKW oder PV ins Spiel, dann kann es passieren, dass auf einer Phase Strom gezogen und auf einer anderen abgegeben wird ... das ist mit nachgeschalteten Zählern auch nicht ganz trivial zu lösen.

                    Aber nochmal: wenn man nur für sich messen will und nicht verrechnen und man kann mit diesen kleinen Unschärfen leben, dann sind nachgeschaltete Zähler der wirtschaftlichste Ansatz.
                    Und bei meiner Installation liegt die Abweichung im unteren 1stelligen Prozentbereich.

                    Grüße aus Böblingen
                    Stefan Müller

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn man die Werte nur für den Eigengebrauch verwendet, ist das ganze relativ unproblematisch.
                      So hatte ich es verstanden.

                      Nutze bei mir mehrere Zähler (1- und 3-phasig) um z.B. Lüftungsanlage, Wärmepumpe, Schwimmbadfilter und allgemeinen Hausstrom seperat zu erfassen und zu protokollieren. Alle diese Zähler hängen hinter dem Zähler des EVU und sind nur zu meiner Information.

                      Die Zähler sind nicht geeicht und dennoch passt die Addition aller Zähler zu dem Wert des EVU Zählers, Abweichung gibts fast keine. Die Genauigkeit finde ich für diesen zweck mehr als ausreichend.

                      Im Falle einer PV-Anlage oder BHKW brauchtst natürlich einen Zähler vom EVU, da dieser ja dann für die Abrechnung eingesetzt werden soll.

                      Gruß Lutz

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                        Im Falle einer PV-Anlage oder BHKW brauchtst natürlich einen Zähler vom EVU, da dieser ja dann für die Abrechnung eingesetzt werden soll.
                        Hängt davon ab, ob Du den Strom (auch) verkaufst oder ausschließlich selbst verbrauchst bzw. ob ein Zweiwegezähler ausreicht oder Du mehrere brauchst - bei mir ist es nur ein EVU-Zähler.
                        Ist aber jetzt ein bisschen OT ...

                        Grüße aus Böblingen
                        Stefan Müller

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          egal, ob ich den Strom verkaufe, oder nicht: Beim KNX-angebundenen Zähler reicht es ja, einen nicht geeichten Zähler zu haben.
                          ZUSÄTZLICH hat man dann eben noch den offiziellen Zähler.

                          Ich denke, das ist eine preiswerte Lösung, so dass es für mich nicht gerechtfertigt scheint, lange mit dem EVU zu diskutieren.

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            ich hol den Thread mal wieder hervor, weils thematisch passt: Gibts denn auch eine Möglichkeit, per Zeitdifferenz zwischen zwei Zählerimpulsen den "Momentanverbrauch" zu bestimmen?

                            Kommentar


                              #15
                              Das kommt wesentlich darauf an, was Du so an Logik zur Verfügung hast. Für ein Wiregate-Plugin ist das simpel, ich denke (weiss es aber mangels Gerät nicht), mit dem Homeserver oder einem eibPC sollte das auch gehen.

                              Gruss,

                              der Jan
                              KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X