Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire Raumtemperaturmessung mit HA7E

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-Wire Raumtemperaturmessung mit HA7E

    Hallo,

    trotzdem sich meine 1-Wire Verkabelung offensichtlich im Rahmen der "Spielregeln" bewegt, habe ich immer 1-3 Sensoren, welche keine Temperaturwerte liefern. Nach jedem Neustart des EibPC sind dies aber stets andere 1-3 Sensoren.

    Die Eckdaten sind wie folgt:
    - Nutzung der ws/ge Adern der EIB Leitung
    - Gesamtlänge der zwei Leitungsstränge ca. 110m
    - 13x DS18S20 Sensoren
    - an den Sensoren wurden kurze Drähte angelötet und durch Wago Klemmen mit der EIB Leitung verbunden
    - Sensoranschluß 1&3 an ws (GND) und 2 an ge (Data), also parasitärer Betrieb

    Der Code lautet wie folgt:
    [highlight=epc]
    [Macros]
    HA7E()
    Temperature(EG_Diele,$3F000002C61EA428$,5)
    Temperature(EG_Buero,$D2000002C6100A28$,5)
    Temperature(EG_GaesteWC,$C1000002C5C37428$,5)
    Temperature(EG_Kueche,$81000002C6090E28$,5)
    Temperature(EG_Esszimmer,$5F000002C64B3D28$,5)
    Temperature(EG_Wohnzimmer,$49000002C6251328$,5)
    Temperature(OG_Diele,$94000002C607AB28$,5)
    Temperature(OG_Kinderzimmer_R,$D9000002C5D23028$,5 )
    Temperature(OG_Kinderzimmer_L,$30000002C5C2AF28$,5 )
    Temperature(OG_Buero,$1A000002C64BCC28$,5)
    Temperature(OG_Badezimmer,$30000002C5EF1128$,5)
    Temperature(OG_Schlafzimmer,$F3000002C62EBA28$,5)
    Temperature(OG_Ankleide,$FE000002B734BF28$,5)

    [WebServer]
    page(2)[$Temperaturverläufe$]
    header(0)
    footer(0)
    mpchart(1) [SINGLE,SXY]($EG Diele$,LINE) none mpchart(2) [SINGLE,SXY]($EG Gäste WC$,LINE) none mpchart(3) [SINGLE,SXY]($EG Büro$,LINE)
    mpchart(4) [SINGLE,SXY]($EG Küche$,LINE) none mpchart(5) [SINGLE,SXY]($EG Eßzimmer$,LINE) none mpchart(6) [SINGLE,SXY]($EG Wohnzimmer$,LINE)
    line
    mpchart(7) [SINGLE,SXY]($OG Diele$,LINE) none mpchart(8) [SINGLE,SXY]($OG Kinderz. L$,LINE) none mpchart(9) [SINGLE,SXY]($OG Kinderz. R$,LINE)
    mpchart(10) [SINGLE,SXY]($OG Badezimmer$,LINE) none mpchart(11) [SINGLE,SXY]($OG Büro$,LINE) none mpchart(12) [SINGLE,SXY]($OG Schlafzimmer$,LINE)
    mpchart(13) [SINGLE,SXY]($OG Ankleide$,LINE)

    [EibPC]
    WebZeit=convert(convert(hour(),0f32) + convert(minute(),0f32)/60f32,0f16)
    if cycle(15,0) then \\
    mpchart(1,WebZeit,convert(EG_Diele_Temperature,0f1 6),0,2) \\
    endif
    if cycle(15,0) then \\
    mpchart(2,WebZeit,convert(EG_GaesteWC_Temperature, 0f16),0,2) \\
    endif
    if cycle(15,0) then \\
    mpchart(3,WebZeit,convert(EG_Buero_Temperature,0f1 6),0,2) \\
    endif
    if cycle(15,0) then \\
    mpchart(4,WebZeit,convert(EG_Kueche_Temperature,0f 16),0,2) \\
    endif
    if cycle(5,0) then \\
    mpchart(5,WebZeit,convert(EG_Esszimmer_Temperature ,0f16),0,2) \\
    endif
    if cycle(15,0) then \\
    mpchart(6,WebZeit,convert(EG_Wohnzimmer_Temperatur e,0f16),0,2) \\
    endif
    if cycle(15,0) then \\
    mpchart(7,WebZeit,convert(OG_Diele_Temperature,0f1 6),0,2) \\
    endif
    if cycle(15,0) then \\
    mpchart(8,WebZeit,convert(OG_Kinderzimmer_L_Temper ature,0f16),0,2) \\
    endif
    if cycle(15,0) then \\
    mpchart(9,WebZeit,convert(OG_Kinderzimmer_R_Temper ature,0f16),0,2) \\
    endif
    if cycle(15,0) then \\
    mpchart(10,WebZeit,convert(OG_Badezimmer_Temperatu re,0f16),0,2) \\
    endif
    if cycle(15,0) then \\
    mpchart(11,WebZeit,convert(OG_Buero_Temperature,0f 16),0,2) \\
    endif
    if cycle(15,0) then \\
    mpchart(12,WebZeit,convert(OG_Schlafzimmer_Tempera ture,0f16),0,2) \\
    endif
    if cycle(15,0) then \\
    mpchart(13,WebZeit,convert(OG_Ankleide_Temperature ,0f16),0,2) \\
    endif
    [/highlight]

    Im Anhang ist eine Skizze der Verkabelung und zwei beispielhafte Temperaturverläufe (fehlerhafte Sensoren = rot markiert).

    Was kann ich hier noch optimieren?

    Viele Grüße

    Michael









    #2
    Hallo Michael, vielleicht liegt es auch an meinem Browser, aber ich sehe keinen Anhang.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Hallo Michael, vielleicht liegt es auch an meinem Browser, aber ich sehe keinen Anhang.
      Hoi

      Ich auch nicht.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Komisch ich schon ...

        Hier sind die URL's:

        http://dl.dropbox.com/u/50372626/1-W...Zuleitung.tiff

        http://dl.dropbox.com/u/50372626/Tem...verlauf_1.tiff

        http://dl.dropbox.com/u/50372626/Tem...verlauf_2.tiff

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael,

          Du kannst in der EnertexOneWire Library die Zeit für die Konvertierung mal raufsetzen von 750ms auf 900 ms und die Wartezeit auf 500 ms. Damit gibst Du der Umwandlung etwas mehr Zeit. Das könnte helfen, muß aber nicht.

          Da Du die beiden EIB-Drähte nutzt, kannst Du ja auch schlecht einfach 5V nachlegen

          Gruß,
          Bernd

          Kommentar


            #6
            Hallo Bernd,

            well done ...

            Zum ersten Mal laufen alle Sensoren.

            Ich hoffe, dass ist jetzt Standard.

            Vielen Dank für Deinen Tip

            Michael

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
              Hallo Bernd,
              Zum ersten Mal laufen alle Sensoren.
              Da sag ich nur
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #8
                Das werde ich dann auch mal ausprobieren. Ich habe 6 Temp-Sensoren am HA7E hängen. Ich kenne das Problem aber nur nach einem Neustart des EibPC. Dann habe ich manchmal auch entweder konstant 80° oder 100° Werte an dem einen oder anderen Sensor. Ein Neustart oder auch zwei, helfen dann eigentlich immer.

                Grüße,

                Harry

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Harry,

                  bei mir war das Fehlverhalten immer bis zum nächsten Neustart konstant, egal wie lange ich den Sensoren Zeit gegeben habe.

                  Nach der Anpassung des Makros gestern Abend habe ich 2x einen Neustart durchgeführt und hatte nur bei einem Sensor einen ersten Wert mit 100°C.
                  Ab dem zweiten Wert waren alle Sensoren in Ordnung.

                  Da man die Mcharts nicht mit einer fixen Achsenformatierung versehen kann, ist ein einziger 100°C trotzdem schlecht für die Langzeitdarstellung, da die Achse automatisch von 0 - 100 skaliert wird.

                  Irgendwann werde ich versuchen, dies Werte vorher abzufangen. Mir ist aber noch nicht ganz klar, wie ich das machen kann.

                  @Enertegus: Ist irgendetwas in Sachen fixer Achsenformatierung geplant?

                  Die Darstellung des Temperaturverlaufs ist aber perfekt zur Heizungsoptimierung geeignet. Nun kann ich zum ersten Mal sehen, welche genauen Auswirkungen z.B. eine Anpassung der Nachtabsenkung im Zeitverlauf hat (Auskühlungszeit der Räume).

                  Viele Grüße

                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Servus Michael,

                    das heißt also, daß die Anpassung der Makros nach Bernd's Vorschlag doch nicht das gewünschte Ergebnis bringen? Denn auch nach Anpassung der Makros waren bei dir zwei Neustarts notwendig um bei einem Sensor die 100° loszuwerden. Hab ich das richtig verstanden?

                    Ich habe nur einen Strang mit gerade mal ca. 15 Metern und sechs DS18B20.

                    Grüße,

                    Harry

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                      @Enertegus: Ist irgendetwas in Sachen fixer Achsenformatierung geplant?
                      Ja, wir wollen da
                      Flot Examples
                      hin. Kann aber noch ein paar Monate dauern. Wir legen erst demnächst die roadmap fest.
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Michael,

                        ich habe mal das enertex-Makro angepasst. Die Gaps zum Lesen habe ich auch ein wenig geändert.

                        EnertexOneWire2.txt

                        Wenn Du die Funktion TemperatureGA nutzt, dann wirst Du hiermit nur dann ein Telegramm bekommen, wenn die ausgelesene Temperatur kleiner als 85° ist. 85° C ist nämlich ein Fehlerwert des Sensors. Wenn Du nur 100° bekommst, dann wurde also wahrscheinlich bisher gar nichts gelesen. Die 100° kannst Du im Makro aber auch anpassen.

                        Gruß,
                        Bernd

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Harry,

                          nein so war das nicht gemeint, das Ergebnis ist sehr gut.

                          Die zwei Neustarts habe ich nur durchgeführt um zu sehen, ob die Sensoren jetzt bei jedem Neustart funktionieren (und nicht nur zufällig beim ersten Neustart).

                          Bei beiden Neustarts haben alle Sensoren funktioniert (nur ein Sensor hat einen ersten falschen Wert geliefert und war danach ok). Vorher waren in der Regel immer zwei Sensoren bis zum nächsten Neustart "defekt".

                          Ein einzelner falscher Wert kann sicherlich immer einmal wieder auftreten, zumindest wäre mir dies egal.

                          Das mchart-Problem liegt primär an der fehlenden Möglichkeit die Chart-Achse fest definieren zu können (z.B. zwischen 0 und 30°C).

                          So kann ein einzelner falscher Meßwert die Achsen-Skalierung "versauen".

                          Viele Grüße nach Bayern

                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Bernd,

                            dann versuche ich heute Abend einmal auf die TemperaturGA umzustellen um so den 100er Wert loszuwerden.

                            Vielen Dank

                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                              So kann ein einzelner falscher Meßwert die Achsen-Skalierung "versauen".
                              Das könntest Du als Workaround aber auch per Programmieren beim Reinschreiben ins Chart abfangen.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X