Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - BJ Raumpanel 6139 - Anzeige von negativen Temperaturwerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - BJ Raumpanel 6139 - Anzeige von negativen Temperaturwerten

    Hallo,

    ich habe ein BJ Raumpanel 6139/30M-101 und eine Elsner Suntracer KNX. Da die Elsner Min/Max-Werte speichern kann hatte ich diese auf eine Seite des Raumpanels gelegt, um z.B. zu schauen, ob es letzte Nacht gefrohren war.

    Leider gibt es dabei ein Problem: Zwar zeigt das Raumpanel die Außentemperatur gut im unteren Feld (im Wechsel mit der Innentemperatur) an, aber wenn ich die Temperatur auf einer Seite als Touchfläche Wert (2Byte) anzeigen lassen will, bietet das Panel mir nur Wertebereiche, die ich für die Anwendung Temperatur nicht brauchen kann (siehe Screenshot).

    Somit habe ich die Wahl, ob ich dann keine negativen Werte angezeigt bekomme, oder ob ich gerne die Außentemperatur in 3K-Schritten haben möchte.

    Beide Möglichkeiten sind sinnlos - habt Ihr noch eine Idee, wie ich zu einer vernünftigen Anzeige komme (natürlich außer das Panel gegen "was g'scheits" auzutauschen )?

    Danke,

    Stefan
    Angehängte Dateien
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Hallo Stefan,

    mal unterstellt, dass es ein Raumpanel 6136/30M-101 ist (ein 6139/xxx kenne ich nicht):

    Die Schrittweite 3°K sollte meines Erachtens nach nur bei der Eingabe eine Rolle spielen, die Anzeige sollte davon unabhängig sein (habe ich aber nicht ausprobiert).

    Wenn das nicht geht, dann nimm noch einfach "frei skalierbar" als Anzeigetyp, "nur anzeigen", trag als Objekt- und Anzeigebereiche gleiche Werte ein, wahrscheinlich "1" für Nachkommastellen und ggf. als Einheit " °C". Fertig.
    Es zwingt Dich keiner, die vorbereiteten Temperaturschablonen zu nehmen, Du willst ja nur anzeigen. Hab ich z.B. auch für Lux gemacht, da die vorbereitete Anzeige bei >9999 lux Probleme hatte.

    Schreib doch mal, ob das so geht.


    Gruß
    Hartmut

    Kommentar


      #3
      Hallo Hartmut,

      danke für die schnelle Antwort. Klar ist es ein 6136/30... hatte mich vertippt.

      OK - dann probier' ich es mal mit dem größeren Wertebereich - und bestätige das nochmals wenns klappt.

      Wie machst Du das denn mit den Werten über 99999 Lux? Meine Suntracer würde ja gerne bis 150 kLux anzeigen, wenn sie das Display auch ließe ...


      Bei "Frei Skalierbar" sind mir die Begriffe "Objektwert" und "Anzeigewert" etwas unklar - die Hilfe sagt gar nix und die Anleitung orakelt was von "maximal 99.999". Kannst Du da Licht ins Dunkel bringen?

      Danke,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Negative Werte funktionieren!!!

        Hartmut, vielen Dank für Deinen Tip, das Anzeigen negativer Werte für die Temperatur funktioniert jetzt (Die Nachkommastelle wird auch angezeigt) - wozu dann die Einstellung einer Schrittweite (von mind. 3K) dient, wenn man sowieso "nur anzeigen" ausgewählt hat, wird sich mir wohl nie erschließen.

        Ich markiere das Thema schon mal als Gelöst, aber vielleicht hast Du noch einen Tip mit den Lux-Werten.

        Danke,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Wie machst Du das denn mit den Werten über 99999 Lux? Meine Suntracer würde ja gerne bis 150 kLux anzeigen, wenn sie das Display auch ließe ...
          Hallo Stefan,
          siehe die beiden Bilder, ich habe das sowohl mit Temperatur als auch mit Helligkeit gemacht.


          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Bei "Frei Skalierbar" sind mir die Begriffe "Objektwert" und "Anzeigewert" etwas unklar - die Hilfe sagt gar nix und die Anleitung orakelt was von "maximal 99.999". Kannst Du da Licht ins Dunkel bringen?
          "Objektwert" ist die "Zahl", die vom Bus kommt. "Anzeigewert" (oder besser Anzeigebereich) ist der Bereich, der tatsächlich auf dem Display angezeigt wird. Das Panel macht eine Dreisatzrechnung und darüber kann man dann die Anzeige beliebig skalieren.
          Beispiel: Man kommt Werte von 0 .. 1000 mV geliefert, die entsprechen aber z.B. einem Durchfluss von 10 bis 40 m³. Man trägt dann die 0 und 1000 als Objektwerte ein, die 10 und 40 als Anzeigewerte und schon rechnet das Diplay eine schöne Anzeige hin, hier auch ohne Homeserver oder andere Logik.

          Gruß
          Hartmut
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
            Hallo Stefan,
            siehe die beiden Bilder, ich habe das sowohl mit Temperatur als auch mit Helligkeit gemacht.
            OK - dann probier' ich das mal - obwohl bei Dir ja auch nur ein maximaler Objektwert von 99999 Lux eingestellt ist und ein höherer Wert nicht akzeptiert wird.

            Vielleicht muß ich dann doch meine LOGO bemühen und sowas wie eine exponentendarstellung umrechnen - ist aber irgendwie dafür der absolute Overkill.
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Also ich habe - auch im Hochsommer - noch nie Werte über 17000 lux gehabt, wenn Du auf über 99999 kommst, dann Brauchst Du eine Schweisserbrille ...

              Gruß
              Hartmut

              Kommentar


                #8
                ne neeee, an Sommertagen kann die Helligkeit schon mal leicht über 100 kLux steigen - ich fürchte, daß Dich Deine Wetterstation da um eine Zehnerpotenz berumst.

                Egal - ich könnte auch gut damit leben, wenn halt statt 125 000 nur 12500 angezeigt werden.
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  ... aus der Anleitung der Suntracer KNX:

                  Messbereich: 0 Lux bis 150.000 Lux
                  Auflösung: 0 bis 120 Lux: 1 Lux
                  121 bis 1.046 Lux: 2 Lux
                  1.047 bis 52.363 Lux: 63 Lux
                  52.364 Lux bis 150.000 Lux: 423 Lux
                  Es scheint mir, als wären da 4 Sensoren verbaut.
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    oder die suntracer rechnet evtl. selbts um und hat dann Schwellenwerte?
                    never fummel a running system...

                    Kommentar


                      #11
                      OK OK - war ein wenig schnell geschossen.

                      Deutlicher formuliert muß die Suntracer 4 Meßbereiche für Helligkeit haben, da sich auch die Auflösungen in den einzelnen Bereichen unterscheiden.

                      Das kann z.B. durch unterschiedliche Filter vor der Photodiode (wenn's denn eine ist), oder ggf. auch durch eine unterschiedliche Auswerteelektronik oder durch unterschiedliche Photodioden realisiert werden. Auf alle Fälle kann der verbaute AD-Wandler keine 6 Zehnerpotenzen auflösen (das müßte dann so was wie ein 18-Bit AD-Wandler sein - verbaut ist wahrscheinlich ein 10-Bit Wandler).

                      Ich fand' die Angabe halt nur ganz interessant, da durch die hohe Auflösung im niedrigen Helligkeitsbereich das Teil zur Beschattung UND zur Sonnenaufgangserkennung verwendet werden kann.
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Deutlicher formuliert muß die Suntracer 4 Meßbereiche für Helligkeit haben, da sich auch die Auflösungen in den einzelnen Bereichen unterscheiden.

                        Das kann z.B. durch unterschiedliche Filter vor der Photodiode (wenn's denn eine ist), oder ggf. auch durch eine unterschiedliche Auswerteelektronik oder durch unterschiedliche Photodioden realisiert werden.
                        Ohne Rechthaberisch wirken zu wollen (und die Suntracer zu kennen): Das liegt wahrscheinlich einfach am Datentyp "EIS5". Man sollte bedenkten, dass hier in einem 2Byte-Wert ein Wertebereich von ca. -670.000 bis +670.000 abgebildet wird.

                        Das ist bei EIS5 so gelöst, indem die Auflösung um den Nullwert deutlich größer ist (inkl. Nachkomma !) als bei Werten außerhalb der "Mitte".
                        "Außen" sind es dann nur noch größer werdende Sprünge von vielleicht 665.000 auf 666.000 auf 667.000 usw. Die Zwischenwerte gibt es nicht. Genau das sieht Du auch bei der Suntracer und ist einfach datentypabhängig.

                        Gruß
                        Hartmut

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Hartmut,

                          ... Jein - Du hast Recht, daß EIS5 ein spezieller Datentyp ist, bei dem zwischen Nachkommastelle und Exponent getrennt wird.

                          Ich habe eine Weile gebraucht, um herauszufinden, wie es bei EIS5 gerechnet wird:

                          Die 16 Bit von EIS5 werden wie folgt verwendet:
                          1 Bit Vorzeichen (S, 0..1)
                          4 Bit Exponent (E, 0..15)
                          11 Bit Mantisse (M, 0..2047)
                          Die 16 Bit lassen sich also folgendermaßen zu einer Realzahl umrechnen (1-2*S) * M * 0,01 * 2^E
                          Wodurch ein Wertebereich von +/- 670760,96 zur Verfügung steht.

                          Üblich währe bei Exponentialschreibweise so was wie MANTISSE * 10^Exponent - da EIS5 aber auf der Basis 2 beruht, muß intern der Wert zunächst vorliegen und dann für die Übertragung auf den Bus gerundet umgerechnet werden - die Stufen lassen sich nicht direkt mit dem Datentyp erklären.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X