Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Renovierung - Planung Beleuchtung und Loxone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Renovierung - Planung Beleuchtung und Loxone

    Guten Abend miteinander,

    ich steht in 1 Monat vor der großen Aufgabe meine zukünftige Wohnung zu renovieren. Ich habe seit 3 Jahren die EIB Welt nur noch bedingt verfolgt und stehe nun ein bischen verloren da. Meine Planungen sind bezüglich Elektrik noch nicht fertig, besonders das Thema Beleuchtung hält mich nun seit 3 Wochen auf. Deswegen geh ich erstmal nur auf die Beleuchtung ein.


    LED Stripe vorhanden: RGB LED Streifen 5m IP20 300Leds 3er-Chip | Beleuchtung | eBork Shop.
    Diesen will ich nun einbinden in EIB/KNX und dafür gibt es ja eigtl. mehrere Möglichkeiten.
    1) 1-10V
    2) Dali
    3) DMX
    Dali und DMX hab ich eigtl. wegen den hohen Kosten verworfen und habe mich nun seiter mehr auf die 1-10V Geschichte versteift.
    Ich wollte den ABB SD/S8.16.1 nehmen für konventionelle Leuchten - ESL NV - und nimm dazu eine Schnittstelle für die ext. LED Dimmer:
    1) SILEXA: 0-10V LED Dimmer f. EIB/KNX oder
    2) 1 Kanal LED PWM Dimmer 12-60Vdc, 2A, 1-10Vdc aktiver Analogeingang, Gehäuse weiß, inkl. 250k Poti schnell und zuverlässig im PUR-LED Onlineshop oder
    3) 24V PWM Dimmer | Beleuchtung | eBork Shop

    Geht diese Konstellation eigtl. Hab mich zwar schon überall durchgelesen aber irgendwie komm ich da net wirklich weiter seitens der Einbindung an EIB.

    Der letzte z.b. hätte ja auch noch eine DMX Anbindung. In der Anleitung steht, dass ich diesen auch ohne DMX ansteuern kann mit einem Taster oder mittels 1-10v. Aber wie schließ ich dies an den ABB an??? Stoßt mich bitte mal vom Schlauch.

    Des Weiteren will ich dann noch ein paar LED Einbauspots einbauen, welche bezüglich Konstantstrom-, spanung weiß ich noch nicht. Würde dies von der obrigen Geschichte abhänig machen.

    Hoffe ich konnt des bissle verständlich rüber bringen!

    Logbuch:

    16/07/2012:
    - Einbau Loxone Miniserver
    - Einbau DMX Loxone
    - 5 LED Coinlights mit PWM DMX Dimmer
    - RGB Stripe mit PWM DMX Dimmer
    - Einbau Multiroom Lösung: http://www.thomann.de/de/m-audio_delta_44.htm zum Einbau im Server. Steuerung über CasaTune Software mit Smartphone. Optional über EIB/KNX Taster

    Vielen Dank schonmal
    gruß manu

    #2
    Wenn du - gemäss Titel - auf Loxone setzen willst, dann auch auf DMX. Die Kosten für einen RGB Stripe mit DMX sind nun wirklich nicht hoch. Kriegst ja alles im Loxone Shop.
    Zudem ist DMX eine robuste und günstige Technik.
    1-10V ist nun wirklich Technik von Vorgestern, vergiss es. Auch gibt es viel weniger Komponenten für 0-10V. DMX ist da wesentlich besser und die Auswahl höher.
    En Gruäss us dä Schwiiz
    KNX und DALI seit Nov. 2005.
    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

    Kommentar


      #3
      Aber was ist der Mehrwert von DMX wenn ich, laut Loxone, auch mit dem Miniserver die PWM Dimmer ansteuern kann. Sind des dann nur die Szenen?
      Die könnte ich doch auch über Logik programmieren?

      Naja Kosten sind schon für Dimmer (266 + 74€) für einen Stripe?
      Wenn ich dann noch andere Leuchten steuern will, brauch ich dann wieder eine zentrale Steuereinheit mit DMX Anschluss. Des summiert sich dann schon hoch.

      Kommentar


        #4
        Alles etwas verwirrend.

        Du machst also KNX. Mit oder ohne Loxone Miniserver? Ich persönlich würden den Lox nicht einsetzen. Gibt andere Lösungen.

        Wenn Du mehr Leuchten als nur den Stripe mit Dali machst, ist Dali die günstigste Variante und nicht teuer.

        Wenn Du nur den Stripe steuern willst, nimm einen KNX LED Treiber von Bilton oder Zennio:

        Voltus Elektro Shop | Bilton-S-24903 Dimm-Sequenzaktor Steel KNX | Günstig online kaufen / bestellen..

        Voltus Elektro Shop | ZENNIO ZN1DI-RGBX3 3-Kanal (RGB) Lichtsteuergerät für LED Systeme | Günstig online kaufen / bestellen..


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Nachtrag: Habe das gerade mit den LED Einbauspots gelesen.

          Suche mal hier im Forum nach "Coinlight".

          Aufgrund dessen halte ich Dali bei Dir für den günstigsten Weg.

          Du kannst gerne Herrn Lindner bei uns in der Firma kontaktieren. Er wird Dich beraten.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Welche Gründe gibt es gegen Loxone?
            Andere Visus sind (die ich geshen habe) wesentlich teurer. Lasse mich aber auch gerne gegen andere überzeugen

            Kommentar


              #7
              Denro Lumistage

              Du kannst deine LED Stripes auch direkt vom KNX Bus aus steuern.

              denro ACT

              - 4 Kanäle (entweder für RGB + Zusatzfarbe oder für 4 getrennte LED-Leuchten geeignet)
              - Einfache Steuerung von RGBW LED Beleuchtungen bis 300W

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Ich persönlich würden den Lox nicht einsetzen. Gibt andere Lösungen.
                Das ist ja mal eine sehr interessante Aussage eines zertifizierten Loxone-Partners...

                Kommentar


                  #9
                  Coinlight:
                  Also die Coinlights werden ich wahrscheinlich nehmen. Aufgrund der technischen Werte und der guten Resonanz hier im Forum. Ein Testobjekt werde ich mir jedenfalls mal anschaffen und mit meinen Cree Leds vergleichen.

                  Loxone:
                  @ Voltus: Welche Ansichten beabsichtigten dich zu deiner Aussage das du Loxone nicht nehmen würdest.
                  Habe eigtl. hier gute Beiträge gelesen, außerdem wollte ich mit dem analogen Ausgänge meine Stellmotoren schalten. Somit spar ich mir Ausgänge am EIB.
                  Außerdem ist eine Visu für PC, WEB und Android dabei. Die Programmierung seh ich auch als gelungen an. Außerdem bissle tüffteln gefällt mir eh ganz gut.

                  @Schlaubischlumpf
                  Naja gute Idee aber um ein Stripe anzuschlißen 500€ zahlen. Dann nehm ich lieber DMX und DALI

                  Mit dem Licht bin ich noch nicht weiter. Besonders die Frage wie ich die Loxone PWM vom Miniserver mit 0-10v ansteuer kann ist noch nicht beantwortet. Vl. hat da jemand Erfahrung, Ideen?. Schau mich aber selber da noch bissle um.

                  Strip:
                  Hab gerade gesehen das des nicht der Strip ist der bei mir hier rumliegt. Meiner hat 12V anstatt 24V. Soweit ich gelesen habe ist ein 24V Strip besser anzubinden. Stimmt des?

                  gruß und n schönen Nachmittag
                  manu

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von manu Beitrag anzeigen
                    Naja Kosten sind schon für Dimmer (266 + 74€) für einen Stripe?
                    DMX Extension kostet ca. 280€ (Ich habe nur die CHF Preise bei mir)
                    PWM Dimmer kostet im Shop ca. 80€
                    5 Meter RGB Stripe kostet ca.120€

                    Die Grundinvestition ist die DMX Extension. An die kannst du dann belibige DMX fähige Geräte anschliessen.
                    Nur für einen RGB Stripe ist es sicherlich teuer.

                    Wenn du aber noch Dimmkanäle sonst hast, dann gibt es auf dem Markt günstige Dimmpackages (Gurgle mal nach DMX Shops).
                    En Gruäss us dä Schwiiz
                    KNX und DALI seit Nov. 2005.
                    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von manu Beitrag anzeigen
                      Mit dem Licht bin ich noch nicht weiter. Besonders die Frage wie ich die Loxone PWM vom Miniserver mit 0-10v ansteuer kann ist noch nicht beantwortet. Vl. hat da jemand Erfahrung, Ideen?. Schau mich aber selber da noch bissle um.
                      Der PWM Dimmer im Loxone Shop hat neben dem DMX EIngang eben auch zwei Analoge EIngänge (0-10V).
                      Mit Eingang 1 steuerst du die Helligkeit
                      Mit EIngang 2 die Farben. Je nach eingestellter Spannung wird ne Farbe dargestellt. Guckst du im Datenblatt, Seite 2.
                      En Gruäss us dä Schwiiz
                      KNX und DALI seit Nov. 2005.
                      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Alles etwas verwirrend.

                        Du machst also KNX. Mit oder ohne Loxone Miniserver? Ich persönlich würden den Lox nicht einsetzen. Gibt andere Lösungen.
                        Würde mich auch interessieren, was die Alternative wäre (Immer Preis - Leistung betrachten).
                        KNX und Miniserver geht sehr wohl, das haben inzwischen wohl einige Hundert installiert...(Auch ich)
                        En Gruäss us dä Schwiiz
                        KNX und DALI seit Nov. 2005.
                        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                        Kommentar


                          #13
                          Sry. bissle falsch ausgedrückt wegen dem 0-10V Eingang beim PWM.
                          Meine Frage hat sich eigtl. nicht direkt auf den Anschluss bezogen sondern was dann der Sinn hinter DMX ist. Somit kann ich ja mit zwei Ausgängen die Helligkeit und Farbe wählen.

                          Wenn ich nun neben LED noch konventionelle Lampen habe, nv esl usw. benötigte ich eigtl kein DMX, DALI. Die kann ich mit einem Dimmaktor erschlagen.

                          Vergleich (1 Stripe, und 2 LED Gruppen)
                          1) DALI
                          Dali Gateway Siemens - 350€
                          3x DALI Dimmer Osram - 60€
                          Summe = 530€
                          2)DMX
                          DMX Gateway - 280€
                          3x PWM Dimmer - 60€
                          Summe = 460

                          3) Konvetionell und mit PWM
                          Schaltaktor ABB 4-fach - 260€
                          3x PWM Dimmer = 60€
                          Summe = 440€

                          Somit wäre die günstigste Variante diejenige mit DMX und die mit ABB.
                          Wenn ich nun noch konvetionelle einbau ESL und NV - was ich auch mach - wäre es doch sinnvoller den größeren Aktor (8-fach) zu nehmen um damit auch die ESL zu erschlagen. Die ESL soll ma ja nicht dimmen, aber ich habe gelernt die Leuchten über einen Dimmaktor anzufahren aufgrund des softstarts.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo manu,

                            grundsätzlich kannst du den PWM-Dimmer in Kombination mit dem Miniserver auch analog ansteuern.
                            Ich würde dir aber auch klar zu DMX raten, vor allem da du RGB-LEDs einsetzen willst, und in dem Fall mittels DMX die Farben viel schöner regeln kannst.
                            In der Analogvariante kannst du die Farben mittels eines Schiebers umstellen. In der DMX-Variante kannst du die Farben direkt in einem Farbfeld bestimmen, zB. auch via App und Webinterface.

                            @Voltus: Was spricht gegen Loxone + DMX + RGB LED? Ich behaupte das beherrschen wir perfekt!

                            Lg, Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Danke schonmal für alle Antworten. Ich überlegs mir mal und stelle mal alle meine Sachen hier rein was ich vorhabe und wie ich es umsetzte. Ein Komplette Doku mit Schaltplänen usw.
                              Werde dazu aber erst zum Ende nächste Woche kommen. In der Zeit lass ich nochmal eure Meinungen revue passieren.

                              @Loxone
                              Rein aus Interesse: Dann könnte ich doch auch eigtl. die Analog Werte auf einer Logik vorgeben - mithilfe der Spannnungen - und diese dann auf der Visu anzeigen lassen. z.b. Button rot, grün usw. Somit wäre der Schieber hinfällig

                              gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X