Da der Editor nun einen wichtigen Meilenstein erreicht hat, wird es Zeit langsam Richtung des nächsten Releases zu schaun. Hier brauchen wir Euere Hilfe!
Im Grunde gibt es nun ein paar Phasen:
Auf einen (weichen) Feature Freeze(*) können wir uns wohl einigen, die aktuelle Version hat ja schon sehr viele Neuigkeiten, wie das ChangeLog weiß: SourceForge.net Repository - [openautomation] Contents of /CometVisu/trunk/ChangeLog
Somit würden wir als nächstes Richtung Freeze der internen Strukturen schauen - und genau da sehe ich noch Handlungsbedarf!
[HILFE]Ich such Unterstützung beim Aufräumen und polieren (neudeutsch: Refactoring) der internen Strukturen![/HILFE]
So ist z.B. die templateenginge.js inzwischen sehr "gewachsen".
Mit der der hatte ich damals angefangen, als ich noch nicht sonderlich viel über JavaScript Internas wusste... (Der iconhandler.js ist da schon deutlich weiter - und JavaScript Profis wissen sicher nochmals deutlich mehr)
=> Wer sich um was kümmern möchte, am besten vorher hier im Thread abstimmen.
Wenn das durch ist, würde ich die internen Strukturen freezen und mit Test-Builds anfangen. Das wäre auch der Zeitpunkt, wo möglichst alle offenen Bugs (vgl. SourceForge.net: Open Automation: Bugs) geschlossen werden sollten.
Ggf. sind auch noch ein paar Feature Requests (vgl. SourceForge.net: Open Automation: Feature Requests) umsetzbar(*).
Wenn dann der Editor fertig ist (für den sehe ich nur die 3. Phase als relevant an!) und die Änderungsgeschwindigkeit sich stabilisiert hat, wäre es Zeit für das nächste Release.
Wann ist das? Na dann, wenn's fertig ist
Also los, geht vom
-Modus zum
-Modus über, damit wir
und 

--
(*) Was ist ein weicher Feature Freeze?
Das letzte Release hat gezeigt, dass ein harter Feature Freeze für uns kein gut gangbarer Weg ist. Daher würde ich gerne einen weichen Feature Freeze probieren - d.h. Implementierung von Features die nur sehr lokale Auswirkungen haben oder nicht über den Umfang eines Bug-Fix hinaus gehen, wären dann weiterhin i.O.
Im Grunde gibt es nun ein paar Phasen:
- Feature Freeze
- Freeze der internen Strukturen
- Harter Freeze direkt vor dem Release
Auf einen (weichen) Feature Freeze(*) können wir uns wohl einigen, die aktuelle Version hat ja schon sehr viele Neuigkeiten, wie das ChangeLog weiß: SourceForge.net Repository - [openautomation] Contents of /CometVisu/trunk/ChangeLog
Somit würden wir als nächstes Richtung Freeze der internen Strukturen schauen - und genau da sehe ich noch Handlungsbedarf!
[HILFE]Ich such Unterstützung beim Aufräumen und polieren (neudeutsch: Refactoring) der internen Strukturen![/HILFE]
So ist z.B. die templateenginge.js inzwischen sehr "gewachsen".
Mit der der hatte ich damals angefangen, als ich noch nicht sonderlich viel über JavaScript Internas wusste... (Der iconhandler.js ist da schon deutlich weiter - und JavaScript Profis wissen sicher nochmals deutlich mehr)
=> Wer sich um was kümmern möchte, am besten vorher hier im Thread abstimmen.

Wenn das durch ist, würde ich die internen Strukturen freezen und mit Test-Builds anfangen. Das wäre auch der Zeitpunkt, wo möglichst alle offenen Bugs (vgl. SourceForge.net: Open Automation: Bugs) geschlossen werden sollten.
Ggf. sind auch noch ein paar Feature Requests (vgl. SourceForge.net: Open Automation: Feature Requests) umsetzbar(*).
Wenn dann der Editor fertig ist (für den sehe ich nur die 3. Phase als relevant an!) und die Änderungsgeschwindigkeit sich stabilisiert hat, wäre es Zeit für das nächste Release.
Wann ist das? Na dann, wenn's fertig ist

Also los, geht vom





--
(*) Was ist ein weicher Feature Freeze?
Das letzte Release hat gezeigt, dass ein harter Feature Freeze für uns kein gut gangbarer Weg ist. Daher würde ich gerne einen weichen Feature Freeze probieren - d.h. Implementierung von Features die nur sehr lokale Auswirkungen haben oder nicht über den Umfang eines Bug-Fix hinaus gehen, wären dann weiterhin i.O.
Kommentar