Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux Rolladen + el. Öffner + wieviel KLF050?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Velux Rolladen + el. Öffner + wieviel KLF050?

    Ja, ich weiß, SCHON WIEDER VELUX... Aber ich hab mit der Suche keine Antwort genaue Antwort gefunden:

    Wir bekommen für unser Eigenheim vom Hausbauer zwei Velux Dachfenster (GGU 0073 21), ausgestattet mit einem Aussen-Rolladen (SML), sowie einem Motor zu öffnen und schließen des Fensters, mit Regensensor (schließt bei Regen von alleine) eingebaut.

    Hab gelesen ich brauch ein KLF050 Interface zum "einfachen" ansteuern über KNX.

    Laut Produktinfoblatt: "Kombinierbar mit allen VELUX Elektro-Fenster Antrieben als auch elektrisch betriebenen Innen-und Außendekoration & Sonnenschutzprodukten."

    Dass ich damit den Rolladen auf und zufahren kann weiß ich bereits. Würde da meinem MDT 230V Jalousieaktor dranhängen und damit "potentialfrei" die Auf/Zu Kontakte schließen (dem Aktor sollte es ja egal sein ob er 230V oder "potentialfrei" schaltet, oder?). Laut Diskussion hier im Forum erreicht man mit lang drücken (>500ms) eine Fahrt des Rolladens solange der Kontakt geschlossen bleibt. Würde also mit dem Jalousieaktor passen, oder?

    Aber was ist mit dem Öffnen/Schließen des Fensters? Braucht's hier pro Fenster (beide sollen getrennt voneinander zu steuern sein) ein weiteres KLF050 Interface? Schon, oder? Wie ist es da mit der Bedienung? Kann man das Fenster durch "länger drücken" in eine beliebige Öffnungsposition fahren? Oder geht nur ganz auf/ganz zu?
    Prinzipiell könnte man doch da KNX seitig dann auch einen Jalousieaktor-Ausgang nehmen, oder?
    Wie läuft das mit dem Velux-Regensensor? KNX bekommt das ja dann nur mit, wenn zusätzlich ein Fensterkontakt verbaut wird. Kann hier jemand aus Erfahrung berichten wie das bei ihm läuft?


    Die Bastelei mit dem Motor direkt ansteuern würde ich mich gerne sparen, da ich sonst wegen den zwei Dachfenstern nochmal einen anderen Jalousieaktor (24V statt 230V) bräuchte und ich eigentlich schon genug zum basteln habe.

    Gruß
    Alex

    #2
    Blöde Frage: Was spricht denn dagegen sich mal mit Velux direkt in Verbindung zu setzen und diese Fragen zu stellen? Antworten von deren Seite sind sicherlich nicht falsch!

    Kommentar


      #3
      Meine Erfahrung ist dass ich dort nicht die passende Antwort bekomme. Schema-F verkaufen und gut ist. Alles was über deren System hinaus geht scheint nicht existent zu sein.
      Deshalb hier die Frage an diejenigen, die damit schon Erfahrung gemacht haben. Gerade in Hinsicht auf den Anschluss an KNX.

      Kommentar


        #4
        Ich habe das KLF-050, um damit mein Dachfenster zu öffnen. Das ist an einem Jalousieaktor angeschlossen (230V braucht das zusätzlich). Für den Rollladen, wenn der ebenfalls per Fernbedienung geöffnet und geschlossen wird, braucht man dann ein zweites KLF-050.
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #5
          Hallo Thilo,

          Danke für die Info. Das KLF050 Interface werde ich so oder so direkt neben das Fenster hängen, für den Fall dass die Fenster mal ersetzt werden müssen hab ich dann alle wichtigen Leitungen beieinander. Und auf die zusätzliche 230V Leitung kommt's dann auch nicht mehr an.

          Unterm Strich heisst dann also pro Fenster:

          1x KLF050 für Rolladen
          1x KLF050 für Fensteröffnung
          1x Jalousie auf/zu Kanal für Rolladen
          1x Jalousie auf/zu Kanal für Fensteröffnung

          Okay, damit kann ich bei nur zwei Dachfenstern leben.

          Gabs bei der Parametrisierung der Jalousieaktoren irgendwelche Schwierigkeiten die man vorab beachten sollte? Oder war das eher weniger ein Problem mit dem KLF050 Interface?

          Hast du Fensterkontakte verbaut? Wenn ja: Wo und welche?

          Gruß
          Alex

          Kommentar


            #6
            So, nach Versuch Nr. 2 doch eine einigermaßen ausführliche Antwort von Velux erhalten:

            hiermit senden wir Ihnen einige Informationen zum VELUX Elektrosystem auf dem EMail-Wege.
            Um io-homecontrol Produkte über bauseitige Taster bzw. Bussysteme steuern zu können, wird das KLF 050 oder KLF 100 benötigt.
            Die Ansteuerung an das KLF 050/100 erfolgt potenzialfrei, darauf hin sendet das KLF... wie eine Fernbedienung zum Fenster.
            Für eine Einzelsteuerung der Produkte, wird für jedes Produkt ein KLF 050 oder KLF 100 benötigt.
            Kommen die Interface KLF 050 zum Einsatz, wird für den Zentralbefehl ein zusätzliches KLF 050 benötigt. Oder, die Schaltsignale vom Aktor erfolgen zeitversetzt zwischen den KLF 050.
            Bitte prüfen Sie in der Elektroplanung, welches KLF Interface am besten eingesetzt werden kann.
            Wird an das Interface KLF 050 ein Befehl länger als 2s ausgeführt, fährt das zu steuernde Produkt im manuellen Betrieb(Totmannbetrieb).
            Der Kontakt wird geöffnet und das Produkt bleibt stehen.Der kurze Schaltbefehl bewirkt eine komplette Auf-und Abfahrt.
            Der STOP-Befehl wird durch schliessen beider Kontakte ausgeführt.
            Im KLF 100 kann die Einstellung Manuell oder Automatik über das Menü eingestellt werden.
            Einige Informationen zu den Komponenten, fügen wir an diese EMail mit an.

            Für die neue Fenstergeneration gibt es von seitens VELUX keine Lösung zur Öffnungsüberwachung am Fenster.
            Diese Öffnungsüberwachung kann entsprechend bauseits durchgeführt werden.
            Kurz zusammengefasst:

            KLF050: Ich muss >2sec ein Signal senden um manuell zu fahren
            KLF100: Ich kann im Menü einstellen ob manuell oder automatik

            Sehe es irgendwie nicht ein dass ich das KLF100 Interface nehme nur um die 2sec. irgendwie runter zu brechen. Ob ich dann mit meinem MDT Jalousieaktor noch hinkomme weiß ich nicht. Vielleich doch eher einen Universalaktor, kombiniert mit dem HS und einer passenden Logik.. Mal schauen.

            @fireblade
            Welchen Jalousieaktor hast du da dran gehängt? Oder sind es am Ende doch keine 2 Sekunden die der Kontakt für den manuellen Betrieb geschlossen sein muss?

            Fensterkontakte gibt's von Velux scheinbar keine. Meine Frage wo der Einbau am besten wäre gibt's auch keine Antwort. Muss ich halt mal schauen dass ich noch vor dem Einbau der Fenster das schnell geregelt bekomme.

            Kommentar


              #7
              Ich habe den an dem Gira Jalousie/Rollladenaktor 103800. Der kurze "Ganz Öffnen" oder "Ganz Schließen" Befehl ist 500ms lang, den habe ich benutzt für die Fensteröffnung und direkt im Aktor eingestellt. Bei meinem (sehr kleinen) Dachfenster macht nur Auf oder Zu Sinn. Da es bei mir ein Badfenster ist, habe ich einen Automatismus über den EibPC realisiert, momentan Zeitgesteuert, später mal noch Luftfeuchte gesteuert. Den eingebauten Regensensor habe ich in Betrieb gelassen.
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar


                #8
                Hi, ich stehe auch grad vor dem Thema KLF50 + MDT JAL zu kombinieren. Mich irritiert der Ausgang C am KLF50. Den kann ich am JAL-Aktor ja nicht anschließen. Wie habt ihr denn das Thema Stoppen. gelöst? Laut Beschreibung des KLF50 soll der Ausgang C zum stoppen sein.
                FYI: Bevor ich ein Thema erstelle habe ich bereits im Forum geschaut ob es etwas zu diesem Thema gibt.

                Kommentar


                  #9
                  Jufe
                  ich habe die KLF050 seit Jahren über KNX Rolladenaktoren am laufen.
                  Anschluß L und N ist klar.
                  Mit dem schwarzen Draht (C) gehst du auf die Eingangsklemme des Aktorkanals, wo eigentlich L(230V) angelegt werden.
                  Mit dem roten Draht (Zu) gehst du auf die Abgangsklemme des Aktorkanals für Zu, und Orange kommt auf Auf.
                  Durch die Langzeit und Kurzzeitbefehle wird der Kanal dementsprechend angesteuert, wodurch der KLF 050 sein Fahrbefehl bekommt.
                  Ein Stop gibt es als Signal selbst nicht.

                  Gruss Sebastian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo @webseb79,
                    danke für deine Erklärung.
                    Wir rüsten gerade Velux Rolladen nach und mein aktueller Elektriker erklärt mir gerade, dass ich die KLF 050 nicht nehmen kann, weil ich die Eingangskabel nicht verlängern darf und ich sie damit nicht an den Schaltaktor bekomme, der im Keller hängt. Ich möchte die KLF050 neben den Fenstern im Dach in ne dose setzen. Dort liegen 230V Dauerstrom und ein Schaltkabel vom Aktor. So hatte es der ursprüngliche Elektriker damals vorbereitet.
                    Ist dem wirklich so?
                    Danke für Aufklärung
                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Michael,
                      da hat der Elektriker recht - der Widerstand wird wohl zu hoch. Ich habe das mit einem kleinen 2fach MDT Unterputzaktor (AKK-02UP.03) gelöst, der nun direkt neben dem KLF-050 hinter der Wandverkleidung liegt (hatte glücklicherweise ein Buskabel auf der Dachspitze).
                      Evtl. ist die Reichweite vom KLF-050 aber auch groß genug, um aus dem Keller zu senden (soll im Haus angeblich bis zu 30m sein).
                      Gruß
                      Ralf

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von webseb79 Beitrag anzeigen
                        Jufe
                        ich habe die KLF050 seit Jahren über KNX Rolladenaktoren am laufen.
                        Anschluß L und N ist klar.
                        Mit dem schwarzen Draht (C) gehst du auf die Eingangsklemme des Aktorkanals, wo eigentlich L(230V) angelegt werden.
                        Mit dem roten Draht (Zu) gehst du auf die Abgangsklemme des Aktorkanals für Zu, und Orange kommt auf Auf.
                        Durch die Langzeit und Kurzzeitbefehle wird der Kanal dementsprechend angesteuert, wodurch der KLF 050 sein Fahrbefehl bekommt.
                        Ein Stop gibt es als Signal selbst nicht.

                        Gruss Sebastian
                        Hallo Zusammen,

                        stehe aktuell auch davor den Rollo unseres DFF an KNX anzubinden.

                        Das KLF050 hab ich schon und nen freien Aktorkanal hab ich auch.
                        Den Anschluss würde ich wie oben beschrieben durchführen.

                        Was gibt es hinsichtlich der Parameter im Aktor zu beachten?

                        Ich hab mir das folgendermaßen gedacht:
                        - Verfahrzeit für AU/ZU eintragen
                        - dadurch ist der Ausgang des Aktors dauernd aktiv und der Rollo fährt im Modus "manuell" (da >2s).
                        - wenn dann Aktor deaktiviert wird, stoppt Rollo
                        - Andernfalls fährt er bis Ende Fahrzeit
                        - durch die Fahrzeit sollte ja dann auch eine ca.-Angabe in % über den Status/Stand des Rollos möglich sein.

                        Alternative:
                        - einfach nur einen kurzen (1s) Impuls über den Aktor geben, dann sollte der Rollo komplett AUF/ZU fahren (Modus "Automatik").

                        Wie habt ihr das gelöst?


                        Vielen Dank und viele Grüße
                        Florian
                        Zuletzt geändert von FloBi; 28.01.2022, 20:20.
                        Viele Grüße
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          So lange der Kontakt am KLF050 geschlossen wird, solange fährt der Velux Mist. Also am Aktor die Laufzeit des Motors einstellen, dann funkt auch eine Positionierung.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Degunsch Beitrag anzeigen
                            So lange der Kontakt am KLF050 geschlossen wird, solange fährt der Velux Mist. Also am Aktor die Laufzeit des Motors einstellen, dann funkt auch eine Positionierung.
                            Hi,

                            vielen Dank für die Bestätigung.

                            Was mir gerade etwas Kopfzerbrechen bereitet:
                            Was muss ich tun, um den Aktor einfach zu stoppen, also wenn die Fahrzeit noch nicht beendet ist.
                            Viele Grüße
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              kurzzeit telegramm an den Jal Aktor senden

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X