Ja, ich weiß, SCHON WIEDER VELUX... Aber ich hab mit der Suche keine Antwort genaue Antwort gefunden:
Wir bekommen für unser Eigenheim vom Hausbauer zwei Velux Dachfenster (GGU 0073 21), ausgestattet mit einem Aussen-Rolladen (SML), sowie einem Motor zu öffnen und schließen des Fensters, mit Regensensor (schließt bei Regen von alleine) eingebaut.
Hab gelesen ich brauch ein KLF050 Interface zum "einfachen" ansteuern über KNX.
Laut Produktinfoblatt: "Kombinierbar mit allen VELUX Elektro-Fenster Antrieben als auch elektrisch betriebenen Innen-und Außendekoration & Sonnenschutzprodukten."
Dass ich damit den Rolladen auf und zufahren kann weiß ich bereits. Würde da meinem MDT 230V Jalousieaktor dranhängen und damit "potentialfrei" die Auf/Zu Kontakte schließen (dem Aktor sollte es ja egal sein ob er 230V oder "potentialfrei" schaltet, oder?). Laut Diskussion hier im Forum erreicht man mit lang drücken (>500ms) eine Fahrt des Rolladens solange der Kontakt geschlossen bleibt. Würde also mit dem Jalousieaktor passen, oder?
Aber was ist mit dem Öffnen/Schließen des Fensters? Braucht's hier pro Fenster (beide sollen getrennt voneinander zu steuern sein) ein weiteres KLF050 Interface? Schon, oder? Wie ist es da mit der Bedienung? Kann man das Fenster durch "länger drücken" in eine beliebige Öffnungsposition fahren? Oder geht nur ganz auf/ganz zu?
Prinzipiell könnte man doch da KNX seitig dann auch einen Jalousieaktor-Ausgang nehmen, oder?
Wie läuft das mit dem Velux-Regensensor? KNX bekommt das ja dann nur mit, wenn zusätzlich ein Fensterkontakt verbaut wird. Kann hier jemand aus Erfahrung berichten wie das bei ihm läuft?
Die Bastelei mit dem Motor direkt ansteuern würde ich mich gerne sparen, da ich sonst wegen den zwei Dachfenstern nochmal einen anderen Jalousieaktor (24V statt 230V) bräuchte und ich eigentlich schon genug zum basteln habe.
Gruß
Alex
Wir bekommen für unser Eigenheim vom Hausbauer zwei Velux Dachfenster (GGU 0073 21), ausgestattet mit einem Aussen-Rolladen (SML), sowie einem Motor zu öffnen und schließen des Fensters, mit Regensensor (schließt bei Regen von alleine) eingebaut.
Hab gelesen ich brauch ein KLF050 Interface zum "einfachen" ansteuern über KNX.
Laut Produktinfoblatt: "Kombinierbar mit allen VELUX Elektro-Fenster Antrieben als auch elektrisch betriebenen Innen-und Außendekoration & Sonnenschutzprodukten."
Dass ich damit den Rolladen auf und zufahren kann weiß ich bereits. Würde da meinem MDT 230V Jalousieaktor dranhängen und damit "potentialfrei" die Auf/Zu Kontakte schließen (dem Aktor sollte es ja egal sein ob er 230V oder "potentialfrei" schaltet, oder?). Laut Diskussion hier im Forum erreicht man mit lang drücken (>500ms) eine Fahrt des Rolladens solange der Kontakt geschlossen bleibt. Würde also mit dem Jalousieaktor passen, oder?
Aber was ist mit dem Öffnen/Schließen des Fensters? Braucht's hier pro Fenster (beide sollen getrennt voneinander zu steuern sein) ein weiteres KLF050 Interface? Schon, oder? Wie ist es da mit der Bedienung? Kann man das Fenster durch "länger drücken" in eine beliebige Öffnungsposition fahren? Oder geht nur ganz auf/ganz zu?
Prinzipiell könnte man doch da KNX seitig dann auch einen Jalousieaktor-Ausgang nehmen, oder?
Wie läuft das mit dem Velux-Regensensor? KNX bekommt das ja dann nur mit, wenn zusätzlich ein Fensterkontakt verbaut wird. Kann hier jemand aus Erfahrung berichten wie das bei ihm läuft?
Die Bastelei mit dem Motor direkt ansteuern würde ich mich gerne sparen, da ich sonst wegen den zwei Dachfenstern nochmal einen anderen Jalousieaktor (24V statt 230V) bräuchte und ich eigentlich schon genug zum basteln habe.
Gruß
Alex
Kommentar