Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Anfänger benötigt Hilfe: Ich bekomme keine Busverbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Anfänger benötigt Hilfe: Ich bekomme keine Busverbindung

    Hallo!
    Ich habe mir die aktuellste ETS3 Professional installiert, mir dann die VD-Dateien besorgt und eine Struktur mit 1'er Linie aufgebaut (so meine ich zumindest).
    Jetzt versuche ich den BUS-Zugriff einzurichten damit ich meine Geräte programmieren kann.
    Dies versuche ich über EXTRAS / OPTIONEN / KOMMUNIKATION,
    dort habe ich die Schnittstelle konfiguriert (vgl. Bild 1).
    weiterhin versuche ich über EINSTELLUNGEN die Adresse zu vergeben (vgl. Bild 2). Dort erhalte ich leider die Fehlermeldung (unbekannter Fehler).
    (Hinweis: Spannung liegt an und USB Kabel ist eingesteckt).
    Die Schnittstelle ist gebraucht gekauft und hat auf der Rückseite den Aufdruck 04/97. Was mache ich falsch, oder was passt nicht zusammen oder wer hat im PLZ Bereich 30938 bei Hannover die Möglichkeit die Schnittstelle zu testen, ob sie ggf. defekt ist.
    Damit bin ich als Anfänger mit meinem "Latein" am Ende...

    Zusätzlich habe ich weitere Bilder eingestellt:
    Bild 3 (das Prüfbild)
    Bild 4 (der Versuch die Schnittstelle zurückzusetzen / zu entladen)
    Bild 5+6 Auszüge aus den Eigenschaften der Schnittstelle

    Selbstverständlich habe ich vorher das Forum durchsucht, komme mit den gefundenen Einträgen leider nicht weiter. Nehme auch gerne Hinweise auf frühere Lösungen (bitte Schlüsselworter mitteilen).

    Ach - das Betriebssystem ist Windows XP.

    Danke im voraus
    Gruß Thomas
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Thomas
    lösche doch mal dieSchnittstelle in deinem Projekt und versuche dann die Verbindung. Deine Schnittstelle die du zumProgramieren brauchst, muss nicht im Projekt sein .
    Du versuchst mit der Adresse1.1.1,welche in deinem Projekt ist diese selber zu beschreiben........
    Gruß Aendu
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    Kommentar


      #3
      Also ich finde, die Schnittstelle soll schon im Projekt projektiert sein!

      Du weisst schon, dass man die allererste Schnittstelle "lokal" programmieren muss?

      Kurzerklärung:

      Solange die Schnittstelle keine phys. Adr. hat kann man mit dieser auch nicht auf den Bus zugreifen. Wenn Du versuchst die Schnittstelle "über Bus" zu programmieren, dann kann das nicht funktionieren.

      Was passiert bei "lokal" programmieren?

      Bei "lokaler" Programmierung wird der Busankoppler beschrieben, der sich als erster direkt hinter der Schnittstelle (egal ob RS oder USB) befindet, OHNE die Programmiertaste überhaupt drücken zu müssen.

      Ist eine Schnittstelle einmal lokal programmiert worden und hat die gewünschte PA erfolgreich bekommen, dann muss zukünftig immer "über Bus" programmiert werden. (Lokal würde ja dann keinen Sinn mehr machen, weil Du sonst die Daten in die Schnittstelle und nicht in den gewünschten Teilnehmer laden würdest --- Fehlermeldung garantiert)

      gruss
      eibmeier
      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        #4
        Hallo eibmeier,

        Hallo eibmeier,

        Du schreibst: "Du weisst schon, dass man die allererste Schnittstelle "lokal" programmieren muss?"

        Ja - ich dachte, das macht ich über die ETS mit EXTRAS / OPTIONEN / KOMMUNIKATION und dann EINSTELLUNGEN und um dort die Adresse zu vergeben sowie den Programm button an der Schnittstelle aktivieren.
        Ist das der falsche Weg?

        Wie programmiere ich "lokal"? Die original Beschreibung von ABB (pdf-Dokument) gibt bzgl. Programmierung wenig her. Außer den Hinweis auf Programming Button und Programming LED.

        Das löschen der Schnittstelle im Projekt bringt leider nichts, habe auch schon ein anderer USB Kabel getestet, daran liegt es auch nicht.

        Danke im voraus.
        Gruß Thomas

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          einfach die Schnittstelle auswählen, dann programieren auswählen und dann : Lokal und nicht über Bus.

          Manuel

          Kommentar


            #6
            Ja - ich dachte, das macht ich über die ETS mit EXTRAS / OPTIONEN / KOMMUNIKATION und dann EINSTELLUNGEN und um dort die Adresse zu vergeben sowie den Programm button an der Schnittstelle aktivieren.
            Ist das der falsche Weg?

            Wie programmiere ich "lokal"? Die...
            Hi Thomas,

            machen wir es einmal ganz unkompliziert.

            Stell Dir vor, Du hast lediglich eine Spannungsversorgung EIB und an der ist NUR eine USB Schnittstelle eibmässig angeschlossen, sonst nix. Das ist die kleinste EIB Anlage der Welt, funktioniert aber (auch wenn keine Aktoren und Sensoren "mitspielen" dürfen).

            ETS Projekt erstellen (in diesem Fall USB Schnittstelle im Projekt einfügen)-->Unter "Optionen" -- "Kommunikation" die USB Schnittstelle auswählen (es brauchen dort i. d. Regel keine Einstellungen gemacht zu werden!!) USB Kabel mit dem ETS Rechner verbinden-->Rechtsklick auf die USB Schnittstelle-->Programmieren ...jetzt greift die ETS auf die eingestellte USB Schnittstelle zu und öffnet das Programmierfenster.

            Im Programmierfenster stehen links oben unter "Zugriff" die Optionen
            • lokal
            • über Bus
            zur Verfügung. Wähle "lokal" und dann "Phys. Adr. programmieren"

            Jetzt wird direkt in den Busankoppler hinter der USB Buchse (also die USB Schnittstelle) geschireben.

            Sobald die PA drin ist, hast Du zukünftig Zugriff auch "über Bus", da die USB Schnittstelle JETZT eine gültige PA bekommen hat.

            Klaro?

            gruss
            manfred
            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
            KNX und die ETS vom Profi lernen
            www.ets-schnellkurs.de

            Kommentar


              #7
              Hallo eibmeier, hallo manu241

              erst einmal danke für die Geduld.

              Theoretisch stimme ich Euch beiden vollkommen zu.
              Die kleineste Einheit besteht aus Spannungsvers. und z. B. USB-Schnittstelle, alles verstanden.

              Wenn ich mit der rechte Maustaste (Kontextmenü) auf die USB Schnittstelle klicke und Programmierung anklicke (einscheint nach ca. 5-10 Sekunden Bild 1 s.u.).
              Das Bild mit "lokal" und "BUS" wie es auch im Tutorial abgebildet ist (s. u. Bild 2) bekomme ich nicht!!!

              Mein Problem: Ich kann "lokal" nicht anklicken!

              Ziehe ich das USB-Kabel raus, und klicke dann rechte Maustaste auf die Schnittstelle und Programmierung erhalte ich eine Fehlermeldung schon nach 2 Sekunden (deutlich schneller). Er macht also irgendwas, wenn das USB Kabel eingesteckt ist.

              Hängt es an der Hardware am ABB-Gerät selber?
              Kann es an der Lizensierung hängen? Ich arbeite mit dem Dongle habe die lic-Datei erhalten und über EXTRA / LIZENSIERUNG zugeordnet. Dort steht jetzt Ets3Pro (lizensiert). Wenn ich allerdinsg auf "Paket freischalten" im gleichen Fenster klicke, ist das Feld Lizenzschlüssel-Datei leer. Muss die lic-Datei in einem bestimmten Verzeichnis liegen? Da die ETS keinen Zugriff herstellen kann. Das rote Wort Demo im Startbild erscheint NICHT.

              Danke im voraus.

              Gruß Thomas
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                KNX Partner suchen

                Hallo Thomas
                Versuch doch mal deine Schnittstelle an einem Ort testen zu lassen.
                KNX Association :fficial website KNX Partners KNX Partners
                Suche hier einen KNX Partner in deiner Naehe.
                Hast du die Ets schon mal neu installiert?
                Verwendest du auch wirklich eine KNX SV , mit Drossel?
                Gruß Aendu
                Gruss Aendu
                HS3/HS2/Pronto/.......

                Kommentar


                  #9
                  erst einmal danke für die Geduld.
                  KNX-ler helfen gerne! (die meisten!)

                  Wie hast Du ganz oben bei Bild 1 einen Eintrag in das Feld Kommunikationsparameter --> USB Gerät hineinbekommen?

                  Ich habe die ETS auf mehreren Rechnern laufen und nirgends ist es möglich dort was auszuwählen geschweige sogar einzustellen. Lösch doch mal aus den Schnittstellen Deine USB nochmal raus. Dann legst Du eine ganz neue USB an...

                  1. Button: Schnittstelle konfigurieren
                  2. Button: Neu
                  3. Name: USB
                  4. Typ: USB auswählen
                  das Auswahlfeld-Feld unter Kommunikationsparameter bleibt LEER
                  5. OK

                  Dann sollte es funtzen. Wenn nicht, ist die Schnittstelle evtl. im Ar...

                  Lizenzsierung ist bei mir genauso, also sollte das stimmen...

                  Hoffe konnte helfen!

                  gruss
                  manfred
                  ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                  KNX und die ETS vom Profi lernen
                  www.ets-schnellkurs.de

                  Kommentar


                    #10
                    Danke an alle die versucht haben mir zu helfen.

                    Hallo "Jungs",
                    ich habe mir über das Wochenende eine andere USB-Schnittstelle ausgeliehen - und es flupte nur so - ich konnte die physikalischen Adressen vergeben mit drücken der Programmiertasten an den Geräten und die Applikationprogramme laden und ich kann jetzt endlich Licht ein und ausschalten - und ich bin glücklich ...! Ja, ich hatte die ETS nicht neu aufgespielt, es scheint an der Hardware zu liegen. Daher nochmals danke für Eure Geduld und die vielen Tipps.
                    Gruß Thomas der Steppenfuchs (es ist wie ein Weihnachtsgeschenk und eigentlich ganz simpel)

                    Kommentar


                      #11
                      Danke an alle die versucht haben mir zu helfen.

                      Hallo "Jungs",
                      ich habe mir über das Wochenende eine andere USB-Schnittstelle ausgeliehen - und es flupte nur so - ich konnte die physikalischen Adressen vergeben mit drücken der Programmiertasten an den Geräten und die Applikationprogramme laden und ich kann jetzt endlich Licht ein und ausschalten - und ich bin glücklich ...! Ja, ich hatte die ETS nicht neu aufgespielt, es scheint an der Hardware zu liegen. Daher nochmals danke für Eure Geduld und die vielen Tipps.
                      Gruß Thomas der Steppenfuchs (es ist wie ein Weihnachtsgeschenk und eigentlich ganz simpel)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X