Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammelthread für Handbuchfehler & Verbesserungen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sammelthread für Handbuchfehler & Verbesserungen

    Ich starte mal einen neuen Thread um Handbuch-Fehler, Verbesserungen, Erweiterungswünsche zu sammeln.

    @Admins: Wenn das so nicht erwünscht ist den Thread einfach schliesen.


    ~~~~~~~~~~
    Version: HandbuchEibPC-10.odt, 2009-12-09
    Seite: 110
    Typ: Fehler

    Beschreibung:
    Umsetzung im Anwenderprogramm:
    if wtime(DIENSTAG,01,00,30) then LichtAktorEin=0b01 endif
    Lt. Syntaxdefinition wtime(hh,mm,ss,dd) sollte das eher wtime(01,00,30,DIENSTAG) sein.

    #2
    Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
    Beschreibung:
    Lt. Syntaxdefinition wtime(hh,mm,ss,dd) sollte das eher wtime(01,00,30,DIENSTAG) sein.
    Yepp, so hatte ich das bei mir auch gemacht, gerade mal nachgesehen...

    CU GUSTAV

    PS: Ich habe Dir mal ne PM geschickt...

    Kommentar


      #3
      Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
      Ich starte mal einen neuen Thread um Handbuch-Fehler, Verbesserungen, Erweiterungswünsche zu sammeln.
      Sehr gut.
      Beschreibung:
      Lt. Syntaxdefinition wtime(hh,mm,ss,dd) sollte das eher wtime(01,00,30,DIENSTAG) sein.
      Habs eben ausgebessert

      Michael
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #4
        Version: HandbuchEibPC-10.odt, 2009-12-09
        Seite: 110 > Grundsätzliches
        Typ: Verständnis

        Um die Aktion auszuführen, muss die Zeitschaltuhr exakt den Zeitpunkt durchlaufen. Dies ist bei der Respektierung zu berücksichtigen (Inbetriebnahme).
        Watt'n datt'n?
        "der Respektierung"? War da eher "beim Testen" oder "beim Rücksetzen" gemeint?

        Kommentar


          #5
          Version: HandbuchEibPC-10.odt, 2009-12-09
          Seite: 147 > Technische Daten > Zugriff
          Typ: Ergänzung

          Hier könnte die Zugriffsmöglichkeit auf den Bus über eine IP-Schnittstelle erwähnt werden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
            Version: HandbuchEibPC-10.odt, 2009-12-09
            Seite: 147 > Technische Daten > Zugriff
            Typ: Ergänzung

            Hier könnte die Zugriffsmöglichkeit auf den Bus über eine IP-Schnittstelle erwähnt werden.
            Hab alles eingepflegt...
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Webchart

              Hier könnte man die Skalierung ein wenig erklären, indem man ein Grid einfügt und an einem Beispiel erklärt:

              z.B. Temperaturmessung

              1.) Vorgaben der Skalierung:
              Die Vorgaben sind: 47(???) Einteilungen auf der X-Achse und 30 Einteilungen auf der Y-Achse. Die X-Achse entspricht also dem zeitraum und die Y-Achse dem Messwert

              2.) Messbereich der zu erwartenden Messwerte:
              Nimmt man Raumtemperaturen, ist eine Skala von 16 bis 24 (falls man keine Frostüberwachung macht) praktikabel. Möchte man eine Überwachung von Rücklauftemperaturen realisieren vielleicht Werte zwischen 30 und 55 Grad

              3.)Zeitraum (X-Achse) des Anzeige: Bei einer Fussbodenheizung macht z.B. natürlich ein längerer Zeitraum Sinn, da sich Werte nur wenig ändern auf kurzen Intervallen. Bei einer Elektroheizung sieht das ggf. anders aus.
              Gesamtzeitraum = 47 x Messintervall

              4.) Errechnung der Skalierung (Y-Achse):
              In den Fall mit dem Heizkörper wären dass: 30 Stufen / (Maxwert Chart- Minwert Chart):

              8 Grad verteilen sich auf 30 Stufen = 30/8 = 3,75 als Skalierung

              Übrigens, bei dem Beispiel in der Anleitung wurden für die VAR-Berechnung 16 (bei einer 16,20,24-Skalierung) abgezogen. jedoch stimmen die Werte in der Anzeige erst, wenn man 15 (also eins weniger) abzieht.

              Kommentar


                #8
                Noch ne Ergänzung: Steht zwar im Handbuch, aber man kann es auch überlesen:
                Schlüsselwort/Funktion (also alles was Magenta beleuchtet ist) im EibStudio markieren, F1 drücken und schon ist man bei der pdf-Hilfe bei der Stelle der Doku dieser Funktion.

                Unlängst hatte sich ja jemand beschwert, dass er gar nicht so einfach die Doku zu write gefunden hat.

                Anschließend den Reader wieder schließen, sonst geht das leider nicht für das nächste Schlüsselwort.

                Michael
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Unlängst hatte sich ja jemand beschwert, dass er gar nicht so einfach die Doku zu write gefunden hat.
                  Das bin dann wohl ich gewesen .
                  write() findet man, aber nicht in den Bookmarks (die ja so praktisch sein sollen und worum es ja ging). Für mich sind die nur verwirrend, da ohne Kapitelnummern, teilweise Mehrzeilig weil zu breit und 248 Einträge. Man verschwendet dort mehr Zeit mit Suchen, als im richtigen, unverlinkten Inhaltsverzeichnis mit ctrl-f und dann Seitennummer-1 eintippen.

                  Also mache ich einen Dokumentationsverbesserungsvorschlag draus: Bitte Kapitelnummern einfügen und die Seitenzahlen des PDF mit den Seitenzahlen des Inhaltsverzeichnisses abgleichen. Auch wenn unmöglich, würde ich ein verlinktes Inhaltsverzeichnis begrüßen.
                  Die Hilfe über F1 ist übrigens klasse!
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Die angegebenen Spannungen sollten vereinheitlicht werden: 20-30V oder 24-30V
                    Evtl. könnte man noch den max. Stromverbrauch angeben.

                    Grund: Entweder ist die benötigte Leistung konstant und liegt bei 1.2 Watt (z.B. 50mA bei 24V bzw. 40mA bei 30V) ohne, bzw. 1,7Watt mit LAN Betrieb.
                    Oder sie ist abhängig von der Spannung und damit der Strom konstant? In der Anleitung steht z.B. "ca. 1Watt bei 24V" (42mA) oder ist "ca." hier 1.2Watt?
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Die angegebenen Spannungen sollten vereinheitlicht werden: 20-30V oder 24-30V
                      Wird angepasst, allerdings nicht mehr in der Version, die in Kürze freigegeben wird.
                      Grund: Entweder ist die benötigte Leistung konstant und liegt bei 1.2 Watt (z.B. 50mA bei 24V bzw. 40mA bei 30V) ohne, bzw. 1,7Watt mit LAN Betrieb.
                      So ist es.
                      In der Anleitung steht z.B. "ca. 1Watt bei 24V" (42mA) oder ist "ca." hier 1.2Watt?
                      Wo steht das im Handbuch?
                      Richtig ist max 1.2 Watt (eigentlich gemessen hier an 5 EibPC 1.08 W) bzw. max. 1.7 Watt (gemessen 1.58W)
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Bitte Kapitelnummern einfügen und die Seitenzahlen des PDF mit den Seitenzahlen des Inhaltsverzeichnisses abgleichen
                        Das mit den Seitenzahlen hab ich gemacht.

                        Kapitel-Nummern gefallen mir da weniger.

                        Auch wenn unmöglich, würde ich ein verlinktes Inhaltsverzeichnis begrüßen.
                        Hmm....
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                          Das mit den Seitenzahlen hab ich gemacht.

                          Kapitel-Nummern gefallen mir da weniger.
                          Hm, das sehe ich etwas pragmatischer. Für mich zählt die Nutzbarkeit und da benötige ich nicht die Handbuchversion auf jeder Seite, sondern z.B. Kapitelnummern und Kapitelangaben, damit ich nicht die ganze Anleitung auswendig lernen muss um die Struktur zu verstehen und mich schnell zurecht zu finden.
                          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                          Wo steht das im Handbuch?
                          Seite 11 am Rand
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Seite 11 am Rand
                            Ok, das war als ca. gemeint. Habs eben geändert.
                            Michael
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #15
                              Chart Skalierung

                              Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
                              Hier könnte man die Skalierung ein wenig erklären, indem man ein Grid einfügt und an einem Beispiel erklärt:

                              z.B. Temperaturmessung

                              [...]

                              Übrigens, bei dem Beispiel in der Anleitung wurden für die VAR-Berechnung 16 (bei einer 16,20,24-Skalierung) abgezogen. jedoch stimmen die Werte in der Anzeige erst, wenn man 15 (also eins weniger) abzieht.
                              Hier gibt es für mich noch Klärungsbedarf: Bei mir stimmten die Werte mit -16 auch nicht, mit -15 wurde es allerdings noch schlimmer. Ich habe dann "experimentell" -17 verwendet, jetzt haut es hin. Kapiert habe ich es allerdings noch nicht, mein Schulmathe ist vieleicht schon zu lange her.
                              Zur Erklärung noch: für jeden Raum habe ich neben dem chart jeweils eine button der die Werte die auf dem Bus geliefert werden direkt angezeigt werden. Diese Werte stimmen mit den Displays der TS2+ jeweils überein.

                              Eine genauere Erklärung würde mir echt weiterhelfen, insbesonder um die Berechnung auch für ander Werte wie Luftfeuchte oder Wind auf anhieb hinzubekommen.

                              Ansonsten, tolles Teil der EibPC, immer weiter so!

                              Gruß,

                              Olaf
                              ETW mit TS2+, SmartSensor, Winkhaus Fensterkontakte, EibPC, OpenRemote KNX

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X