Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundausstattung zum Anfangen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundausstattung zum Anfangen

    hallo an alle mitstreiter und anfängerhelfer...

    nachdem meine rohinstallation nunmehr fertig ist (sprich neuer hager verteiler mit viiiieeeeeel platz..) will ich mich mal an die ersten versuche drangeben. meine frage: was genau brauche ich alles ?

    1. Netzteil 640mA oder stärker
    2. Drossel
    3. Datenschiene(n) mit Verbinder
    4. Schaltaktor (Hager oder Gira - muss ich noch gucken)
    5. Dimmaktor
    6. Busleitung
    7. mehrere Busankoppler
    8. mehrere Tastensensoren 2-3 fach oder ähnlich
    9. entsprechend busklemmen für die verdrahtung

    dann sollte das ganze mit dem eibpc vebunden werden.

    dafür benötige ich ....... was? einen IP Router oder...?

    und natürlich die stromversorgung für den eibpc. (mit einer extra drossel?)

    hab ich noch etwas wichtiges vergessen?

    am anfang will ich nur einen testaufbau erstellen um die funktionsmöglichkeiten zu testen.

    desweiteren habe ich mir von meinen elektromeister einen Laptop ausgeliehen mit der ets software.

    hat jemand von euch ein paar kleine projekte zur verfügung, in die ich einmal hinengucken kann. die sollte ich ja in die ets importieren können.
    ich kann den laptop vorerst mal ein paar tage behalten bevor ich ihn wieder zurückgeben muss.


    vielen dank für eure mithilfe

    p.s. gibt es im raum trier - wittlich - koblenz auch so etwas wie einen stammtisch oder knx ler mit denen man sich mal "kurzschliessen" kann?

    #2
    Zum Testen reicht viel weniger:
    1./2. Ein kleines Netzteil 160mA/320mA; (evtl. aber jetzt schon ein 640mA nehmen. Die meisten Netzteile haben eine Drossel eingebaut
    3. Datenschiene werden heutzutage nicht mehr verwendet. Geht alles über Busklemmen.
    4. Such dir was aus. Es gibt viele Hersteller: Gira, Hager, Merten, ABB, ... Schau mal hier.
    5. Zum testen/üben nicht notwendig (erstmal schalten; siehe 4.)
    6. Klar, ein paar Meter
    7./8. Oder Taster mit integriertem Busankoppler
    9. Ein Packung mit 50 Stk. reichen eine Weile
    10. ETS: s.u.

    Starte erst mal damit; du hats schon eine Weil zu tun und viele Möglichkeiten!

    Den EibPC würde ich erst später empfehlen, wenn alle schon in den Aktoren und Sensoren vorhandenen Funktionen ausgenutzt sind.

    Eine Schnittstelle brauchst du aber trotzdem jetzt schon, um den Laptop mit dem Bus zu verbinden (IP oder USB oder RS232)

    Die paar Tage mit dem Laptop reichen mittelfristig bestimmt nicht. Du solltest also die Anschaffung der ETS-SW auf deine Liste setzten. Evtl. ergibt sich ja auf der kommen Messe Light&Building einen Möglichkeit, ein paar (oder manchmal auch viel mehr Euro einzusparen.)

    Testprojekte brauchts du eigentlich nicht. Einfach in der ETS einen Aktor, einen Taster und die Schnittstelle einfügen und konfigurieren, ein paar Gruppenadressen definieren, Geräte programmieren und testen...


    Ansonsten natürlich hier im Forum (nach einer Suche!) alle Fragen stellen.
    Das Lexikon (siehe Hauztmenüleiste) enthält auch viele Informationen, die gerade am Anfang helfen.


    Viel Spass!

    Kommentar


      #3
      1/2 Das Netzteil würde ich definitiv gleich mit 640mA nehmen. Drossel ist normalerweise drin.
      Den EibPC kannst Du dann direkt an den unverdrosselten Ausgang dieses anschliesssen.

      Bei der Schnittstelle gäbe es dann zu beachten, das diese nicht nur für jetzt sondern optimalerweise dann auch für den EibPC taugt also: FT1.2 (BCU2 -> Suche unterstützte Schnittstellen) oder IP (Tunneling).
      IP-Router ist nicht unbedingt notwendig in dieser Konstellation..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        grundausstattung

        also der eibpc und die gesamte knx anlage soll per ip mit dem vorhandenen internen netzwerk lan/wlan verbunden werden. zugriff muss aber auch von aussen über internet möglich sein.

        ich versteh blos nicht den unterschied zwischen ip router und ip interface...

        router hab ich ja in meiner fritz box (standard wlan box 7230 von kabel D.)

        Kommentar


          #5
          ..und ausserdem muss der EibPC ja aber auch mit dem EIB verbunden werden.
          Dafür stehen FT1.2 (seriell) oder KNXNet/IP Tunneling (landläufig IP-Schnittstelle im EIB-sprech) zur Auswahl.

          Ein KNXnet/IP Router ist wieder was anderes, hat aber gewöhnlich zusätzlich auch die Funktion einer IP-Schnittstelle (KNXnet/IP Tunneling).

          Mit der Fritzbox und dem was ein nicht-EIBler unter IP Router versteht, hat das alles rein garnichts zu tun Ausser das in die Fritzi vielleicht die LAN-Kabel beider reinkommen..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            ip router oder ip interface

            sorry steh wohl auf dem schlauch,

            reicht denn nun ein ip interface oder muss es ein ip router sein?

            oder reicht ein ip interface, aber besser wäre ein ip router????

            Kommentar


              #7
              Zitat von berlinger20 Beitrag anzeigen

              oder reicht ein ip interface, aber besser wäre ein ip router????
              Hallo,
              so habe ich das zumindest verstanden.
              Mit der IP-Schnittstelle kann erst mal entweder die ETS via PC oder ein HS/EibPC o.ä angeschlossen werden.
              Mit dem IP Router können beide Komponenten (ETS und Visu) parallel betrieben werden.
              Falls ich das falls verstanden haben sollte, korrigiert mich bitte, dann lerne ich auch wieder etwas dazu.
              Irgendwo hier habe ich allerdings auch gelesen, dass an einer IP Schnittstelle ein Wiregate Gateway gehangen wurde und daran der EibPC und die ETS via PC - somit funktioniert das Gateway als Router.

              alexbeer
              Gruß
              alexbeer

              Kommentar


                #8
                Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
                ..... dass an einer IP Schnittstelle ein Wiregate Gateway gehangen wurde und daran der EibPC und die ETS via PC - somit funktioniert das Gateway als Router.
                @Alex nicht ganz

                Den Unterschied Gateway und Router hast Du richtig verstanden.

                Ich glaube mit dem Wiregate meinst Du meinen Beitrag.

                Bei mir hängt das Wiregate mit einer TP-UART Schnitstelle direkt am KNX. Das Wiregate dient dann als Router für den EIBPC , die ETS und den Homeserver. Diese Verbindung ist aber nicht zertifiziert, da das Wiregate keine zertifizierte Schnittstelle ist.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Aufklärung - und die Unterscheidung IP-Schnittstelle vs. IP-Router - ist die so korrekt?

                  Siemens N146 - IP Router
                  Siemens N148 - IP Schnittstelle
                  Gruß
                  alexbeer

                  Kommentar


                    #10
                    Richtig!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
                      Irgendwo hier habe ich allerdings auch gelesen, dass an einer IP Schnittstelle ein Wiregate Gateway gehangen wurde und daran der EibPC und die ETS via PC - somit funktioniert das Gateway als Router.
                      Das WireGate, bzw. der darin enthaltene eibd, kann als IP Router arbeiten (AFAIK). Das ist natürlich nicht Konnex-Zertifiziert, funktioniert aber dafür

                      Um letzte Unsicherheit auszuräumen wäre es gut wenn Makki oder Martin Kögler das bestätigen könnten...
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Als obs nicht mit R/T alleine schon kompliziert genug zu erfassen wäre

                        Also, nur damit da keine Verwirrungen entstehen, im Detail:
                        Das WireGate greift mit einer zertifizierten Schnittstelle auf den Bus zu und ist selbstverständlich dem KNX-Standard entsprechend! Auch offiziell.


                        Was der darauf laufende eibd nun noch "so nebenbei" kann ist anderen via LAN Zugriff auf den Bus zu gewähren, dieser Teil wird aber nicht beworben oder offiziell supportet, weil eben nicht zertifiziert, was es vermutlich sein müsste.

                        An der technischen Funktion ändert das freilich wenig.
                        - der Tunneling-Server im eingesetzten eibd ist soweit mir bekannt Stand heute (aktuellste Version!) auch 100% KNX-konform.
                        "Killerfeature" (bei Tunneling) ist hierbei, dass problemlos mehrere gleichzeitig zugreifen können, andere mir bekannte IP-Schnittstellen können ja leider immer nur eine Verbindung.
                        - Der Routing-Server im eibd ist zwar so (noch?) kein "IP Router" im KNX-Sinne, es fehlen konkret mind. zwei Dinge aber Details erspare ich uns jetzt, für den HS funktionierts jedenfalls, mein eigener HS hängt seit gut 12 Monaten so am Bus
                        Aber eben nur auf eigene Gefahr und ohne Gewähr.


                        Zurück zur Frage, fassen wir zusammen:
                        EibPC: FT1.2 oder KNXnet/IP Tunneling, man kann die Verbindung aber trennen, damit man zwischendrin mit der ETS ran kann.
                        HS: FT1.2 oder KNXnet/IP Routing
                        ETS:
                        - (lokal seriell od. USB) oder KNXnet/IP Tunneling. (das heisst dort aber sinnigerweise einfach nur KNXnet/IP bzw. Eibnet/IP).
                        - Seit ETS3.0f: auch KNXnet/IP Routing, allerdings IMHO eher schmerzhaft weil man ständig mit dem Multicast kämpft und es geht nicht ohne weiteres "aus der Box" mit jedem Switch und über VPNs..
                        - aber nicht zu verwechseln mit Eiblib/IP (aka. iETS), das ist wieder ganz was anderes, das stellt z.B. der HS der ETS für den Buszugriff zur Verfügung.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          materialliste

                          hallo,

                          ich habe mir mal folgende sachen als grundausstattung ausgesucht:

                          Schaltausgang,tebis TXA207C
                          Hersteller: HAGER
                          Nr.: TXA207C

                          Dimmaktor 4fach REG 104300
                          Hersteller: GIRA
                          Nr.: 104300

                          IP Router 5WG1146-1AB01
                          Hersteller: Siemens I IA&DT ET
                          Nr.: 5WG1146-1AB01

                          EIB Spannungsversorgung 108700
                          Hersteller: GIRA
                          Nr.: 108700

                          Tastsensor 2 4f m. Contr. 1064100
                          Hersteller: GIRA
                          Nr.: 1064100

                          Tragring 112700
                          Hersteller: GIRA
                          Nr.: 112700

                          Busankopplung 057000
                          Hersteller: GIRA
                          Nr.: 057000


                          was haltet ihr davon?

                          den eibpc bekomme ich leider erst in 2 wochen, aber so kann ich ja mal anfangen zu spielen....

                          grüsse aus luxembourg

                          Kommentar


                            #14
                            Beim Dimmaktor habe ich die neuen von BuschJaeger genommen - deren Applikation ist sehr mächtig.

                            Wozu brauchst Du jetzt einen Tragring?

                            Und beim Schaltaktor ist die Frage, ob Du später auch mal einen mit Strommessung haben willst. Ggfs. macht's dann Sinn mit dem zu starten.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Kollege..

                              hier ein Alternativvorschlag:

                              Ok.. nun im Anhang.

                              Gruss Peter
                              Angehängte Dateien
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X