Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Renovierung und Vorbereitung auf KNX für Rollladensteuerung, ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Renovierung und Vorbereitung auf KNX für Rollladensteuerung, ...

    Guten Abend zusammen,

    ich lese seit einiger Zeit hier im Forum mit, und habe bereits ein kleines KNX Projekt in einem EFH eines Bekannten erfolgreich absolviert. Dabei ging es hauptsächlich um die Ansteuerung der Beleuchtung, Rollläden und Heizung mit Komponenten von ABB, Merten, Gira und Hager über ETS in der Verion 3. Es waren so ca. 40 Verknüpfungen. Sollte also im KNX Bereich etwas Wissen vorausgesetzt werden können. ;-)


    Nun steht kurzfristig bei uns im Haus eine Renovierung an, und ich möchte alle Räumt für die Haussteuerung über KNX vorrüsten. Da ich auf Grund der Mauerdicke nicht überall Leerrohre legen kann, muss einiges direkt unter Putz. Somit die Fragen weiter unten nach den Kabeln für die Rollläden!

    Zum vorgehen:

    1. Busleitung

    1.1 Verlegung / Positionierung

    Geplant habe ich in jedem Raum die Busleitung direkt unter oder über die vorhandenen Unterputzdosen zu legen. Das heißt, je nach dem, ob die bestehenden Kabel von der Decke oder dem Boden kommen, mit der Mauernutfräse ca. 1,5 cm tiefe Nuten neben der bestehenden Verkabelung ziehen und neue tiefe UP Dose setzten, um später den bestehenden Schalter ohne Probleme tauschen zu können, und bis dahin natrüclich eine 100% Trennung der zwei Leitungen zu haben.

    Eine Linie sollte ausreichen. Ich rechne mit ca. 10 Sensoren und ca. 8 Aktoren. (Rollladen und Licht)

    2. Vorverkabelung der Rollläden

    2.1 bisher keine Rollladenmotoren vorhanden. Ich plane diese auf Grund zeitmangels nachträglich einzubauen. Ansteuerung soll im ersten Step erst mal über eine nicht KNX Komponete erfolgen, da ich noch nicht alle meine Wünsche auf Papier bringen konnte, und die Realisierung erst in 2011 möglich ist.

    2.2 Anschlußleitung NYM-J 5x1,5 bis zum Rollladenaktor?

    Reicht es hier aus, ein 5 Adriges Mantelkabel inkl. Erdung von jedem Rollladen in den Keller zu ziehen, in dem die KNX Hutschieneninstalltion geplant ist?
    Kann ich bis zur realisierung über KNX auch eine "herkömmliche" Steuerung - also für jeden Rolladen siehe Link nutzen?

    Zeitschaltuhr DUOMATIC 50 G inprojal f. Rolladen Rollo bei eBay.de: Schalter (endet 15.05.10 14:25:08 MESZ)

    Ich würde hier eine tiefe UP Dose über oder unter dem Lichtschalter in den Räumen setzen und von dort wieder ein NYM-J 5x1,5 Kabel zur UP Dose des Rollladenmotors ziehen. Stromversorgung würde über den Keller erfolgen?

    Machbar?

    Lichtsteuerung kann ich nicht zentral über KNX Komponenten im Keller machen, da ich die Kabel nicht alle neu ziehen will. Hier setze ich neben jeden Verbraucher eine UP Dose mit KNX Busleitung. In denen würde ich dann die KNX UP Aktoren mit Busankoppler unterbringen. (Dimmer, ...)



    Ich hoffe meine Fragen sind noch soweit verständlich, und es hagelt nicht gleich Schelte. :-)


    Viele Grüße

    Ulrich

    #2
    Hallo Ulrich,

    erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

    Die Verlegung der Busleitung kanst du so machen, ich würde aber evtl. Elektronikdosen statt normalen tiefen Dosen einsetzen. Dann hast du später nur einen sichtbaren Auslass. Meist beschränkt sich der Schalter ja nur auf eine Doseneinheit.

    Zur Vorverkabelung der Rollladen.

    Ich würde die herkömmliche Steuerung erst gar nicht an den Türen unterbringen, da die Rollladen i.d.R. eine 2m Anschlußleitung haben würde ich eine u.P. Dose an jedem Fenster setzen und dort die Schalter unterbringen, von dort mit einem NYM 5x1,5 in den Verteiler. Bei Umrüstung auf KNX entfallen diese Schalter und können durch Blindabdeckungen verschlossen werden.

    Zur Lichtsteuerung

    eine u.P. Dose neben jeden Verbraucher, wie schauts den aus Betondecken .

    Da du bei den Rollladen ja bereit warst einige Leitungen zu den Türen zu ziehen, könntest du statt dessen die alten Schalterdosen von wo der Lichtauslaß abgeht mit einem Nym 5x1,5 anfahren, so könntest du später die Normale 230V Versorgung darüber fahren, sowie die 2 freien Adern als Lampenleitung nutzen.
    Der Vorteil wäre das du auf günstigere Aktorik zurückgreifen könntest.


    Gruß Markus

    Kommentar


      #3
      hi
      wenn du schon die Rollläden umrüsten willst/musst würde ich gleich KNX einsetzen. Falls die Umsetzung noch ein paar Monate zeit hat:
      die neuen Rademacher Rohrmotoren mit integriertem KNX kosten nur 50 Euro mehr als die normalen (aussage von der L&B). Dann musst du mit 3x1,5 und einmal Bus zum Rollladenkasten.
      Vorteil: die ganzen Statusmeldungen (Klemmt / Hindernis erkannt) hast du direkt auf dem Bus, automatische Justierung der Endlagen, problemlose beliebige Positionierung per KNX. Dazu brauchst du keinen zusätzlichen Platz im Verteiler....

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Tja, genau das Produkt kam für mich leider zu spät.

        Aber man kann sich ja tot warten.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich bin auch gerade auf der Suche nach neuen Rolläden + Motoren!
          Was sind das denn für KNX-Motoren, die da auf der Messe vorgestellt wurden?
          Ich kann noch 6 Monate warten
          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

          Kommentar


            #6
            Hi
            genaue infos müsstest du bei Rollotron finden.
            Was ich sagen kann: die Rollläden haben Blockadeerkennung (beim hoch und runterfahren) und justieren sich automatisch in den Endlagen. Per se alles ziemlich praktisch und Wartungsfrei - und die KNX-Modelle geben diese Stati eben auch auf dem Bus aus....
            Ich wüsste nicht was man da noch ergänzen könnte :-) (und ärgere mich das ich die Modelle ohne KNX mit separatem KNX-Aktoren habe)

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #7
              Ich dachte, vielleicht hat schon jemand einen Termin der Firma...

              Auf der Website ist nur zu finden:
              "Der neue X-LINE: Rademacher vernetzt
              Vom 11. bis 16. April wird der neue KNX-Rohrmotor RolloTube X-LINE des führenden Spezialisten für intelligente Hausautomationslösungen zu sehen sein. Durch die integrierte Schnittstelle zum weltweit durchgesetzten Standard für die Haus- und Gebäudesystemtechnik, kann der Rohrmotor problemlos in bestehende Automationssysteme eingebunden werden. Und der RolloTube X-LINE hat noch mehr zu bieten: KNX-Rohrmotor heißt reduzierter Verkabelungsaufwand bei der Installation und Einsparung eines separaten KNX-Aktors. Basierend auf der neu entwickelten RolloTube Elektronik-Plattform mit zum Patent angemeldetem Verfahren zur Positionserfassung, Drehmomentüberwachung und Hinderniserkennung, wird die Installation und der Betrieb des Rohrmotors zukünftig weiter vereinfacht und noch komfortabler. Gleichzeitig garantiert die weiterentwickelte Blockier- und Hinderniserkennung mit wahlweise einstellbarer Reversierung zusätzliche Sicherheit. Für die vollständige Überwachung aller Antriebe wurde ein Remote-Service integriert. Dank der KNX-Rohrmotoren-Technologie ist es erstmalig möglich, direkt die aktuelle Positionen des Rollladens (Behang) und mögliche Fehlfunktionen (z.B. „Hindernis erkannt“) auszulesen. Diese Daten werden dann an einen angeschlossenen Home-Server übertragen. Dadurch werden Fehlererkennung und Service noch einfacher."


              Ich glaube ich frage mal an, wann es die zu kaufen gibt...

              Ich habe nämlich auch 2 große Rollos an Schiebetüren. Dafür wird mehr Kraft benötigt...
              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                da sind wir ja beim Thema, die Zeit für die Realisierung.
                Ich habe bisher auch nach Nachfrage, keinen verbindlichen Liefertermin genannt bekommen. Auch der Preis ist wohl noch etwas schwammig. Für mich wären die Rohrmotoren mit KNX OnBoard genau das richtige.

                So gesehen, werde ich die Verkabelung dahingehend vorbereiten, und ganz ruhig, zuschlagen, sobald es die Rollladenmotoren mit KNX Interface zu hoffentlich akzeptablen Preisen gibt.


                Viele Grüße

                Ulrich

                Kommentar


                  #9
                  Mir wurde auf der Messe gesagt das die Teile ab Q3/2010 Lieferbar wären und 30-50 Euro mehr Kosten als die Ausführung ohne KNX...
                  Alles unverbindliche wiedergaben der Messeaussagen...
                  Gruß
                  T

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist sehr interessant. Ich habe auch noch ein bisschen Zeit bis ich meine Motoren brauche.

                    Aber - da muss ich dann mit Strom + KNX-Kabel hin, richtig? Also habe ich einen deutlich höheren Verkabelungsaufwand, oder nicht?

                    lg
                    joe

                    Kommentar


                      #11
                      Ja die brauchen Strom und Buskabel, aber da du ja eh in jedem Raum Buskabel hast, legst einfach ein Kabel dort hin.

                      Brauchst dann aber nur L/N/PE und nicht L/L/N/PE sparst sozusagen Adern
                      Gruss Mathias

                      Kommentar


                        #12
                        Jetzt muss ich noch mal doof fragen: Brauch ich für Jalousien einen anderen Motor?

                        Kommentar


                          #13
                          Im Gegenteil!

                          Jetzt musst Du jeden Rolladen in die Verteilung ziehen, dann nur die Spannung durchschleifen und das grüne Kabel hinzu (das liegt eh in jedem Raum).
                          Ausserdem sparst Du Dir auch noch den Jalousieaktor.

                          Kommentar


                            #14
                            Ok - verstanden. Wobei dieses "liegt eh in jedem Raum" ist auch irgendwie relativ. Wenn ich das z.B. neben der Türe habe kommt es nicht so ganz von selber an die andere Wand unter die Decke

                            Jetzt habe ich auch schon/nur Leerrohre von jedem Rollo/Jalousienkasten in den Verteiler. So ganz einfach könnte ich jetzt schon nicht mehr von einem zum nächsten Springen.

                            Kostenseitig dürfte sich das je nach Anzahl der Jalousien/Rollos vermutlich die Wage halten mit den 50€ Aufpreis zum Jalousienaktor, oder?

                            Interessant ist die Meldung des Rollos auf den Bus.

                            Was ich noch gerne verstehen würde - brauche ich für Jalousien dann einen anderen Motor oder geht das auch mit diesem (für Rollos)?

                            Kommentar


                              #15
                              Handbedienung ??? die ist dann weg.

                              ...mmmh, also auch wenn bei mir die Würfel schon gefallen sind. Ich würde es heute wieder klassisch machen. Aktor in UV und nur den Motor im Rolladenkasten.

                              Warum ?

                              Weil ich ich den Roladen so auch mal am Aktor per hand fahren kann. Ist mal das Netzteil des BUS kaputt (oder der BUS eben mal nicht da) kann ich ja direkt am Aktor den Rolladen hoch oder runter fahren.


                              Ist der Aktor im Rohrmotor, geht nichts solange der BUS nicht da ist.

                              Ja, es spart sicher Verkabelungsaufwand. Das mache ich aber einmal, dann habe ich aber 20 und mehr Jahre alles leicht zu warten in der UV.

                              Also im Gewerblichen Bereich wird man deshalb warscheinlich auch lieber den Aktor in der UV nehmen.

                              .. meine 5 cent zu dem Thema

                              Gruß Tbi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X