In der letzten Zeit haben wir ja an der Syntax rumgeschraubt und die initiale Verfügbarkeit der 3D Seiten bedingt weitere Änderungen, so dass ich in diesem Thread die Diskussion dafür bündeln möchte.
1. "Zugriffs"-Berechtigungen:
Wir haben neben dem "readonly" ja das "writeonly" eingeführt. Damals hatte ich anklingen lassen, dass es evtl. "schöner" wäre das in ein Attribut zu vereinigen, dass dann als Wert "read", "write" oder den Default "readwrite" annehmen kann.
(Jetzt wäre es möglich die Adresse readonly UND writeonly zu setzten, was in sich ein Widerspruch ist...)
2. colspan / rowspan:
(Vgl. auch https://knx-user-forum.de/cometvisu/...n-rowspan.html)
Leider kann ich ohne Beispiel nicht wirklich kommentieren, aber ich befürchte, dass das noch nicht im <layout>-Element steht, wo es IMHO am besten hin gehört.
3. Icons:
Außer dass wir die unterstützen wollen, gibt es keine Implementierung - und somit auch noch keinen Syntax-Vorschlag...
4. 2D und 3D Seiten:
(Der Hauptgrund für mich diesen Thread zu starten)
In der visu_config_2d3d.xml kann man die aktuelle Syntax sehen.
4.1. 2D Seiten:
Mit der verwendeten Beispiels-Syntax sollte das weitestgehend gelöst sein.
Entscheidend ist, dass das Widget ein <layout>-Element bekommt, das z.B. <layout x="0px" y="470px" width="600px" /> sein kann. Mit x und y wird die absolute Position auf der Seite festgelegt, ein width und height die Größe.
Aber wie soll das mit colspan / rowspan zusammen spielen (das IMHO in's <layout> gehört...)?
Wie soll mit einem <group> umgegangen werden?
4.2. 3D Seiten:
Hier stellen sich vielfältige Fragen.
Grundsätzlich sehe ich, dass die Widgets ein <layout> brauchen, bei dem halt noch ein "z" dazu kommt.
Evtl. auch ein "inside"/"outside" Attribut, das festlegt, ob das Widget in das 3D Bild gemalt werden soll, oder außen rum und von dort eine Linie zu diesem Punkt. (Evtl. wäre das aber auch eine Seiten-Option, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass man das mischen möchte...)
Das war die einfache Frage da dran - die wesentlich schwierigere ist:
Ein 3D-Grundriss besteht auch mehreren Räumen und Stockwerken. Zwischen diesen kann man interaktiv wechseln - es sind also Quasi Sub-Seiten.
Wie soll man die genau definieren und verbinden?
(Bei all dem würde ich den Editor erst mal außen vor lassen. Wenn wir eine saubere Syntax definiert haben, kann man den dafür anpassen)
1. "Zugriffs"-Berechtigungen:
Wir haben neben dem "readonly" ja das "writeonly" eingeführt. Damals hatte ich anklingen lassen, dass es evtl. "schöner" wäre das in ein Attribut zu vereinigen, dass dann als Wert "read", "write" oder den Default "readwrite" annehmen kann.
(Jetzt wäre es möglich die Adresse readonly UND writeonly zu setzten, was in sich ein Widerspruch ist...)
2. colspan / rowspan:
(Vgl. auch https://knx-user-forum.de/cometvisu/...n-rowspan.html)
Leider kann ich ohne Beispiel nicht wirklich kommentieren, aber ich befürchte, dass das noch nicht im <layout>-Element steht, wo es IMHO am besten hin gehört.
3. Icons:
Außer dass wir die unterstützen wollen, gibt es keine Implementierung - und somit auch noch keinen Syntax-Vorschlag...
4. 2D und 3D Seiten:
(Der Hauptgrund für mich diesen Thread zu starten)
In der visu_config_2d3d.xml kann man die aktuelle Syntax sehen.
4.1. 2D Seiten:
Mit der verwendeten Beispiels-Syntax sollte das weitestgehend gelöst sein.
Entscheidend ist, dass das Widget ein <layout>-Element bekommt, das z.B. <layout x="0px" y="470px" width="600px" /> sein kann. Mit x und y wird die absolute Position auf der Seite festgelegt, ein width und height die Größe.
Aber wie soll das mit colspan / rowspan zusammen spielen (das IMHO in's <layout> gehört...)?
Wie soll mit einem <group> umgegangen werden?
4.2. 3D Seiten:
Hier stellen sich vielfältige Fragen.
Grundsätzlich sehe ich, dass die Widgets ein <layout> brauchen, bei dem halt noch ein "z" dazu kommt.
Evtl. auch ein "inside"/"outside" Attribut, das festlegt, ob das Widget in das 3D Bild gemalt werden soll, oder außen rum und von dort eine Linie zu diesem Punkt. (Evtl. wäre das aber auch eine Seiten-Option, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass man das mischen möchte...)
Das war die einfache Frage da dran - die wesentlich schwierigere ist:
Ein 3D-Grundriss besteht auch mehreren Räumen und Stockwerken. Zwischen diesen kann man interaktiv wechseln - es sind also Quasi Sub-Seiten.
Wie soll man die genau definieren und verbinden?
(Bei all dem würde ich den Editor erst mal außen vor lassen. Wenn wir eine saubere Syntax definiert haben, kann man den dafür anpassen)
Kommentar