Moin Jungs,
Ich würde gerne mal etwas Brainstorming betreiben: Im Moment sendet mein Rechner Werte auf den KNX Bus, die nur von der CV gelesen werden (beides auf dem selben Rechner). Ich "verschmutze" mir also meinen Bus unnötig (ja, ich habe PowerNet). Nicht, dass es im Moment Probleme bereitet, aber mit zunehmender Datenflut will ich gerne etwas vorbeugen :-)
Es geht mir dabei um Daten wie aktueller Stromverbrauch, Zählerstände, Verbrauch im aktuellen Monat, Verbrauch im Vormonat, angelaufene Kosten. Ja, selbst Temperaturen messe ich mit einem CUNO, schreibe sie in ein RRD und für die CV auf den Bus. Alles das ist ja unnötig, weil niemand außer der CV die Daten braucht.
Wenn man nun Alternativen zu den Adressen erlauben würde, dann müsste doch eigentlich nur das CGI entsprechend wissen, das es die Daten nicht vom Bus, sondern aus anderer Quelle lesen muss, oder?!
Bei einem anderen Projekt nutze ich zur Zeit memcached und bin von der Funktion ganz angetan. Prinzipiell ist das ein daemon, der im Hintergrund läuft und Daten zusammen mit einem "Key" über eine vorgegebene Zeit speichert.
Das coole daran ist, dass es eigentlich für jede Sprache (Perl, PHP, C) entsprechende Implementierungen gibt und der Zugriff applikationsübergreifend funktioniert. Ich kann also von Perl aus einen Wert ablegen und ihn mit dem CGI wieder lesen.
Würde man jetzt in der CV eine zusätzlich Adressangabe erlauben wie "mc:keyword", dann könnte man hier ein zusätzliches Protokoll erlauben. Der Zugriff auf memcached via CGI sollte einfach zu implementieren sein.
Klar könnte man die Daten auch in einer eventuell laufenden Datenbank ablegen, aber ich finde die Idee mit dem memcached irgendwie "charming", da es auch einfacher ist, als irgendwelche SELECTs zu bauen.
Was denkt Ihr?! Alternative Ideen?!
Fände es schön, wenn man sich auf eine Idee einigen könnte, die dann auch offiziell zur CV gehört....
Grüße aus dem verschneiten Berlin....
Netsrac
Ich würde gerne mal etwas Brainstorming betreiben: Im Moment sendet mein Rechner Werte auf den KNX Bus, die nur von der CV gelesen werden (beides auf dem selben Rechner). Ich "verschmutze" mir also meinen Bus unnötig (ja, ich habe PowerNet). Nicht, dass es im Moment Probleme bereitet, aber mit zunehmender Datenflut will ich gerne etwas vorbeugen :-)
Es geht mir dabei um Daten wie aktueller Stromverbrauch, Zählerstände, Verbrauch im aktuellen Monat, Verbrauch im Vormonat, angelaufene Kosten. Ja, selbst Temperaturen messe ich mit einem CUNO, schreibe sie in ein RRD und für die CV auf den Bus. Alles das ist ja unnötig, weil niemand außer der CV die Daten braucht.
Wenn man nun Alternativen zu den Adressen erlauben würde, dann müsste doch eigentlich nur das CGI entsprechend wissen, das es die Daten nicht vom Bus, sondern aus anderer Quelle lesen muss, oder?!
Bei einem anderen Projekt nutze ich zur Zeit memcached und bin von der Funktion ganz angetan. Prinzipiell ist das ein daemon, der im Hintergrund läuft und Daten zusammen mit einem "Key" über eine vorgegebene Zeit speichert.
Das coole daran ist, dass es eigentlich für jede Sprache (Perl, PHP, C) entsprechende Implementierungen gibt und der Zugriff applikationsübergreifend funktioniert. Ich kann also von Perl aus einen Wert ablegen und ihn mit dem CGI wieder lesen.
Würde man jetzt in der CV eine zusätzlich Adressangabe erlauben wie "mc:keyword", dann könnte man hier ein zusätzliches Protokoll erlauben. Der Zugriff auf memcached via CGI sollte einfach zu implementieren sein.
Klar könnte man die Daten auch in einer eventuell laufenden Datenbank ablegen, aber ich finde die Idee mit dem memcached irgendwie "charming", da es auch einfacher ist, als irgendwelche SELECTs zu bauen.
Was denkt Ihr?! Alternative Ideen?!
Fände es schön, wenn man sich auf eine Idee einigen könnte, die dann auch offiziell zur CV gehört....
Grüße aus dem verschneiten Berlin....
Netsrac
Kommentar