Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BCU-SDK - Beispiele kompilieren funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BCU-SDK - Beispiele kompilieren funktioniert nicht

    Hi!

    Ich versuche jetzt schon eine Weile das BCU SDK 0.0.5 von Martin Kögler (GNU-Toolchain for BCUs) ans Laufen zu bekommen. Und zwar will ich nicht nur den eibd verwenden, sondern das SDK!

    Mein System: Ubuntu 10.04 LTS mit 2.6.32-33. Alle benötigten Pakete (zumindest sofern gennant) sind installiert. GCC 4.4.3.

    Installiere ich die Debian-Packages über PPA-Launchpad bekomme ich bei Ausführen von "build.ai" gemäß Dokumentation in einem beliebigen Beispielprojekt (hier "cond")
    Code:
    ~/bcu/bcusdk-examples/cond# build.ai -ccond cond.config
    /usr/local/bin/m68hc05-ld: cannot find -lc
    Scheinbar findet der m68hc05-Linker die libc nicht?

    Trotz befolgen der Anleitung scheinen alle Pfade ok zu sein.

    Ok, Debian-Packages wieder runter, alles aus dem GIT auschecken.
    - m68hc05-gnu
    - pthsem
    - bcu-sdk

    Nach einigen autoreconf/configure/make/make install ist alles installiert. Pfade für die pthsem-Lib gesetzt (Abschnitt 10.1.5).

    Gleiches Ergebnis.

    Prüfung des Scriptes build.ai: "LDPATH" wird mit "-lc und -lm" zusammengebastelt. Wenn man "-lc" mit "-L /usr/local/m68hc05/lib/libc.a" ersetzt stört er sich am "-lm" - scheinbar verarbeitet der Linker die Argumente falsch? Ersetzt man beides mit "-L" (nein, ich gebe zu dass ich gerade nicht sicher bin ob das funktioniert) läuft das Script durch. "gencitemplate" funktioniert danach auch, jedoch schlägt "build.img" fehl mit:
    Code:
    build.img -ccond -icond.load cond.config.ci
    line 13: can not read on this group object
    Das passiert mit jedem Beispiel!

    Also aufgegeben und gedacht ich nehm die KNXLive! CD. Gebootet, die Beispiele (SDK-Examples) geladen und entpackt:

    Auch "line 13: can not read on this group object" bei allen Beispielen.

    Habe so langsam das Gefühl, dass durch die Weiterentwicklung des gefragteren eibd irgendwas im SDK in die Brüche gegangen ist. Auf zwei emails direkt an Martin Kögler habe ich leider nicht keine Antwort erhalten.

    Kann jemand mal testen ob es bei ihm geht und seine Konfiguration posten?

    Grüße
    Robert

    #2
    Zitat von Robert Beitrag anzeigen
    Ich versuche jetzt schon eine Weile das BCU SDK 0.0.5 von Martin Kögler (GNU-Toolchain for BCUs) ans Laufen zu bekommen. Und zwar will ich nicht nur den eibd verwenden, sondern das SDK!

    Mein System: Ubuntu 10.04 LTS mit 2.6.32-33. Alle benötigten Pakete (zumindest sofern gennant) sind installiert. GCC 4.4.3.

    Installiere ich die Debian-Packages über PPA-Launchpad bekomme ich bei Ausführen von "build.ai" gemäß Dokumentation in einem beliebigen Beispielprojekt (hier "cond")
    Code:
    ~/bcu/bcusdk-examples/cond# build.ai -ccond cond.config
    /usr/local/bin/m68hc05-ld: cannot find -lc
    Scheinbar findet der m68hc05-Linker die libc nicht?

    Trotz befolgen der Anleitung scheinen alle Pfade ok zu sein.

    Ok, Debian-Packages wieder runter, alles aus dem GIT auschecken.
    - m68hc05-gnu
    - pthsem
    - bcu-sdk

    Nach einigen autoreconf/configure/make/make install ist alles installiert. Pfade für die pthsem-Lib gesetzt (Abschnitt 10.1.5).

    Gleiches Ergebnis.

    Prüfung des Scriptes build.ai: "LDPATH" wird mit "-lc und -lm" zusammengebastelt. Wenn man "-lc" mit "-L /usr/local/m68hc05/lib/libc.a" ersetzt stört er sich am "-lm" - scheinbar verarbeitet der Linker die Argumente falsch? Ersetzt man beides mit "-L" (nein, ich gebe zu dass ich gerade nicht sicher bin ob das funktioniert) läuft das Script durch. "gencitemplate" funktioniert danach auch, jedoch schlägt "build.img" fehl mit:
    Code:
    build.img -ccond -icond.load cond.config.ci
    line 13: can not read on this group object
    Das passiert mit jedem Beispiel!

    Also aufgegeben und gedacht ich nehm die KNXLive! CD. Gebootet, die Beispiele (SDK-Examples) geladen und entpackt:

    Auch "line 13: can not read on this group object" bei allen Beispielen.

    Habe so langsam das Gefühl, dass durch die Weiterentwicklung des gefragteren eibd irgendwas im SDK in die Brüche gegangen ist. Auf zwei emails direkt an Martin Kögler habe ich leider nicht keine Antwort erhalten.

    Kann jemand mal testen ob es bei ihm geht und seine Konfiguration posten?
    Add Problem 1)
    Sieht wie ein bcusdk 0.0.4 (oder älter) mit m68hc05-gnu 0.0.2 aus.

    Ich habe gerade mit meine Debian Packete das Cond Beispiel aus den Samples 0.0.2 ohne Probleme umwandeln können. Ubunutu verwendet die gleichen Sourcen - es sollte da keinen Unterschied geben.

    Gibt es keine Relikte am System:
    Code:
    dpkg -l |grep m68hc05
    dpkg -l |grep bcusk
    which m68hc05-gcc
    which build.img
    which build.dev
    which build.ai
    Ansonsten wäre ein Protokol der Umwandlung (mit sh -x als Prefix vor allen build.XX) hilfreich

    Add 2)
    Du weist eine Addresse für Read den Gruppen-Objekt zu - in der Objekt-Definition wird das aber nicht erlaubt (Reading).

    PS: Im Forum lese ich nur einen Teil mit - wenn ich auf ein Thema aufmerksam werden soll, muss ein Mail an mich hinausgehen.

    PPS: 2 Antwort-Mails habe ich am 10.Juli verschickt.

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Wollte kurz sagen, dass das ganze durch Installation der fertigen Debian-Pakete geklärt werden konnte. Problem 2 entstand unter anderem dadurch, dass ich versuchte die Programme entsprechend der Docu mit "build.ai -> gencitemplate -> build.img" zu bauen. Hier fehlen dann aber wichtige Angaben im Config-file was gencitemplate generiert. Um die Beispiele sofort kompilieren zu können muss man die "Entwicklungsversion" mit "build.dev" nehmen - dann funktioniert alles.

      Zwar hakt es noch an einigen Stellen, für den Rest nehme ich aber wie von Martin empfohlen die bcusdk-Mailingliste.

      Grüße
      Robert

      Kommentar

      Lädt...
      X