Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Langzeitaufzeichnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Langzeitaufzeichnung

    Hallo EibPC'ler,

    mich drückt das Thema Langzeitaufzeichnung von Daten. Das scheint in einer der nächsten vom EibPC geplant zu sein. Ich selbst hab natürlich einen, eh klar. Nun frag ich mich, ob diese Langzeitaufzeichnung für mein vorhaben geeignet ist, oder ob ich mich anders orientieren soll.

    Was will ich erschlagen:
    - Die Temperatur aus 10 Räumen aufzeichnen. 4 Werte pro Stunde. Macht im Jahr pro Temp-Sensor 35040 Werte. Also insgesamt 350400 Flieskommawerte.
    - Aus meiner Lüftungsanlage plus Aussentemperatur insgesamt 7 weitere Sensoren (1-wire). Macht nochmal über's Jahr gesehen 245280.
    - Dann möchte ich zusätzlich noch wissen, wann in unserem Passivhaus und mit welchem Stromverbrauch ein keramisches Heizelement angesprungen ist. Da geht es also um Stromverbrauch. Auch wieder ingesamt 10 mal. Datenvolumen allerdings wesentlich weniger.

    Da ich das ganze grafisch irgendwie aufbereiten will, muß die Datenflut sowieso aus deim EibPC raus über FTP oder sonstwie.

    Und nun die eigentliche Frage: Wird die neue Version damit fertig? Da wäre eine kleine Option eigentlich super-smart: Eine SD-Karte mit 16G in den EibPC reinstecken und fertich.

    Sagen wir mal, ich müßte das ganze bereits mit der aktuellen Version des EibPC machen müssen. Wie stelle ich das an? Was mir dazu einfallen täte:
    - die Daten sammeln und weil ich keine arrays oder collections oder lists habe, kann ich die Werte immer nur in einem String aneinanderhängen. Das macht pro Messtelle am Tag 479 Byte (4Byte pro Wert z.b. "20.5" mal 96 plus delimiter). Der EibPC String kann max. 1400 Byte groß werden, richtig? Also kein Problem.
    - dann den Inhalt dieser Strings raus über FTP oder sonstwas

    Danke schon mal für Eure Anregungen und Ideen.

    Grüße,

    Harry

    #2
    Zitat von FHarry Beitrag anzeigen
    Hallo EibPC'ler,
    mich drückt das Thema Langzeitaufzeichnung von Daten.
    Was will ich erschlagen:
    - Die Temperatur aus 10 Räumen aufzeichnen. 4 Werte pro Stunde. Macht im Jahr pro Temp-Sensor 35040 Werte. Also insgesamt 350400 Flieskommawerte.
    - Aus meiner Lüftungsanlage plus Aussentemperatur insgesamt 7 weitere Sensoren (1-wire). Macht nochmal über's Jahr gesehen 245280.
    - Dann möchte ich zusätzlich noch wissen, wann in unserem Passivhaus und mit welchem Stromverbrauch ein keramisches Heizelement angesprungen ist. Da geht es also um Stromverbrauch. Auch wieder ingesamt 10 mal. Datenvolumen allerdings wesentlich weniger.
    35040*2=> 1 Temp
    10+7 Temp
    10 Strom
    Wäre: 70kByte mal 37= 2500 MB
    Und nun die eigentliche Frage: Wird die neue Version damit fertig? Da wäre eine kleine Option eigentlich super-smart: Eine SD-Karte mit 16G in den EibPC reinstecken und fertich.
    Die neue Version sollte schon in der Lage sein, 2.5 MB auf das 500MB Flash abzulegen...
    Das mit der SD Karte stimmt natürlich, aber wir werden die Hardware erst mal nicht ändern. Da kommen erst mal 2 andere Produkte.
    Sagen wir mal, ich müßte das ganze bereits mit der aktuellen Version des EibPC machen müssen. Wie stelle ich das an? Was mir dazu einfallen täte:
    - die Daten sammeln und weil ich keine arrays oder collections oder lists habe, kann ich die Werte immer nur in einem String aneinanderhängen. Das macht pro Messtelle am Tag 479 Byte (4Byte pro Wert z.b. "20.5" mal 96 plus delimiter). Der EibPC String kann max. 1400 Byte groß werden, richtig? Also kein Problem.
    So ist es.
    - dann den Inhalt dieser Strings raus über FTP oder sonstwas
    Du könntest diese auf das Flash ablegen, und bei bedarf wieder einlesen oder in ein Chart ausgeben. FTP auslagern geht auch, wobei Du dann irgendwann mit EibStudio die Daten noch konvertieren musst.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Für ein solches Vorhaben ist eine RRD (Round Robin Database) als zukünfitges Feature angedacht. Was das in etwa ist, kannst du hier nachlesen: RRDtool

      Dabei werden wesentlich weniger Werte abgespeichert, denn normalerweise interessiert es niemanden mehr, welche Temperatur vor nem halben Jahr um 15:30 Uhr und dann um 15:45 Uhr irgendwo war. Die Datenbank verdichtet diese Werte dann auf Durchschnittswerte, z.B. nur noch ein Wert für 2 Stunden.
      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
      Amazon: KNXnet/IP Router
      , KNXnet/IP Interface

      Kommentar


        #4
        D.h. ihr werdet eine RRD und die RRDtools integrieren. Ist auch die Nutzung einer RRD im Netz vorgesehen?
        BR
        Marc

        Kommentar


          #5
          Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
          D.h. ihr werdet eine RRD und die RRDtools integrieren. Ist auch die Nutzung einer RRD im Netz vorgesehen?
          Es ist noch nichts konkretes geplant, erstmal muss die aktuelle Beta fertiggestellt werden und ein paar andere Features stehen auch noch weiter oben auf der Liste.
          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
          Amazon: KNXnet/IP Router
          , KNXnet/IP Interface

          Kommentar


            #6
            Wäre: 70kByte mal 37= 2500 MB
            Echt?
            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #7
              Nachdem ich das Handbuch nochmal gelesen habe, hab ich grundsätzlich wohl was falsch verstanden. Ich dachte immer, ich selbst könnte programmatikalisch irgendwas per FTP vom EibPC aus versenden. Also nicht die aktuellen Telegramme sondern beispielsweise irgendwelche Variableninhalte.

              Hab ich recht verstanden, daß das so nicht geht?

              Ich habe demnächst hier ein kleines QNAP NAS stehen. Das hätte ja FTP server, bringt mir aber nix. Vielleicht mit sendTCP()? Dann müßte ich auf meinem QNAP aber einen TCP server laufen haben der meine Daten entgegen nimmt und speichert.

              Fällt euch noch irgendeine Lösung ein?

              Grüße,

              Harry

              Kommentar


                #8
                Ich könnte mir die "Mono QPKG" auf meinem QNAP-NAS installieren. Dann mit C# ein kleines Progrämmli schreiben welches auf die sendtcp's vom EibPC hört und die Daten entsprechend ablegt.

                Was gescheiteres ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen. Ich suche weiter.

                Grüße,

                Harry

                Kommentar


                  #9
                  Ja, da bleibt mir nur zu sagen: rrdtool ist Dein Freund
                  Das ist nämlich genau dafür gemacht. Im Zweifelsfall einen eibd auf der Qnap und rein damit..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FHarry Beitrag anzeigen
                    Nachdem ich das Handbuch nochmal gelesen habe, hab ich grundsätzlich wohl was falsch verstanden. Ich dachte immer, ich selbst könnte programmatikalisch irgendwas per FTP vom EibPC aus versenden. Also nicht die aktuellen Telegramme sondern beispielsweise irgendwelche Variableninhalte.
                    Hab ich recht verstanden, daß das so nicht geht?
                    Ja richtig, derzeit nicht, aber wir werden daran arbeiten.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Makki,

                      ja, ja, kann mir schon vorstellen was in eurem Wiregate läuft.

                      Aber einen eibd auf der QNap zu haben würde bedeuten, ich müßte die Temperaturen als knx-Telegramme verschicken. OK, kein großer Aufwand. Aber ich hab's mit Linux sowas von überhaupt nicht

                      Am liebsten wär mir ein MySQL auf der QNap. Ist ja kein Problem. Da ich in der .NET Welt zuhause bin, eine Mono. Und mit wenigen Zeilen Code wäre ein Logger geschrieben. Auswertung ist dann nochmal eine andere Geschichte.

                      Ich hab aber schon gemerkt, daß es für diese NAS-Kisten so viele Möglichkeiten gibt, daß ich da im Moment echt keinen Durchblick habe.

                      Was wäre aus Eurer Sicht das einfachste ohne jetzt auf die Langzeit-Geschichte von Enertex warten zu müssen? Bedenkt bitte, daß ich und Linux sowie Java keine Freunde sind.


                      Schönes Wochenende noch,

                      Harry

                      @enertegus:
                      Ja richtig, derzeit nicht, aber wir werden daran arbeiten
                      Anscheinend auch am Wochenende, oder?

                      Kommentar


                        #12
                        @Enertex: Schon nett, solche Möglichkeiten der graphischen Auswertung (und deren Konfiguration), oder? ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                          @Enertex: Schon nett, solche Möglichkeiten der graphischen Auswertung (und deren Konfiguration), oder? ;-)
                          Da wird es sicher im Sommer noch was geben.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #14
                            Um mal Rudi Carrell zu zitieren: "Wann wird's mal endlich wieder Sommer?" ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                              Um mal Rudi Carrell zu zitieren: "Wann wird's mal endlich wieder Sommer?" ;-)
                              Immerhin finde ich die Makros zur Langezeitaufzeichnung mittlerweile viel flexibler als das rrd Tool. Wir testen das gerade noch intensiv. Jedenfalls hat man hier die Möglichkeit, jeden der 500 Speicher getrennt zu konfigurieren.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X