Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbindungsproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verbindungsproblem

    Hallo zusammen,

    ich bekomme über den EIB-PC keine Verbindung mit dem KNX-Bus über einen N148/22.
    Mehrfach Resets durchgeführt. ETS3 Zugriff funktioniert einwandfrei.
    Visu des >EIB-PC's ist über Ethernet ebenfalls erreichbar.

    Es wird angezeigt:

    % .../nconf -z2 192.168.1.205
    % EIB-Schnittstelle: EIBnet/IP (Verbindung wird aufgebaut)

    Im Ereignisspeicher steht:
    ...
    % Event: 0:ERR_EIBNET_IP_SENDTO_0@2012-03-24 08:12:34
    % Event: 0:ERR_EIBNET_IP_SENDTO_0@2012-03-24 08:12:36
    % Event: 0:ERR_EIBNET_IP_SENDTO_0@2012-03-24 08:12:38
    (nicht gerade hilfreich..)

    Hat jemand eine Idee?

    #2
    Zitat von mial Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen
    ich bekomme über den EIB-PC keine Verbindung mit dem KNX-Bus über einen N148/22.
    Mehrfach Resets durchgeführt. ETS3 Zugriff funktioniert einwandfrei.
    % Event: 0:ERR_EIBNET_IP_SENDTO_0@2012-03-24 08:12:38
    (nicht gerade hilfreich..)
    Hat jemand eine Idee?
    1. Welche Version (Patch)?
    2. Wir haben das auch hin und wieder mit dieser Schnittstelle. Schalte mal den ETS Zugriff ab und suche die Schnittstelle mit dem eibstudio erneut.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Ausgabe von "Firmwareversion abfragen":

      % ../nconf -i 192.168.1.205
      IP-Adresse des EibPCs: 192.168.1.205
      Firmwareversion des EibPCs: v2.220
      Seriennummer des EibPCs: 00000307
      Netzwerkeinstellungen: Statisch
      Netzmaske: 255.255.255.0
      Gateway: ?
      Nameserver 1: 192.168.1.201
      Nameserver 2: 217.237.151.115
      Nameserver 3: 217.237.148.102
      Patches:
      2.120.ptc
      Boot image:
      Boot image fixes: 0
      Boot image updates: 1
      Uptime:
      09:17:14 up 1:48, 0 users, load average: 0.17, 0.11, 0.06
      VPN-Status:
      The openvpn daemon is not running.
      Konfigurierte VPN-Benutzer:

      EIB-Schnittstelle: EIBnet/IP (Verbindung wird aufgebaut)
      %

      Die Option "Automatisch" findet keine Schnittstelle:
      % ../nconf -z3 192.168.1.205
      % Keine EIBnet/IP-Schnittstelle gefunden.

      ETS beendet, Verbindung getrennt und wieder aufgebaut:


      % ../nconf -s2 0 192.168.1.205
      % EIBnet/IP-Anbindung des EibPCs 192.168.1.205 wird getrennt.
      % ../nconf -s2 1 192.168.1.205
      % EIBnet/IP-Anbindung des EibPCs 192.168.1.205 wird aufgebaut.
      % ../nconf -z2 192.168.1.205
      % EIB-Schnittstelle: EIBnet/IP (Verbindung wird aufgebaut)
      % ../nconf -z2 192.168.1.205
      % EIB-Schnittstelle: EIBnet/IP (Verbindung wird aufgebaut)
      %

      Kommentar


        #4
        Zitat von mial Beitrag anzeigen
        Ausgabe von "Firmwareversion abfragen":
        Firmwareversion des EibPCs: v2.220
        Der EibPC macht hier mit dieser Schnittstelle und dem Patch keine Probleme. Die Schnittstelle aber mitunter schon. Also: Sind die Tunnel belegt? Stimmen die PHY-Adressen? Leider kann man das der Schnittstelle nicht so wriklich ansehen. Da gibt es eine Einstellung in der ETS, ich kann das am Montag erfragen.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Nachdem ich mich vergeblich mit dem N148 beschäftigt habe (Resets, Neuvergabe von physikalischen Adressen für Tunnels usw.), habe ich jetzt meinen zweiten EIB-PC direkt aus der Schachtel heraus eingebaut:

          Ohne Reset des N148 war die Verbindung zum KNX Bus sofort nach der Übertragung des Programms aufgebaut.

          Vorher hatte ich noch im Menü EIB-Schnittstelle/Auswählen die Option "Automatisch" ausgeführt. Die korrekte IP Adresse des N148 wurde sofort gefunden.

          Das lässt mich doch vermuten, dass der Fehler im EIB-PC zu suchen ist, oder?

          Kommentar


            #6
            Zitat von mial Beitrag anzeigen
            Das lässt mich doch vermuten, dass der Fehler im EIB-PC zu suchen ist, oder?
            Hm, was ergibt die DNS Prüfung am "alten" EibPC?
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Habe wieder auf den "Alten" umgebaut und den Menüpunkt "EibBPC/DNS Server prüfen ..." durchgeführt:

              EIB-Schnittstelle: EIBnet/IP (Verbindung wird aufgebaut)
              % .../nconf -f 192.168.1.205
              % Funktionspruefung DNS-Server erfolgreich.

              Weiterhin kein KNX Buszugriff möglich.

              Ich habe mit dem "Neuen", also mit dem EibPC mit dem der Buszugriff funktioniert (Patch 2.104) leider auch ein Problem:
              Der Webserver ist nicht erreichbar. Ich kann prima Bustelegramme beobachten und die Logiken funktionieren, aber nicht die Visu.


              Update:
              Nachdem ich gesehen habe, dass das Standardgateway beim "Alten" nicht korrekt gesetzt ist, habe ich versucht das zu korrigieren. Der EibPC "übernimmt" den Wert aber nicht.

              Das hier sehe ich in der Konsole:
              % .../nconf -n 192.168.1.205 255.255.255.0 192.168.1.180
              % Die Datenübertragung war erfolgreich.

              Wenn ich danach den Menüpunkt "EibPC/Netzwerkeinstellungen übertragen" ausführe, ist dort beim Standardgateway wieder 192.168.178.1 eingetragen, obwohl es bei mir gar kein solches Subnetz gibt und ich diesen Wert dort nie eingetragen habe.

              Kommentar


                #8
                [HILFE][/HILFE]
                Zitat von mial Beitrag anzeigen
                Update:
                Nachdem ich gesehen habe, dass das Standardgateway beim "Alten" nicht korrekt gesetzt ist, habe ich versucht das zu korrigieren. Der EibPC "übernimmt" den Wert aber nicht.
                Das hier sehe ich in der Konsole:
                % .../nconf -n 192.168.1.205 255.255.255.0 192.168.1.180
                % Die Datenübertragung war erfolgreich.
                Wenn ich danach den Menüpunkt "EibPC/Netzwerkeinstellungen übertragen" ausführe, ist dort beim Standardgateway wieder 192.168.178.1 eingetragen, obwohl es bei mir gar kein solches Subnetz gibt und ich diesen Wert dort nie eingetragen habe.
                Die Beta-eibstudio, mit der du offensichtlich arbeitest, hat hier noch ein Anzeigeproblem. An sich wird das aber korrekt gemacht. Unabhängig davon, sollte die 148 aber korrekt funktionieren. Ich werde da mal am Montag einen Test machen. Hier habe ich nur FT12 und IP Router (enertex). Beides geht problemlos. Du kannst auch ma auf dhcp stellen, um ein Netzwerkproblem auszuschließen - das wird auch der neue per DEfault so eingestellt haben.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  Ist richtig, ich arbeite mit der Betaversion 2.113. Bin halt ein bisserl neugierig ;-).

                  Mein zweites Gerät habe übrigens jetzt auch von 2.104 auf 2.120 aktualisiert.
                  Mit diesem habe ich keine Problem eine Verbindung über den 148 zu bekommen. Unabhängig, ob mit statischer IP Adresse (gleiche Einstellungen wie beim "Alten") oder DHCP.
                  Ich habe die beiden Geräte schon mehrmals getauscht. Mit dem einen geht's, mit dem anderen nicht.

                  Evtl. ein Konfigurationsprobelm? Kann ich testen, ob vom EibPC aus den 148 erreichen kann? (mit ping o.ä)?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mial Beitrag anzeigen
                    Ist richtig, ich arbeite mit der Betaversion 2.113. Bin halt ein bisserl neugierig ;-).
                    Evtl. ein Konfigurationsprobelm? Kann ich testen, ob vom EibPC aus den 148 erreichen kann? (mit ping o.ä)?
                    Wie besprochen: Die IP Schnittstelle muss auch ohne Option NP gehen, ich vermute: Das ist ein Problem der Betasoftware.

                    Über den Aufruf
                    nconf -z3 192.168.21.131
                    wird die Firmware auf dem EibPC (hier der ...131) "angestiftet", eine Schnittstelle zu suchen. Die Antwort wird dann automatisch eingetragen - oder einfach im Dialog der Schnittstelle auf Automatisch klicken.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ich habe mir das hier jetzt nochmal durchgelesen. Damit keine Missverständnisse auftreten:
                      * Du hast einen EibPC, bei dem der Buszugriff klappt. Leider hat der keine Option NP (dafür habe ich dir einen Freischaltcode geschickt und der sollte dann problemfrei sein)
                      * Dein anderer EibPC hat zwar die Option NP, aber bekommt keine Verbindung zur Schnittstelle. Das Problem ist also völlig unabhängig von der Option NP

                      Was mir zur Schnittstelle einfällt:
                      Über die ETS kann man die Tunneladressen vergeben. Das sind physikalische Adressen, völlig unabhängig vonder physikalischen Adresse der Schnittstelle am Bus. Hier bitte darauf achten, dass die letzte Zahl 250 nicht überschreitet. OK wäre also 1.2.250, nicht OK wäre 1.2.255. Sonst kann die Schnittstelle nicht ihre 4 Tunnel zur Verfügung stellen.
                      Für den Anfang immer nur eine Tunnelverbindung öffnen, d.h. nur einen EibPC einschalten, ETS beenden. Nicht, dass hier doch ein Problem mit den geöffneten Tunneln besteht.
                      Die IP-Adresse der Schnittstelle auch mal manuell im EibStudio einstellen und danach das Programm übertragen (wichtig!).
                      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                      Amazon: KNXnet/IP Router
                      , KNXnet/IP Interface

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                        ...
                        * Du hast einen EibPC, bei dem der Buszugriff klappt. Leider hat der keine Option NP (dafür habe ich dir einen Freischaltcode geschickt und der sollte dann problemfrei sein)
                        * Dein anderer EibPC hat zwar die Option NP, aber bekommt keine Verbindung zur Schnittstelle. Das Problem ist also völlig unabhängig von der Option NP
                        ...
                        Genau so ist es. Das Problem fehlender Freischaltcode ist inzwischen gelöst.

                        Zu den Tunneln:
                        Ehrlich gesagt, so richtig versteh ich weder die Siemens Beschreibung , noch die Einstellmöglichkeiten in der ETS (Version 3). Dort habe ich keine Einstellmöglichkeiten explizit zu Tunnels gefunden.

                        Ich habe den Router so eingestellt (Taste zwischen 5 und 10s drücken) dass die Tunnels automatisch vergeben werden. Das hat bisher auch gepasst. Mit der ETS und dem zweiten EibPC klappt der Zugriff (auch parallel) einwandfrei.

                        Kannst du die Vorgehensweise für das explizite Belegen und Zuordnen von Tunnels detaillierter beschreiben? Wie kann ich den Istzustand ermitteln?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mial Beitrag anzeigen

                          Kannst du die Vorgehensweise für das explizite Belegen und Zuordnen von Tunnels detaillierter beschreiben? Wie kann ich den Istzustand ermitteln?
                          Also das auslesen der Tunneladressen erfolgt mit der ETS.

                          Dazu möglichst nur die IP Schnittstelle ranhängen.
                          Dann auf Diagnose
                          -Physikalische Adressen
                          -unten die Linienadresse eingeben (meistens 1.1)
                          -suchen anwerfen
                          -jetzt sollten im Fenster rechts mindestens 4 unbekannte PA's stehen
                          -das sind die die sich die Schnittstelle selber zugewiesen hat

                          Gruß Frank

                          Kommentar


                            #14
                            So ich habe das mal gemacht:




                            Da ich vermutete, dass die hier nicht gelistete Adresse 124 ebenfalls vergeben wurde, habe ich mal wie folgt Dummy Geräte (Gira Dummy Applikation) in der ETS hinzugefügt:




                            Und tatsächlich sieht man die beiden Tunnels als Geräte im Gruppenmonitor:



                            Der nicht gelistete Tunnel wird vom EibPC belegt.
                            Ich frage mich nur, warum die Adresse nicht gelistet ist. Antwortet der EibPC evtl. nicht korrekt auf die Diagnoseanfrage?

                            Wie auch immer, KNX-seitig kann man das jetzt gut tracen. Fehlt noch die Ethernet Seite.
                            Ich werde jetzt mal wieder auf das "Problemgerät" umbauen..



                            P.S.: Weiß jemand wie ich Links auf die angehängten Grafiken in den Text einfügen kann?

                            Edit: ich :-) Dein Brwoser zeigt dir den Link des Anhanges an: https://knx-user-forum.de/attachment...telegramme.jpg
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Also einstellen kann man die Tunneladresse der ETS3 unter Optionen -> Kommunikation -> Einstellungen. Da gibt es dann eine physikalische Adresse und das ist die Tunneladresse. Die Bezichnungen und Einstellmöglichkeiten in der ETS sind hier meiner Meinung nach mehr als dürftig. Meines Wissens kann man hier nur eine Tunneladresse konfigurieren und nicht alle 4 der Siemens-Schnittstelle. Die anderen 3 lässt sie also entweder auf den automatisch vergebenen Werten oder zählt von der ersten Adresse an einfach hoch (deswegen sollte die erste Adresse auch keine x.y.255 sein, weil dann danach keine Adressen mehr frei sind. Ich hatte hier mal diesen Fall und deswegen war kein weiterer Tunnel möglich).

                              Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen
                              Also das auslesen der Tunneladressen erfolgt mit der ETS.

                              Dazu möglichst nur die IP Schnittstelle ranhängen.
                              Dann auf Diagnose
                              -Physikalische Adressen
                              -unten die Linienadresse eingeben (meistens 1.1)
                              -suchen anwerfen
                              -jetzt sollten im Fenster rechts mindestens 4 unbekannte PA's stehen
                              -das sind die die sich die Schnittstelle selber zugewiesen hat
                              Da gibt es noch einen Haken: die Tunneladressen sind beliebig, können also auch auf 15.15.101 bis 15.15.104 liegen, obwohl es eine 1.1.x Linie ist. Diese Adressen würde man dann mit der Suche nicht finden.

                              Zitat von mial Beitrag anzeigen
                              Der nicht gelistete Tunnel wird vom EibPC belegt.
                              Ich frage mich nur, warum die Adresse nicht gelistet ist. Antwortet der EibPC evtl. nicht korrekt auf die Diagnoseanfrage?
                              Der EibPC spricht nur KNXnet/IP, diese Anfrage ist etwas anderes und wird deshalb nicht beantwortet. Eine zweite ETS an einem weiteren Tunnel verhält sich da genauso.

                              Wie ist jetzt der Stand der Dinge bei dir?
                              Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                              Amazon: KNXnet/IP Router
                              , KNXnet/IP Interface

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X