Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luxtronik RS232 Protokoll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Luxtronik RS232 Protokoll

    Hallo zusammen

    Ich bin auf der Suche nach einer Protokollbeschreibung für die RS232 Schnittstelle der Luxtronik 1.0 Steuerung.

    Ich bin auf den Thread von Jambala gestossen, wo einige Details zum Kommando 1800 zu entnehmen sind. Ausserdem ist in dem Thread ein Link zu einem Bild mit etwas mehr Informationen.

    Hat jemand weitere Details über dieses Protokoll?

    Vielen Dank,
    Christoph

    PS:
    Ich bin daran eine kleine (Kommandozeilen-) Applikation zu schreiben welche dieses Protokoll implementiert. Falls jemand daran interessiert ist, bitte melden!

    #2
    Hallo Christoph,

    wo ist das Problem?

    Hier steht doch alles detailiert beschrieben:

    https://knx-user-forum.de/189441-post1.html

    Nimm einfach einen PC und schließe ihn mit einem RS232-Kabel an die Luxtronik 1 an (Achtung USB-RS232-Adapter machen oft Probleme).

    Die Belegung des seriellen 1:1 Kabels ist:
    Pin 2&3 Data, Pin 5 GND

    Die Luxtronik muß wie folgt eingestellt werden:
    Menüpunkt Einstellungen, Datenzugang auf Standard stellen (PIN 9445)

    Die Schnittstellen-Parameter auf dem PC sind:
    57600/8/N/1, XONXOFF

    Öffne ein Terminal Programm und gebe 1800 und anschließend Return ein und prombt bekommst Du von der Wärmepumpe das Feedback wie im o.g. Link beschrieben.

    Anschließend muß Du den Datensatz nur noch parsen. Wo dabei welche Daten stehen kannst Du Dir in meinem Code anschauen:

    https://knx-user-forum.de/216229-post73.html

    Viele Grüße

    Michael

    Kommentar


      #3
      Kein problem soweit. Ich möchte gerne das komplette Protokoll implementieren.

      Ich habe Informationen über die Kommanos:
      - 1800 (Allgemeiner Staus abfragen)
      - 3400 (Heizkurve abfragen/setzen)
      - 3500 (Wassertemparatur abfragen/setzen)
      - 999 (Änderungen speichern)

      Ich frage mich ob jemand hier der im Besitze der Software Luxcontrol ist weitere Kommandos entdeckt/analysiert hat.

      Falls nicht, weiss jemand woher ich Luxcontrol bekommen könnte? Damit könnte ich das Protokoll aufzeichnen und ev. Rückschlüsse auf weitere Kommandos ziehen.

      Vielen Dank,
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Ich besitze die LuxControl Software.

        Die Software kann nur das was Du bereits aufgelistet hast plus die Grundkonfiguration der Anlage einstellen.

        In der Praxis machen ja die 1800er Infos am meisten Sinn. Beim Rest muß man sich ernsthaft fragen ob der Umsetzungsaufwand in einem sinnvollen Verhältnis zur Nutzungshäufigkeit steht.

        Viele Grüße

        Michael

        Kommentar


          #5
          Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
          Ich besitze die LuxControl Software.
          Hast du die Kommunikation zwischen LuxControl und Luxtronik mal aufgezeichnet? Ich hätte grosses Interesse an weiteren Beispielen des Protokolls.

          Andernfalls könnte ich die Kommunikation auch selber aufzeichnen. Wo bekommen ich diese Software? Ich finde kaum Informationen darüber.

          Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
          Die Software kann nur das was Du bereits aufgelistet hast plus die Grundkonfiguration der Anlage einstellen.
          Hast du Details über das Einstellen der Grunkonfiguration?

          Ich bin mir sicher der Hersteller stellt mehr Funktionen über das Protokoll zur Verfügung als die erwähnten 4 Kommandos. Die Werte der Befehle (1800,3400,3500,999) lassen alleine schon auf eine Vielzahl weiterer Kommandos schliessen.

          Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
          In der Praxis machen ja die 1800er Infos am meisten Sinn. Beim Rest muß man sich ernsthaft fragen ob der Umsetzungsaufwand in einem sinnvollen Verhältnis zur Nutzungshäufigkeit steht.
          Mach dir mal keine Sorgen um meinen Aufwand

          Das einlesen und verarbeiten des 1800 hab ich bereits implementiert. Die beiden 3000er Kommandos sind auch keine grosse Sache. Aber mein Ziel ist es ein kleines Tool zu schreiben das es ermöglicht beliebige Applikationen einfach mit der Luxtronik zu verbinden. Deshalb möchte ich alle möglichen Funktionen des Protokolls implementieren. Auch wenn ich im Moment noch keine Anwendung dafür habe.
          Das ganze ist bereits jetzt Plattform unabhängig, frei zugänglich (unter der LGPL) und kann für beliebige andere Zwecke verwendet werden.

          Die erste Anwendung des Programms wird ein kleiner Datenlogger mit Web-Interface, basierend auf:
          - RaspberryPi
          - Arch Linux
          - RRDtool

          MIr dem gleichen System werde ich Daten von einer Solaranlage auslesen, aufzeichen und grafisch darstellen.

          Also falls jemand weitere Informationen hat, ich würde meine kleine Software gern um weitere Kommandos erweitern!

          Christoph

          Kommentar


            #6
            Luxcontrol ist nicht käuflich zu erwerben, da die Software als Tool für Installateure gedacht ist.

            Der Funktionsumfang wird durch die Menüpunkte der Software vorgegeben und diese entsprechen dem Display der Luxtronik.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
              Luxcontrol ist nicht käuflich zu erwerben, da die Software als Tool für Installateure gedacht ist.
              Schade. Wäre es möglich eine Kopie der Software zu erhalten?

              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
              Der Funktionsumfang wird durch die Menüpunkte der Software vorgegeben und diese entsprechen dem Display der Luxtronik.
              Jetzt bin ich verwirrt. Luxcontrol hat doch bestimmt Funktionen welche nicht über das Display verfügbar sind. Andernfalls verstehe ich den Zweck der Software nicht ganz.

              Kommentar


                #8
                Der Zweck der Software ist dem Installateur ein Werkzeug zu geben, mit dem er die Erstkonfiguration der Anlage schneller realisieren kann als mit dem Dreh-/Drückknopf. Außerdem kann er durch das Tool ein Software-Update durchführen und die Anlagendaten in einem Chart visualisieren.

                Sie hat keinen praktischen Nutzen über die Dir bereits vorliegenden Infos hinaus.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von christophg Beitrag anzeigen

                  Die erste Anwendung des Programms wird ein kleiner Datenlogger mit Web-Interface, basierend auf

                  Christoph
                  Hi,

                  habe so was schon implementiert.
                  Guckst du hier:

                  http://hoerndlein.dnsdynamic.net/lux...solidated.html

                  Die Daten sind live! Ein Anklicken des Graphen in der Legende blendet diesen ein/aus.

                  Gruß,
                  thoern

                  Kommentar


                    #10
                    Der link ist tot. Aber viel interessanter als eine Demo wäre Source Code. Gibts da was das du teilen möchtest?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von christophg Beitrag anzeigen
                      Der link ist tot. Aber viel interessanter als eine Demo wäre Source Code. Gibts da was das du teilen möchtest?
                      Home Automation
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Wie kann ich eine Wassertemperatur setzten, z.B. 53°C?
                        ​​​​​​Einfach durch "3500;530"? Oder muss da noch mehr in den Payload?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X