Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abfrage Anzahl offener Fenster und Türen mit eibPC möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abfrage Anzahl offener Fenster und Türen mit eibPC möglich?

    Da ich auch gerade erst neu in das Thema eibPC einsteige, möchte ich gerne wissen, ob eine solche Abfrage mit einem eibPC auch möglich ist und dann mit einer externen Anzeige wie z.B. einer reinen LED-Anzeige, einem MDT-Plus Taster mit LED-Anzeige (z.B. BE-TA55P8.01) oder einem Siemens UP204 möglich ist?

    Alle unsere Fenster und Türen werden mit MVS-B-Kontakten ausgestattet. Als Eingang für die Reedkontakte wird wahrscheinlich ein potentialfreier Binäreingang von mdt (BE-16000.01) dienen.
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    Selbstverständlich geht das.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Super, danke für die schnelle Info :-)
      Danke & Liebe Grüße

      Kommentar


        #4
        Ich habe z.B. Sammelmeldungen erzeugt, die ich für KG, EG und OG durch blinkende LED's am TS3 neben der Haustüre signalisiere.
        Einige Haizaktoren, z.B. die von Siemens haben bereits 6 Binäreingänge für potentialfreie Kontake, die du für die VSÜ verwenden kannst.

        Kommentar


          #5
          Eine Viso ist bei uns erstmal nicht geplant, aber trotzdem danke für den Hinweis.
          Danke & Liebe Grüße

          Kommentar


            #6
            Mit VSÜ ist Verschlussüberwachung, also die Kontakte an den Fenstern und Türen gemeint.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hell Beitrag anzeigen
              Da ich auch gerade erst neu in das Thema eibPC einsteige [...]
              Als Eingang für die Reedkontakte wird wahrscheinlich ein potentialfreier Binäreingang von mdt (BE-16000.01) dienen.
              Da das bestimmt nicht die letzte "kann man"-Frage bleiben wird würde ich einfach mal das Handbuch für den EibPC überfliegen (gibt es hier).

              Was den 16-fach-REG-Binäreingang MDT-BE-16000.01 angeht, billiger als rund 260€ habe ich den noch nicht gefunden, das ergibt pro Eingang über 16€. Das ist nicht teuer, aber das 6-fach-UP-Tasterinterface MDT-BE-06001.01 kostet so um die 65€, ergibt pro Eingang nur knapp 11€. Oder anders gerechnet: 18 Kanäle mit 3 BE-06001.01 sind rund 70€ billiger als 16 Kanäle mit einem BE-16000.01.
              Das ist übrigens einer der seltenen Fälle, in denen ein UP-Gerät pro Kanal billiger ist, als ein REG-Gerät.
              Und der Funktionsumfang von BE-06001.01 und BE-16000.01 scheint mir nach Lesen der Dokus von beiden praktisch gleich zu sein. Auch das ist eher selten, meist haben die REG-Geräte einen größeren Funktionsumfang als die UP-Geräte.

              Wer selber vergleichen möchte:
              BE-16000.01 und BE-06001.01
              Tessi

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                Da das bestimmt nicht die letzte "kann man"-Frage bleiben wird würde ich einfach mal das Handbuch für den EibPC überfliegen (gibt es hier).
                Gelesen habe ich in der Anleitung schon mehrfach. Bei über 200 Seiten war ich mir -auch nach mehrmaligem Lesen- aber nicht sicher, ob das ging, da ich den eibPC ja auch noch nicht gekauft habe, da ich mich vorab erstmal informieren und einlesen möchte.

                Und in diesem Punkt bin ich halt nicht weiter gekommen, daher auch meine Frage.

                Danke für den Tip, aber mit UP-Interfaces möchte ich grundsätzlich nicht arbeiten, da mir eine Hutschieneninstallation viel übersichtlicher ist, ich alles zentral haben möchte und man an einer Hutschieneninstallation leichter arbeiten kann (auch wenn es vielleicht etwas teurer ist).
                Danke & Liebe Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                  Danke für den Tip, aber mit UP-Interfaces möchte ich grundsätzlich nicht arbeiten, da mir eine Hutschieneninstallation viel übersichtlicher ist, ich alles zentral haben möchte und man an einer Hutschieneninstallation leichter arbeiten kann (auch wenn es vielleicht etwas teurer ist).

                  Guter Plan!
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                    Danke für den Tip, aber mit UP-Interfaces möchte ich grundsätzlich nicht arbeiten, da mir eine Hutschieneninstallation viel übersichtlicher ist, ich alles zentral haben möchte und man an einer Hutschieneninstallation leichter arbeiten kann (auch wenn es vielleicht etwas teurer ist).
                    Ich denke das es total sinnfrei ist die Kabel der Reedkontakt bis in die Unterverteilung zu verlängern! Genau bei solchen Sachen spielt der Bus doch seine Vorteile aus! Sicherlich spielen die Örtlichen gegebenheiten auch eine Rolle - aber ich halte es für einfacher, technisch logischer und wirtschaftlicher vor Ort die Signale auf den Bus zu bringen!

                    Bei 'normalen' Schaltern/Tastern macht man ja das gleiche. Da kommt das Ding in die Dose hinter den Taster um die Daten auf den Bus zu bringen - und man führt nicht erst die Schaltdrähte bis in die UV....

                    Kommentar


                      #11
                      Was wäre denn Dein Vorschlag in Bezug auf die Verkabelung meiner Reedkontakte?


                      Mit MDT hatte ich bereits wegen den Kabelquerschnitten "gesprochen". Man hat mir per Email ein 0,6er J-Y(ST)Y-Kabel für die Verlegung von bis zu 100 Meter empfohlen.

                      Bei mir dürfte der weiteste Reedkontakt vom Kabelweg so zwischen 30 und 35 Meter weit von der Verteilung im Keller wegliegen. Ich überlege jetzt, ob ich statt eines 0,6er Kabels direkt ein 0,8er Kabel verlegen lassen, damit ich auf der wirklich sicheren Seite bin.
                      Danke & Liebe Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Bei Fensterkontakten gibt es aus meiner Sicht nur zwei sinnvolle Alternativen:

                        a) Nutzung für eine EMA
                        Hier sollten die Kabel direkt vom Fenster zur Verteilung und dann auf die EMA gehen. Die EMA kann dann Ihren Status auf den KNX Bus geben (via Tasterschnittstelle oder KNX Interface)

                        b) Nutzung für KNX
                        Setzen einer NV-UP-Dose in der Fensterlaibung. In die UP-Dose eine Tasterschnittstelle zur Anbindung der Reed-Kontakte an den KNX Bus. Dies ist so viel wirtschaftlicher als alle Reed-Leitungen strikt getrennt von 230V Kabel in die Unterverteilung zu verlegen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
                          Ich denke das es total sinnfrei ist die Kabel der Reedkontakt bis in die Unterverteilung zu verlängern! .....

                          Bei 'normalen' Schaltern/Tastern macht man ja das gleiche. Da kommt das Ding in die Dose hinter den Taster um die Daten auf den Bus zu bringen - und man führt nicht erst die Schaltdrähte bis in die UV....
                          Man beachte die maximale Leitungslänge der Signalkabel (UP 10m vs. REG 100m). Wenn man seine vier oder sechs Fenster auf einen UP-BE führt ist man schnell auf Längen über 20m. Die UP-BEs sind eigentlich für die Montage hinter/in der Nähe von Tastern gedacht, d.h. Länge << 1m.

                          Bei zu hoher Leitunglänge kann es zum Signalprellen oder zu Wischern aufgrund von Einkopplungen kommen. Außerdem können die höheren Leitungsinduktivitäten zu Problemen (Überspannungen) an den Sense-Eingängen des BE führen. Ich selbst habe die UP Variante für die Fenster mit Reed-Kontakten auf den Rahmen. Ich habe leider zu spät drüber nachgedacht. Die Signale etprelle ich mittels EibPC. Insgesamt funktioniert es gut, aber es ist improvisiert.
                          Wenn ich es nochmal machen müsste, würde ich auf jeden Fall die REG Variante nehmen. Es ist die sauberere Lösung (aus meiner Sicht). Alternativ geht auch für jedes Fenster (oder je zwei Fenster) ein eigener UP-BE in unmittelbarer Nähe zum Reedkontakt.

                          Viele Grüße
                          Lutz

                          Kommentar


                            #14
                            Taster-Schnittstellen direkt in der Nähe der Reedkontakte lohnt sich für uns sicher nicht, da zu teuer (mit knapp 40 Kontakten).
                            Danke & Liebe Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                              Taster-Schnittstellen direkt in der Nähe der Reedkontakte lohnt sich für uns sicher nicht, da zu teuer (mit knapp 40 Kontakten).
                              Also wenn ich neu bauen würde, dann würde ich die Tasterschnittstellen direkt in eine UP-Dose neben dem Fenster setzen (z.B. in die Laibung). Auf keinen Fall würde ich mehr einen Konzentrator nehmen und die Käbelchen durch die ganze Wohnung ziehen. (Denn gerade das wäre ja eher der Kandidat für EM-Einkopplung)

                              Rechne Dir doch einfach mal aus, was Du an Arbeit investieren mußt um 40 Kabelsätze an 2 oder mehr Konzentratoren zu ziehen gegenüber einem KNX Kabel, was Du jeweils als Stichleitung an die Fensterlaibung führst.

                              Mal angenommen Du könntest einen Preis von 35 EUR rechnen für die 2-fach BE, das sind 1400 EUR.

                              Alternative REG: Du brauchst 4 Kontakte = 2 x 16-fach + 1 x 8-fach sind eta 690 EUR (siehe oben bei Tessi)

                              Also Differenz 710 EUR. Wenn Du nur mal 20 EUR pro Stunde rechnest, dann hättest Du eine 35Std. Woche zum Kabelziehen dann abgedeckt. Ich weiß jetzt nicht, wie es bei Dir zu Hause aussieht: Solltest Du neu bauen, dann mag sich das rechnen. Bei der Renovierung wirst Du Dich vermutlich nur ärgern.

                              Gruß,
                              Bernd

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X