Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche UP-Dose in Filigrandecke für Mini-PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Welche UP-Dose in Filigrandecke für Mini-PM

    Hallo zusammen,
    in meiner aktuellen Planung hat der Elektriker in der Filigrandecke überall Halo X Dosen vorgesehen, um z.B. die Präsenzmelder (Gira Mini) in die Decke zu bringen. Diese Dosen kosten laut Werk 75 EUR.

    1. Benötige ich wirklich HaloX Dosen oder reichen da nicht "normale" Leerdosen/UP-Dosen? Dachte bisher dass HaloX immer die großen Dosen sind.
    2. Für die Lautsprecher hat er mir Kompax3 Dosen eingezeichnet.
    3. Für die Installation von Aufputz-Rauchmeldern (mit KNX-Anschluss) benötige ich doch keine Dose oder? Reicht es hier nicht aus, das KNX-Kabel einfach wie normale Lampen-Auslässe mit einem Loch von oben zu bestücken ohne Leerdose?

    Was denkt ihr?

    Beste Grüße
    fri
    Zuletzt geändert von fritzrichter; 24.10.2016, 20:32.

    #2
    Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    in meiner aktuellen Planung hat der Elektriker in der Filigrandecke überall Halo X Dosen vorgesehen, um z.B. die Präsenzmelder (Gira Mini) in die Decke zu bringen. Diese Dosen kosten laut Werk 75 EUR.

    1. Benötige ich wirklich HaloX Dosen oder reichen da nicht "normale" Leerdosen/UP-Dosen? Dachte bisher dass HaloX immer die großen Dosen sind.
    3. Für die Installation von Aufputz-Rauchmeldern (mit KNX-Anschluss) benötige ich doch keine Dose oder? Reicht es hier nicht aus, das KNX-Kabel einfach wie normale Lampen-Auslässe mit einem Loch von oben zu bestücken ohne Leerdose?
    Hab mir auch HaloX-O Dosen mit Faserdeckel für alle PM einbauen lassen. Dann bist einfach variable und kannst dir die Löcher nach Größe des Geräts selbst bohren.
    Der Preis ist aber extrem hoch. Ich hab die Dosen+Deckel selbst besorgt und dem Betonwerk geschickt. Lag dann so ca bei 15-20€/Dose.


    Eine normale Dose in der Betondecke kostet ja fast nix. Ist meiner Meinung nach eine saubere Lösung wie nur durchbohren. Vor allem bist du später variabel und kannst auch andere Geräte dort betreiben bei Bedarf.


    Kommentar


      #3
      Es handelt sich ja um eine Filigrandecke, sprich ich brauche die Halox-P Dosen, vielleicht ist deshalb der Preis teurer?

      Kommentar


        #4
        Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
        Es handelt sich ja um eine Filigrandecke, sprich ich brauche die Halox-P Dosen, vielleicht ist deshalb der Preis teurer?
        Hatte auch Filigrandecke mit Halox-O.

        Kommentar


          #5
          Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
          1. Benötige ich wirklich HaloX Dosen oder reichen da nicht "normale" Leerdosen/UP-Dosen? Dachte bisher dass HaloX immer die großen Dosen sind.
          Ja, die HaloX-Dosen sind relativ groß - für ein Gerät ohne nennenswerte Wärmeentwicklung halte ich das auch für etwas "oversized".
          Irgendwo anders hier im Forum (ich find's gerade nicht mehr) bin ich über DN40-Rohre als Auslass gestolpert. In meiner Obergeschoss-Filigrandecke habe ich das dann so eingebaut:
          DN40-1 800px.jpg

          Der Mini-Präsenzmelder von MDT passt da exakt hinein Im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich das nicht im EG/KG auch so gemacht habe.
          Das Rohr und der Muffenstopfen kosten beim Hornbach zusammen weniger als einen Euro. Man braucht halt noch nen 40er Bohrer und einen anständigen Bohrhammer, außerdem darf nicht viel Eisen im Weg sein.
          Das Leerrohr habe ich übrigens noch innerhalb des HT-Rohrs mit einem Kabelbinder fixiert, damit das nicht herausrutscht (das Loch für's Leerrohr einfach mit einem Kegel- oder Forstnerbohrer machen).

          2. Für die Lautsprecher hat er mir Kompax3 Dosen eingezeichnet.
          Passt soweit. Alternativ kann man auch normale Lautsprecher-Anschlussdosen (Unterputz) in den jeweiligen Raumecken einplanen (d.h. da reicht erst mal ein einfaches Leerrohr), die Lautsprecher würde dann halt "im Raum" hängen. Wenn man die Boxen ausrichten möchte (z.B. 7.2-Anlage) ist das eventuell besser, wenngleich optisch nicht so dezent.

          3. Für die Installation von Aufputz-Rauchmeldern (mit KNX-Anschluss) benötige ich doch keine Dose oder? Reicht es hier nicht aus, das KNX-Kabel einfach wie normale Lampen-Auslässe mit einem Loch von oben zu bestücken ohne Leerdose?
          Sollte eigentlich reichen. Ich habe "nur" drahtvernetzte Rauchmelder, die über einen offenen Ring verbunden sind (Gira Dual). Es hängen also überall zwei Leitungen aus der Decke, die ich dann dezent im RM verschwinden lassen möchte.

          Für "kleine" Deckenauslässe ist Kaiser 9959 eventuell auch eine Idee.
          Bei mir wollte das Betonwerk dafür aber auch stolze 35,- EUR netto je Stück (Materialkosten: keine 2,50 brutto...). Das Einmessen/Einbauen in die Wanne lassen die sich halt gut bezahlen...

          Hatte auch Filigrandecke mit Halox-O.
          Macht aber nicht jedes Betonwerk (hab' bei unserem damals ausdrücklich nachgefragt). Der Kosten für die Dose selbst (=Material) macht ja auch "nur" rund 10 Euro Unterschied. Bei der HaloX-O kommt man - je nach Dicke der Filigrandecke - an die "unteren" Kabeleinlässe dann nicht mehr heran.

          Kommentar


            #6
            Kaiser 1245-62.
            Habe ich in genau der Kombi mit MDT Mini am Start. Passt perfekt.
            http://www.kaiser-elektro.de/catalog...460F5F0A41F9D1
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Ah wirklich diese mit 35mm Öffnung. Dachte eher an die Kaiser 1265-50 (hat 60mm). http://www.kaiser-elektro.de/catalog...7FB04B66A9BA43 aber wenn 35mm auch reichen, wäre es ja noch einfacher

              Kommentar


                #8
                Grundsätzlich ist man mit einer HaloX-P Dose mit Faserplatte am variabelsten. So kann man in diese entweder eine passende Hohlraumdose setzen oder eben auch Melder verwenden, die lediglich eine Befestigung (beliebiger Durchmesser) für Trockenbau haben. Somit kann man jeden mir bekannten Melder einsetzten. Allerdings ist diese Lösung auch am teuersten, da zum einen die HaloX-P Dose deutlich mehr beim Filigrandeckenhersteller kosten und zum anderen auch eine Verspachtelung notwendig ist.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von fritzrichter Beitrag anzeigen
                  Ah wirklich diese mit 35mm Öffnung. Dachte eher an die Kaiser 1265-50 (hat 60mm). http://www.kaiser-elektro.de/catalog...7FB04B66A9BA43 aber wenn 35mm auch reichen, wäre es ja noch einfacher
                  Der Gira Präsenzmelder Mini benötigt allerdings eine Ø44mm Öffnung oder eine Deckenauslassdose. Ø35mm ist für den MDT PM Mini optimal.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zu große Dosen lassen sich mit Blenden meist abdecken (gibt es als Zubehör für den oben Erwähnten Gira Mini). Was aber richtig doof ist, wenn die Dose zu klein ist. Ich wollte überall die BJ Mini einsetzen, die passen aber nicht in die 60mm Kaiserdosen.
                    Wenn du dich bei deinen PM noch nicht wirklich festgelegt hast, dann ist auch meine Empfehlung ganz klar die HaloX Dose von Kaiser. Damit bist du auch für spätere Austauschtriaden gerüstet. Nichts ist schlimmer als eine zu kleine Dose in der Betondecke zu haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Ist das "9248-01" die ominöse Kaiser 35mm Dose?
                      https://www.youtube.com/watch?v=TQWrSIPoYvA

                      Tiefe: 45 mm
                      Fräsloch Ø: 35 mm
                      für Plattenstärke: 7 - 40 mm


                      75 Euro für HaloX-P und Setzen ist sehr teuer. Internetpreis HaloX-P mit Platte ohne Tunnel = 18.50
                      Im Werk wird die HaloX-P gekelbt und ein passendes Loch wird in der untere Bewehrung geschnitten. Evtl. wird extra Stahl eingelegt.

                      Mach doch Kernbohrungen - http://www.traumhaus-michendorf.de/?p=163 http://www.traumhaus-michendorf.de/?p=163#comments

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von chchrlam Beitrag anzeigen
                        Ist das "9248-01" die ominöse Kaiser 35mm Dose?
                        Ja. Ich sehe nichts ominöses an dieser Dose.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                          Ja. Ich sehe nichts ominöses an dieser Dose.
                          per se nicht, aber in einer Betondecke hat eine Hohlwanddose nix verloren.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            20h für 20 Löcher? Das wäre es mir ehrlich gesagt nicht wert. Eher würde ich mit dem Betonwerk reden und den Preis drücken. Ich habe die Dosen gestellt, das Werk hat sie befestigt, die wollten dafür 35,-€ je Dose haben. Da es Probleme gab und einige Dosen falsch eingebracht wurden, ging es am Ende kostenlos für mich aus.

                            Übrigens gibt es auch die Möglichkeit vom Betonwerk an der Stelle wo die Dose hinkommen soll ein Loch zu lassen (bei mir waren die 25x25cm) und auf der Baustelle die Dosen mit Hilfe von Brettern und Stützen einzubauen. Die Dosen werden dann einfach beim Ortbeton mit vergossen. Nachteil war bei uns, dass eine Dose nicht ordentlich abgestützt wurde, das Brett sich beim gießen leicht verschoben hat und die Dose leicht schräg in der Decke saß. Aber auch das konnte behoben werden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                              per se nicht, aber in einer Betondecke hat eine Hohlwanddose nix verloren.
                              Naja, hatte ich auch nie behauptet. Aber in eine HaloX-P Dose mit Faserplatte darf sie natürlich eingebaut werden, auch wenn die Halox-P Dose in Beton eingegossen ist...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X