Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gleichwertigkeit: Netzwerkkabel ersetzt Telefonkabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Gleichwertigkeit: Netzwerkkabel ersetzt Telefonkabel

    Hi, ich habe mal eine nicht KNX Frage.

    Kann ein Cat 5 Kabel ein Telefonkabel (z.B. 4x2x0,6mm JYSTY) ersetzen. Also nicht umgedreht!

    Ich habe nämlich das Problem, dass ich ca. 25m zwischen Amtsanschluss und FritzBox verlänergn muss.
    Verlängere ich dies mit einem Netzwerkkabel (2 Adern!) dann funktioniert es nicht, verwende ich ein
    JYSTY Kabel, funktioniert es.

    Nun bin ich soweit, dass ich den Rohbau abschliessen muss und würde gern für die Zukunft ein CAT Kabel
    einlegen. Kann mir da jemand weiterhelfen und hat das physikalische Verständnis?

    Danke

    #2
    Hi, also ein 1:1 Kabel verlängert wunderbar, ist qualitativ mit Sicherheit um Längen besser, wenn Du allerdings ein irgendwie konfektioniertes Kabel nimmst sind einige Pins "vertauscht", sprich Du mußt diese wieder zurückdrehen oder anders abgreifen... Ist also weniger eine Frage des Kabels als des Auflegens bzw. Umsetzens. Am besten mal durchpiepsen.... Google mal nach der Belegung, hab grad nicht im Kopf was alles gedreht ist (RX/TX).

    Kommentar


      #3
      Hi, danke für die schnelle Antwort. Ja, dass mit den Pins ist mir schon klar. Das habe ich natürlich berücksichtigt!!!
      Ich habe sogar versucht mal nicht gepairte Kabel zu verwenden. Durchgang ist immer zu messen, jedoch bekomme
      ich keine stabile DSL Synchronisierung hin! Die bricht beim Netzwerkkabel immer weg.

      (deswegen meine ich physich!)

      Kommentar


        #4
        Physisch ist das eher anders herum, also qualitativ hochwertiger, Du solltest einzig schauen das Du ein miteinander verdrilltes Paar verwendest. Also ich verlängere auch vom Keller sogar über ein Patchpanel und kreuze sozusagen 2x mittels Patchkabel am Panel, keine Probleme... Hört sich für mich eher danach an das Du bzgl. Masse irgendwo unsauber bist. Mal mit einem Billig-NW-Belegungsmesser geschaut ob da nicht was über die Masse am Stecker zusammenkommt. Hatte ich mal, allerdings am Patchpanel...

        Kommentar


          #5
          Hat dein CAT5 Alu- oder Kupferleiter? Und hast Du den Schirm irgendwo angeschlossen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
            Billig-NW-Belegungsmesser geschaut ob da nicht was über die Masse am Stecker zusammenkommt.
            Was ist ein NW-Belegungsmesser?

            Ich habe alle Drähte durchgeklingelt, das klappt. Masse ist nicht verbunden. Ich habe beide Seiten beim CAT Kabel auf Patchfelder gelegt und gehe dann mit einem eigens konfektionierten RJ-45 mit zwei Adern raus. Klappt nicht. nehme ich das JYSTY Kabel, funktioniert die DSL Synchronisierung stabil.

            Kommentar


              #7
              Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
              Hat dein CAT5 Alu- oder Kupferleiter? Und hast Du den Schirm irgendwo angeschlossen?
              Ich habe ein CAT5 Kupfer. Der Schirm ist aufgelegt aufgrund meiner Keystone Patchfeldes. Also Schirm am Patchfeld aufgelegt, an dem Hauptanschluss der Telekom nicht, also nur einseitig.

              Kommentar


                #8
                Schirm besser nicht anschliessen, Kupfer ist ok. Ansonsten ist sicher, dass das Kabel mechanisch in Ordnung ist? Keine Knicke, Klinken oder Brueche?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                  Schirm besser nicht anschliessen, Kupfer ist ok. Ansonsten ist sicher, dass das Kabel mechanisch in Ordnung ist? Keine Knicke, Klinken oder Brueche?
                  Eigentlich in Ordnung! Also Du bist auch der Meinung, dass ein CAT 5 Kabel höherwertiger ist als so nen Telefon jysty Kabel? Das sollte klappen!??

                  Kommentar


                    #10
                    Normal ja, und bei DSL wird normal auch noch genug Toleranz eingerechnet wegen der "InHouse-Verkabelung"...

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, alles klar. Also ich finde es auch extrem komisch. Naja, ich werde in meinem Estrich vorsichtshalber nen neues CAT Kabel einsetzen und nicht das nicht funktionierende verwenden.

                      Kommentar


                        #12
                        Kommt ja eh in ein Leerrohr, oder? Wenn du die Möglichkeit hast eine Nummer größer zu nehmen und möglichst wenig Kurven und die in großen Radien nehmen wäre das nicht verkehrt. Aber 25 Meter sind halt schon eine Hausnummer.
                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von drego Beitrag anzeigen
                          ... dass ein CAT 5 Kabel höherwertiger ist als so nen Telefon jysty Kabel? Das sollte klappen!??
                          Ein CAT5 Kabel hat einen anderen Wellenwiderstand als ein Telefonkabel. Gibt damit Reflektionen an den Übergängen. Ob das eine Rolle spielt, ist eine andere Frage.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                            Ein CAT5 Kabel hat einen anderen Wellenwiderstand als ein Telefonkabel. Gibt damit Reflektionen an den Übergängen. Ob das eine Rolle spielt, ist eine andere Frage.
                            Wenn ich das richtig sehe nutzt DSL das Spektrum bis etwa 1MHz, also 300m Wellenlänge. Faustregel: Alle was kürzer ist als 1/10 Wellenlänge ist unkritisch vom Leitungswellenwiderstand. Demnach sollte es noch ok sein bei den o.g. 25m Länge.

                            Kommentar


                              #15
                              ok, alles klar. aber wirklich merkwürdig, dass es mit Telefonkabel problemlos ging. aber danke für Eure Unterstützung!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X