Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüfter für Zweirichtungsbetrieb gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüfter für Zweirichtungsbetrieb gesucht

    Servus,

    für die Belüftung meiner Garage hab ich hinten ein 150er Rohr in der Wand vorgesehen, vorne kann Luft durch das Tor.

    Jetzt will ich in das Rohr einen Lüfter einsetzen. Da die Garage W-O ausgerichtet ist, und wir ca.40% im Jahr West und 40% Ostwind haben, wäre es sinnig die Richtung des Lüfter je nach Windrichtung anzupassen, da der ja sonst gegen den WInd arbeiten muss.

    Solche Lüfter muss es geben, diese werden ja z.B. in dezentralen KWLs eingesetzt.

    Hat da jemand ggf. ne Modellbezeichnung für mich? Bevorzugt DC.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Leider kann ich dir nicht mit dem Lüfter helfen, aber mich würde interessieren, wie du dir die Ansteuerung dafür vorstellst. Gerad wenn der Wind aus S oder N kommt und leicht hin und her dreht. Lässt du den Lüfter dann wechselseitig laufen und schiebst die Luft nur hin und her oder was hast du für eine Logik dahinter? Ich habe zwar noch nie den Wind beobachtet, aber ich könnte mir vorstellen, dass er doch öfter mal dreht.
    Vielleicht erbrigt sich das ja auch, wenn du den Lüfter nur selten anhast und dann nur wenn wenig bis gar kein Wind weht?

    Kommentar


      #3
      Die Frage ist ob du überhaupt einen Lüfter brauchst.
      Ich habe ebenfalls eine W-O Ausrichtung (Tore im Osten) und an der Rückwand zwei 150er KG-Rohre in der Wand und oberhalb der Tor zwei Dachlüfterhauben.
      Die Tore selbst haben aber auch so eine Lüftungs-Bodendichtung.
      Bisher funktioniert die Durchlüftung allein durch den Wind und den daraus entstehenden Druck und Sog wunderbar.

      Kommentar


        #4
        Es gibt z.B. den Vortice Vario 150/6 ARI. Ich habe das 230 Aufbau Modell davon.
        Bei diesem kannst du die Richtung steuern, indem du einen Nullleiter umschaltest.
        Er hat also 4 Leiter: 1 * L + 3 * N. Der L und ein N sind immer beschaltet wenn er läuft, die anderen beiden N werden je nach Richtung umgeschaltet.

        Ich nutze einen Datec Motor Control um ein-/auszuschalten und die Geschwindigkeit zu Regeln und einen ABB JRA für die Richtung.
        Die Beschaltung sieht dann so aus (blau und schwarz sind die tatsächlichen Verbindungen, rot wären die aus den originalen Dokus, die kannst du ignorieren).
        Schaltbild Ventilator KNX.png

        Von Helios gibt es etwas ähnliches, aber der war mir für meinen Wintergarten zu laut. Dort wird statt des Nullleiters einfach eine Phase umgeschaltet.

        Kommentar


          #5
          Helios REW 150/2, der wäre geeignet.
          Dein Vario auch.

          Aber ganz schön teuer.. Hab mit 20-40€ gerechnet für einen simplen 120mm Axiallüfter.. aber da gibts wohl keine welche reversierbar sind.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Zur Not könntest du evtl. auch zwei einfache Rohrlüfter hintereinander jeweils umgekehrt einbauen.
            Allerdings behindert der stillstehende dann natürlich den Luftstrom etwas.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
              Leider kann ich dir nicht mit dem Lüfter helfen, aber mich würde interessieren, wie du dir die Ansteuerung dafür vorstellst. Gerad wenn der Wind aus S oder N kommt und leicht hin und her dreht. Lässt du den Lüfter dann wechselseitig laufen und schiebst die Luft nur hin und her oder was hast du für eine Logik dahinter? Ich habe zwar noch nie den Wind beobachtet, aber ich könnte mir vorstellen, dass er doch öfter mal dreht.
              Vielleicht erbrigt sich das ja auch, wenn du den Lüfter nur selten anhast und dann nur wenn wenig bis gar kein Wind weht?
              Bei stärkerem Wind, und nur da ist es relevant, hat man entweder Ost- oder Westwind. Da wird durch Großwetterlagen "gesteuert" und wechselt nicht ständig.
              Was vorliegt, würde ich auch gar nicht messen, sondern vom Wetterdienst holen.
              Dazu soll natürlich noch die Luftfeuchtigkeit in der Garage und Außen gemeßen werden.
              Der Lüfter soll ja nur laufen wenn a) innen zu feucht und b) außen trockener als innen (absolut gesehen).

              Entweder per edomi.-Baustein oder hardcoded auf dem Raspi.


              Zitat von floba Beitrag anzeigen
              Die Frage ist ob du überhaupt einen Lüfter brauchst.
              Ich habe ebenfalls eine W-O Ausrichtung (Tore im Osten) und an der Rückwand zwei 150er KG-Rohre in der Wand und oberhalb der Tor zwei Dachlüfterhauben.
              Die Tore selbst haben aber auch so eine Lüftungs-Bodendichtung.
              Bisher funktioniert die Durchlüftung allein durch den Wind und den daraus entstehenden Druck und Sog wunderbar.
              Ich hab eben "nur" ein 150er KG-Rohr.

              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Wir könnten noch weitere 152mm Löcher bohren..
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Wir könnten noch weitere 152mm Löcher bohren..
                  hab ich auch schon überlegt, aber am (Flach-)Dach will ich das ungern haben, vorne ist das Tor..

                  Vielleicht bau ich auch erstmal nen 230V Lüfter ein den ich noch da hab.. mit fester Richtung. Und checke dann, obs klappt.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X