Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali EVG - 230V GU10 in Reihenschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali EVG - 230V GU10 in Reihenschaltung

    Hallo zusammen!

    Da in ein paar Monaten unser Starttermin für den Hausbau ist, habe ich nun angefangen mich mit KNX und DALI zu beschäftigen. Absolut fesselnd und interessant. Habe mir dann gleich das passende Buch besorgt (Kann ich nur empfehlen). Leider kommt das DALI Thema etwas zu kurz und ich wende mich nun an euch um ein paar Infos abzugreifen.

    Geplant ist das Smart-Home über KNX und das Licht über DALI zu steuern. Ich finde im Netz sehr wenig Informationen über grundlegende Sachen.

    Das Thema LED dimmen (phasenabschnitt/-anschnitt/PWM) verstehe ich bis jetzt noch nicht so ganz. Welche LED verwende ich mit was?? Sehr undurchsichtig..

    Aktuell stelle ich mir meine Lichtversorung so vor:

    Pro Raum/Lichtabschnitt eine Dali EVG (http://lunatone.at/de/downloads/DALI_PD_GER.pdf) in der ich dann 230V Einbaustrahler in Reihe ansteuere (EVG--230V----230V----230V). Ist das überhaupt möglich/sinnvoll und zeitgemäß? Wie macht ihr sowas? Gebt mir Infos


    Max

    Das große Kompendium zur Heimautomation und SmartHome, Blog zu den Themen KNX, Bussysteme, Gebäudesteuerung, Automatisierung, Homeserver

    #2
    Zitat von MoraX Beitrag anzeigen
    Pro Raum/Lichtabschnitt eine Dali EVG in der ich dann 230V Einbaustrahler in Reihe ansteuere (EVG--230V----230V----230V). Ist das überhaupt möglich/sinnvoll und zeitgemäß? Wie macht ihr sowas?
    Meines Erachtens lohnt sich Dali heutzutage kaum mehr für ein EFH. KNX-Dimmer sind zwischenzeitlich absolut tauglich, sie sind mit einem Kanalpreis ab €60 deutlich günstiger als noch vor einigen Jahren und man benötigt überdies kein lästiges GW. Außerdem bleibt man mit KNX-Dimmern in einem System, was einige Vorteile gegenüber Dali nach sich zieht.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Danke für deinen Beitrag. Hinter einen KNX Dimmaktor kann ich meine GU10 ja ganz normal in Reihe schalten, oder?

      Kommentar


        #4
        Zitat von MoraX Beitrag anzeigen
        Danke für deinen Beitrag. Hinter einen KNX Dimmaktor kann ich meine GU10 ja ganz normal in Reihe schalten, oder?
        Gerne. Elektrisch gesehen schaltest Du die GU10 HV-Leuchtmittel parallel. Ist bei KNX-Dimmern nicht anders als bei Dali-Treibern.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Alles klar!
          Habe es jetzt so verstanden:
          KNX Dimmaktor z.B. https://www.voltus.de/hausautomation...0w-2-fach.html
          daran hängen parallel die GU10 LEDs?

          Wie sieht es dann mit der Realisierung von RGB LEDs mit KNX aus? (z.B. im Bad)

          Max

          Kommentar


            #6
            Zitat von MoraX Beitrag anzeigen
            Wie sieht es dann mit der Realisierung von RGB LEDs mit KNX aus? (z.B. im Bad)
            Natürlich ist das bei Beachtung einiger Rahmenbedingungen problemlos möglich. Du findest eine Vielzahl an Beiträgen in diesem Forum. Bitte bemühe hierzu die Suche.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Hallo Max,

              in der Lichtplanung sollte man erst die Leuchten oder zumindest erst die Art der Beleuchtung festlegen und dann dazu die passende Steuerung wählen. Wenn man die Richtung erkennt, kann man versuchen ähnliche Leuchten oder Module mit passenderer Versorgung und Dimmung zu finden.

              Beispiel: Stehst Du hauptsächlich auf Designer Deckenleuchten und Stehleuchten wirst Du eher Retrofit Dimmung mit KNX benötigen, weil die Hersteller kaum DALI Schnittstellen anbieten und oft eingebaute Treiber für Phasendimmung einbauen. Das Dimmergebnis ist dann meist eher schlecht.

              Wenn Du Spots und Stripes magst, bist Du schnell bei 24V.

              Ob Du das dann in DALI oder KNX und zentral oder dezentral machst, hängt vom Umfang, dem Gebäude und weiteren Faktoren ab. Manchmal wird man vielleicht auch eine Leuchte umbauen, damit die Dimmung besser wird oder die Leuchte sich besser ins Gesamtsystem integrieren lässt.

              Damit wir dir helfen können, wäre es also sinnvoll wenn Du uns ein Bild von Deinen/Euren Vorlieben machst.

              Was verstehst Du unter RGB LED im Bad? Streifen? Spots? Wandleuchten?


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Also GU10 Retrofit im Neubau an Phasendimmern - in meinen Augen technisch und wirtschaftlich nur die zweite Wahl.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
                  Also GU10 Retrofit im Neubau an Phasendimmern - in meinen Augen technisch und wirtschaftlich nur die zweite Wahl.
                  ...technisch wahrscheinlich. Wirtschaftlich betrachtet liegt jedoch GU10 Retrofit sowohl bei den Anschaffungs- als auch bei den Installationskosten klar vorn.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Antworten!

                    Wir wollen Deckenspots fast überall als Grundbeleuchtung. Ob das jetzt GU10 ist, oder nicht ist mir eigentlich bei dem jetzigen Stand (Planungsphase) egal.
                    Was wäre denn eine zeitgemäße Lösung? 24V? Brauche ich dann nicht für alle Räume die ich einzeln ansteuern möchte einen eigenen Trafo? Wo liegt denn der Vorteil?

                    Einzelne Designerleuchten sind jetzt nich so das Thema..

                    Im Bad möchten wir Akzente wie diese hier setzen: http://www.marmor-bordueren.de/led-lichtleisten-systeme

                    viele Grüße

                    Max

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Max,

                      Wir haben das Constaled 30938 Spot Modul entwickelt um folgende Vorteile zu erzielen:

                      - Sehr hohe Effizienz von über 90 Lumen/W
                      - Sehr hohes Lumenpaket von über 540 Lumen bei gleichzeitig geringer Temperaturentwicklung durch externe Spannungsversorgung.
                      - Lebensdauer liegt weit über dem von handelsüblichen Retrofit durch geringere Temperaturen und weniger Elektronik im Gehäuse.
                      - Dimmung bis 0,1%
                      - Kostengünstige Ansteuerung über Bussysteme, weil Spannungsversorgungen und Dimmer nur je dimm- oder Schaltgruppe benötigt werden. Spannungsversorgungen können auch über mehrere Dimm- oder Schaltgruppen eingesetzt werden.
                      - Systemaufbau kann dezentral oder zentral oder in einer Mischform gemacht werden.
                      - Kombinierbar mit handelsüblichen Einbauringen von Brumberg, SLV, Paulmann u.s.w.

                      Im Extremfall kommst Du mit einem Netzteil für das ganze Haus aus. Muss man aber in deinem spezifischen Projekt beurteilen.

                      Schau Dir mal dieses Beispiel mit dem Vorgänger Spot aus 2015 an. Eindrucksvoller geht es wohl nicht:

                      https://www.facebook.com/Voltus.de/p...81209208682290


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Du benötigst für jeden Raum kein eigenes Netzteil (Trafos verbaut man da nicht). Man kann auch einfach FI >> LS >> Netzteil >> KNX LED-Treiber >> Spot bauen.
                        je nach Menge und Verortung der Komponenten wird es eher eine installation wo Netzteil und Treiber noch in die Hauptverteilung passen oder in eine UV oder extrem dezentral ganz in die Nähe der Spots.

                        Solche FarbAkzente in Lichtvouten Schattenfugen usw. sind klassisches Anwendungsgebiet für 24V Cv LED-Stripes. Wenn dann noch alles Spots sein sollen, geht das auch mit 24V Cv Spots wie die von Voltus sehr gut.

                        Ob es nun noch mit oder ohne DALI sein soll ist eine reine Frage der Mengen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Das hört sich wirklich gut an, aber das geht dann ganz schön in's Geld!
                          Bei 230V GU10 brauche ich zum Dimmen einen KNX Dimmaktor und die die Lampen selbst (5€ pro Lampe)
                          Bei der 24V Lösung benötige ich pro steuerbarem Abschnitt ein Netzteil (außer ich hänge alle auf eines, was aber aus redundanztechnischer Sicht nicht in Frage kommt) und einen Dimmer + die Lampen für 27€, oder irre ich mich? Dafür kann ich ja jede GU10 Lampe mehrere male auswechseln. Übersehe ich etwas?


                          Weil wir gerade beim Thema sind. Kann mich vielleicht jemand dabei unterstützen zu verstehen, welche Dimmer ich für welche LED Spots benötige? PWM,Phasenan,abschnitt?


                          viele Grüße

                          Max

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MoraX Beitrag anzeigen
                            Weil wir gerade beim Thema sind. Kann mich vielleicht jemand dabei unterstützen zu verstehen, welche Dimmer ich für welche LED Spots benötige? PWM,Phasenan,abschnitt?
                            Das machen meine Leute im Support gerne.

                            Jeder soll das nehmen was er Preis/Leistung benötigt. Wenn Du nicht so viel Wert auf die Beleuchtung legst kannst Du natürlich zum 5€ Produkt greifen und mit den Nachteilen leben. Auch ein Hyundai hat 4 Räder und fährt.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X