Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil mal wieder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteil mal wieder

    Hallo,
    ja ich weiß, das Thema Netzteil hat schon einen Bart. Demnächst muss ich dann eine Großbestellung machen und da sind dann auch einige Netzteile für LEDs dabei. Die Netzteile sollen "zentral" in 4 Verteilern (für jede Etage) untergebracht werden.
    Welche Alternativen gibt es denn zu der HLG-Serie von MeanWell (Einsatz für LEDs)? Hat sich da inzwischen schon etwas getan?

    Soll ich bei der Leistungsauslegung einfach die Leistungen der Stripes (alles 1farbig weiß) addieren und dann noch etwas Luft dazu geben oder geht man eher davon aus, dass sowieso nie alle Stripes in allen Räumen gleichzeitig an und dann auch nie gleichzeitig auf 100% sind?


    Gute Nacht!



    #2
    Moin moin. Wäre z.B. das Phoenix QUINT-PS/1AC/24DC/40 - 2866789 geeignet für LED-Beleuchtungen (CV; https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1) ?
    Hintergrund meiner Fragen ist, dass ich in einem Verteiler relativ wenig Platz habe (geht baulich nicht anders) und ich hab da einige Stripes zu versorgen. Wenn ich die HLG-MeanWell einsetze dann habe ich keine Platzreserve mehr. Die Phoenix gibt es mit mehr Leistung und dann benötige ich weniger Netzteile.
    Zuletzt geändert von IntelligenzimHaus; 13.06.2017, 07:06.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      kann niemand etwas dazu sagen?

      Gruß
      Karsten

      Kommentar


        #4
        Doch, die Forensuche kann das extrem gut...

        z.b. gleich.. der 3. Beitrag: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...60-w-gestorben
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo BadSmiley,

          diesen Beitrag habe ich inzwischen auch gelesen.

          Mir ist folgendes nicht verständlich:
          - Warum das Netzteil gestorben ist, wird aus dem Thread nicht klar (wird auch schwierig zu ermitteln sein)
          - Einige haben dieses Netzteil jedoch im Einsatz und sind sehr zufrieden damit
          - Anscheinend ist MeanWell der einzige Lieferant von vernünftigen Netzteile für LEDs - allerdings ausschließlich die HLG-Version - so kann man das herauslesen.
          - Warum gibt es vom HLG keine Hutschienen-Version=


          Was spricht technisch gegen diese Netzteil (Phoenix Quint) - abgesehen von der offiziellen Zulassung?

          Gruß
          Karsten

          Kommentar


            #6
            sie neigen hier und da auch zum zierpen das kann je nachdem wo der Verteiler sitzt auch recht nervig sein.

            Bei den HLG musst mal schauen, die eine mittlere Größe passt glaub ich sogar sauber quer über 2 Hutschienenträger. Da kann man die dann auch sauber waagerecht ohne Montageplatte montieren.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von IntelligenzimHaus Beitrag anzeigen
              allerdings ausschließlich die HLG-Version - so kann man das herauslesen.
              Das ist mir hier im Forum auch schon aufgefallen, dass primär HLG empfohlen werden.
              Weshalb eigentlich, was ist an diesem besser als an anderen (z.B. ELG, NPF, ...)?
              Bei Mean Well blick ich irgendwie nicht durch, es gibt so viele Serien, welche sich aber im Datenblatt teilweise nur minimalst unterscheiden.



              Kommentar


                #8
                Die HLG sind wohl die einzigen die diese EU-Norm erfüllen und Ausweisen. Daher derzeit klar einfach HLG die Empfehlung.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Gemäss Voltus und Conrad erfüllen die ELG und die NPF wie die HLG die EN61000-3-2, Class C, EN55015, EN61347-1 und EN61347-2-13.

                  Bei Conrad gibt es aber noch einen spannenden Satz in der Produktbeschreibung beim ELG: Nur für den Einbau in Geräten.
                  Wenn man sich das Gehäuse anschaut, wirkt es tatsächlich etwas fragiler als beim HLG.

                  Und beim NPF steht unter anderem: Geeignet für Innen- und Außenanwendungen ohne direkte Sonneneinstrahlung (nicht UV-beständig).
                  Dieses hat ein Kunststoffgehäuse.

                  Vielleicht liegt der Unterschied ja primär in der mechanischen Belastbarkeit des Gehäuses?

                  Aber dann gibt's ja noch CLG, HVG, LPF, PLC, PLN und HLN, um nur mal solche mit 24V CV und >70W zu nennen...


                  Das ist jetzt nicht persönlich gegen dich gemeint, Göran. Aber manchmal besteht hier im Forum (wie auch sonst in der Welt) die Neigung, Aussagen ungeprüft weiterzugeben.
                  Zuletzt geändert von smai; 14.06.2017, 13:51.

                  Kommentar


                    #10
                    @smai: das sehe ich auch so - ohne dass ich damit den Anderen widersprechen möchte. Dazu habe ich schlicht zu wenig Ahnung von diesem Thema.
                    Ich finde es aber seltsam, dass anscheinend ausschließlich die MeanWell HLG-Netzteile für die zentrale Stromversorgung von LEDs geeignet sind.
                    Gibt es von anderen Lieferanten wirklich überhaupt nix, das geeignet ist, nicht fiepst und ggfs. auch noch zugelassen ist? Und falls doch: ist da nichts dabei, das man direkt auf eine Hutschiene setzen kann?

                    Ist der Markt dafür so klein?

                    Bitte versteht das nicht als Kritik. Ich möchte nur gerne verstehen, warum das nur Meanwell liefern kann und sonst niemand und warum das nicht mit der Hutschiene geht.

                    Kommentar


                      #11
                      Dann warte wir mal alle gespannt, wann sich die Führung und das Produkt Management von Phönix, Siemens und co hier Mal endlich rechtfertigt, dass Ihnen EFH einfach egal sind. Vorher geht mir heute keiner ins Bett.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Wenns mir mittlerweile egal ist, wie sich die Industrie rausredet, darf ich dann auch früher ins Bett?

                        Kommentar


                          #13
                          Müssen diese Normen denn in Zweckbauten nicht erfüllt werden, oder wieso meinst du EFH?
                          Hutschienen dürften dort ja wahrscheinlich verbreiterter sein als im EFH.

                          Kommentar


                            #14
                            In Zweckbauten wird wohl eher auf dezentrale Beleuchtung gesetzt, wie Dick soll denn da nen Netzteil sein wenn es 24V für nen ganzes Haus oder nur Etage liefern soll.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Wie viele Netzteile hast du in einem EFH und wie viele braucht mal die Industrie so auf die Schnelle? Wenn du pro EFH locker 30-50 von den Netzteilen verbaust, ich wette Phönix und Co bauen dir das Netzteil deiner Wahl!
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X