Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Adernfarben 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Adernfarben 24V

    Um 24V von 230V Leitungen (Einzeladern) leichter unterscheiden zu können soll ich laut Elektriker für alle 24V Leitungen flexible 2,5mm² Adern einsetzen.

    Am Meanwell Netzeil 600W sind jetzt folgende Farben gegeben:

    Schwarz (Minus)
    Rot (Plus)

    Auch an den Voltus Spots sind rot/schwarze Adern ohne Beschriftung. Funktioniert einwandfrei wenn ich diese nach Farbe verbinde.

    Ich habe mir jetzt auch die flexiblen Leitungen in rot und schwarz besorgt um Verwechselungen bei den Polen zu vermeiden.
    Jedoch wenn ich mir den Anschluss von WW/RGB-Led-Streifen anschaue dann sind dort die Farben genau umgekehrt.

    + (schwarz)
    - (rot)


    + (schwarz)
    G (grün)
    R (rot)
    B (blau)

    Verteilerkasten macht zwar ein Elektriker, aber die Leitungen ziehe ich selber. Soll ich jetzt 1 schwarze Ader und 3 rote Adern ziehen und vermerken dass bei Led-Streifen die Farben für die Pole vertauscht sind und nur bei den Spots-Gruppen stimmen? Oder wie geht man hier am besten vor?






    #2
    Ich glaube dein Elektriker mein Ölflex 5- oder 7-adriges. Und da stehen dann Zahlen drauf und alle sind schwarz.

    Kommentar


      #3
      Bei mir hat der Elektriker für die LED-Beleuchtung auch Aderleitungen (kein Ölflex!) eingezogen. Für "einfachen" Lampen wurden 2x2,5 in schwarz und grau eingezogen, bei RGB(W) oder TW sind es dann 1x2,5 + 4x1,5 (schwarz + blau/rot/braun/weiß - da grün nicht dabei/verfügbar) bzw. 1x2,5 + 2x1,5 (schwarz + grau/weiß) geworden. Da also schwarz immer die dickste Leitung ist, wird diese bei uns plus werden. Beim Anschluss der Strips/Lampen ist dann natürlich drauf zu achten.

      Kommentar


        #4
        Ok, werde mir dann für die Tunable White/RGB Leds noch eine zusätzliche Farbe (weiß) besorgen und darauf achten das schwarz immer Minus ist und nie Plus. Für Plus Leitungen zu den Stripes werde ich dann weiß verwenden, und für die anderen 3 Leitungen schwarz durch nummerieren.




        Kommentar


          #5
          Bei RGB(W) würde ich schwarz für + nehmen und dann weiß für weiß (-). Weil die Flachbandkabel an den Stripes sind ja auch so beschaltet idr.

          Eventuell die Schwarze Ader dann einfach rot markieren und die anderen schwarz für die Polarität. Oder umgekehrt.
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 19.06.2017, 21:30.

          Kommentar


            #6
            Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
            + (schwarz)
            - (rot)
            öhhh..... das wohl eher nicht!!

            Ich setze für LED auch grundsätzlich flexible Kabel mit numerierten Leitern ein, wobei die Anode bei RGB(W) dann durchaus mehrere Leiter parallel haben kann, die Kabel also je nach dem 5- oder 7-Adrig.

            Nummerierung fange ich immer so an: 1 = R, 2 = G, 3 = B .... etc. Guckst Du hier, das gibts einen Link auf einen Beispiel-Schaltplan! Da hats Beispiele mit RGB, RGBW und Tunable Whithe auf einer Seite
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Und wie haste das jetzt umgesetzt mit den Klemmen? Wenn du Adern brückst für die Anode sollten sie auf benachbarten Klemmen liegen, macht das Leben ja einfacher, aber dann ist in der Nummerierung ja ein "Loch" wenn du jede Doppelklemme mit 1,2 usw durchnummertierst. Oder Nummerierst du den Block erst die obere Etage dann die untere?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Und wie haste das jetzt umgesetzt mit den Klemmen? Wenn du Adern brückst für die Anode sollten sie auf benachbarten Klemmen liegen, macht das Leben ja einfacher, aber dann ist in der Nummerierung ja ein "Loch" wenn du jede Doppelklemme mit 1,2 usw durchnummertierst. Oder Nummerierst du den Block erst die obere Etage dann die untere?

                Ehrlich gesagt, ich zeichne nur die Schaltpläne. Verdrahten tut mein Verteilerbauer. Wenn's geht nimmt er Brücken, sonst halt Litzen. Sorgen mache ich mir dazu keine. Und da allles Top angeschrieben ist, hat der Elektriker der auf der Baustelle anschliesst, auch keine Fragen.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Ja schon klar, demnach würde es aber halt mehr Sinn ergeben 1 und 3 zu brücken für die Anode wenn man die Doppelstockklemmen normal durchnummeriert

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                    Ja schon klar, demnach würde es aber halt mehr Sinn ergeben 1 und 3 zu brücken für die Anode wenn man die Doppelstockklemmen normal durchnummeriert
                    Hubert, das ist halt die Frage, worauf man bei der Planung den Fokus legt. Minimal praktischer wäre das nur für denjenigen, der den Verteiler verkabelt. Da dieser in einer Werkstatt mit Top-Infrastruktur gemacht wird, kostet mich eine Drahtbrücke faktisch nichts. Ich mache lieber etwas kompliziertere Verteiler, wenn das dem Elektriker beim Anschliessen (und mir im Fall von Fehlersuche) bei der weit mühsameren Arbeit auf der Baustelle hilft.

                    Der Vorteil für mich und den Elektriker ist: RGB = 1, 2, 3 oder RGBW = 1, 2, 3, 4 ( und der Rest ist dann immer Anode) kann man sich so gut merken, dass das einfach einen hohen praktischen Nutzen hat mit - wie ich denke - positivem Effekt auf die korrekte Anschlussweise im Feld, weil der Elektriker dann nicht jede Minute auf die Anschlusspläne schauen muss.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X