Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RCD für 24V Netzteile LED Beleuchtung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RCD für 24V Netzteile LED Beleuchtung?

    Hallo zusammen,

    für meine 24V LED Beleuchtung setze ich 3 x Meanwell HLG 320 Netzteile ein.

    Da diese fest angeschlossen werden, ist ja gemäß VDE kein RCD vorgeschrieben! Die Netzteile werden in einem separaten Schrank neben dem Schaltschrank angeschlossen!

    Habt ihr trotzdem einen RCD bzw. RCD/LS für die Netzteile, oder setzt ihr primär nur einen LS?

    Würde mich über eure Meinung freuen.

    Gruß
    Manuel

    #2
    Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
    H
    Da diese fest angeschlossen werden, ist ja gemäß VDE kein RCD vorgeschrieben!
    Oh?! Seit wann steht das so in der VDE und wo?!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ja, du hast recht Roman, so steht es da nicht!

      Dort steht ja:

      "Nach der DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06 müssen neu errichtete Steckdosen bis 20 A Nennstrom/Bemessungsstrom, die im Innenbereich errichtet werden, mit Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30mA geschützt werden."

      Da die Netzteile ja nicht an einer Steckdose angeschlossen werden, sondern fest, ist es ja nicht zwingend vorgeschrieben, oder gibt es da Änderungen von denen ich nichts weiß?

      Deshalb interresiert mich, wie ihr das macht. Ich weiß, ein RCD schadet nicht, aber übertreiben muss man es ja ggf. auch nicht.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Ach hergott, was soll, das das mit dem "zum selber Denken anregen" klappt so oder so nie!

        Worauf ich hinaus will, das gilt für Steckdosen, aber du hast keine Steckdose, also gelten die Abschaltzeiten, diese werden nur mit dem richtig bemessen Schutzschalter (egal ob RCD oder LSS) eingehalten. (Aufgabe für dich als Laie der anscheinend in Elektrotechnischen Anlagen herumfummelt, finde die Abschlatzeiten für alle anderen bitte einmal SELBST heraus!) Ich war gestern z.b. in einer TT Anlage Messen, da hatte ich (Was ausgesprochen gut war, so gute Werte kriegt man selten) von Ik von 122A von L-PE. Damit hätte ich in DIESER Anlage theoretisch auf einen RCD bei Festanschluss verzichten könnten. Ich hatte aber auch schon Anlagen, da hat man einen Ik von 50A oder weniger von L-PE, damit werden die geforderten Abschaltzeiten nie eingehalten, außer man baut maximal 5A LSS oder greift zu einem RCD mit 500mA oder 300mA oder 30mA... oder...
        Da du als TE aber mal wieder Details wie die Netzform unterschlägst und vermutlich nach Inbetriebnahme auch keine Schleifen/Kurzschlußstrom und Auslösezeitmessungen machst, ist das alles nur im Trüben fischen. Aber für was braucht man schon einen dämlichen Elektriker, ist doch ah alles so einfach, was soll beim anschließen einer Steckdose nur falsch laufen?!
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Aber für was braucht man schon einen dämlichen Elektriker, ist doch ah alles so einfach, was soll beim anschließen einer Steckdose nur falsch laufen?!
          Tja, vor 20 Jahren hab ich auch mal eine abgeschlossene Ausbildung zu so einem dämlichen Elektriker gemacht!

          Danach aber recht schnell in die Industrie gewechselt und arbeite dort noch immer als Industriemeister Elektrotechnik, bin also nicht wie du immer direkt annimmst ein Laie, sondern mittlerweile nur "Fachfremd im Bereich der Hausinstallation"!

          Ich versuche mich immer wieder in die Fachthemen ein zu lesen, denke aber auch, dass der Sinn und Zweck eines solchen Forum es ist Meinungen und Ratschläge auszutauschen.

          Aber vielen Dank für deinen Beitrag oben, welcher mich in dieser Frage weiterbringt.
          Zur Info: Es handelt sich übrigens um ein TNS Netz.

          Gruß
          Manuel

          Kommentar


            #6
            Zitat von manuelei Beitrag anzeigen

            Tja, vor 20 Jahren hab ich auch mal eine abgeschlossene Ausbildung zu so einem dämlichen Elektriker gemacht!
            Wenn Du jetzt wie angegeben 37 bist, dann hast Du aber früh mit deiner Lehre angefangen.

            Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
            Habt ihr trotzdem einen RCD bzw. RCD/LS für die Netzteile, oder setzt ihr primär nur einen LS?
            Ich habe in meiner privaten Anlage ALLE Verbraucher über FI´s bzw LS/FI´s abgesichert. Egal ob Steckdosen, Außenbereich oder Lichtstromkreise. Da würde ich so ein "China" Netzteil auch mit drüber laufen lassen.
            Ist jetzt nur so meine persönliche Meinung.

            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Ach hergott, was soll, das das mit dem "zum selber Denken anregen......................Aber für was braucht man schon einen dämlichen Elektriker, ist doch ah alles so einfach, was soll beim anschließen einer Steckdose nur falsch laufen?!
            Tja, hätte ich das mal vor 34 Jahren gewußt als ich mit meiner Lehre zum Elektroinstallateur angefangen habe.......
            Aber mir geht es wie Roman wenn ich hier manche Posts lese. ERSCHRECKEND!!!
            Denke dann immer "Das könnte vielleicht dein Kunde am nächsten Tag sein"

            Ich frage mich auch immer wie unsere "Hobbyhandwerker" hier ihre Anlage messen????

            Kommentar


              #7
              Zitat von Robby Beitrag anzeigen
              Denke dann immer "Das könnte vielleicht dein Kunde am nächsten Tag sein"
              ...wenn er dann noch lebt...

              Zitat von Robby Beitrag anzeigen
              Ich frage mich auch immer wie unsere "Hobbyhandwerker" hier ihre Anlage messen????
              Damit:
              c_106157.jpg

              Mithilfe dieser Bedienungsanleitung:



              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Ach soooo, und ich halte mich bei meinen Baustellen immer an so etwas auf

                https://www.elektropraktiker.de/ep-2...cd667f46a21063

                ...dann bestelll ich mir morgen auch mal nen "Lügenstift" und schmeiss meinen Gossen-Metrawatt Tester weg. Der war mir eh immer zu sperrig um den Hals

                Kommentar


                  #9
                  Muesste man dafuer nicht sogar einen Typ B einsetzen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Robby Beitrag anzeigen

                    Wenn Du jetzt wie angegeben 37 bist, dann hast Du aber früh mit deiner Lehre angefangen.
                    Ich schrieb ja auch vor 20 Jahren angefangen!!! Beendet wurde diese erfolgreich 3 Jahre später! Das ist zumindest hier ein normales Alter.
                    Zuletzt geändert von manuelei; 13.08.2017, 13:50.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
                      Ich schrieb ja auch vor 20 Jahren angefangen!!! Beendet wurde diese erfolgreich 3 Jahre später!
                      Wie nur 3 Jahre? Wurdest Du das letzte halbe Jahr befreit? Wenn ja, aus welchem Grund? Oder hast Du den Elektroanlageninstallateur von 2 Jahren auf 3 Jahre verlängert? Fragen über Fragen....
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von manuelei Beitrag anzeigen

                        Ich schrieb ja auch vor 20 Jahren angefangen!!! Beendet wurde diese erfolgreich 3 Jahre später! Das ist zumindest hier ein normales Alter.
                        Naja, kommt oben anders rüber, war ja nur spaßeshalber geschrieben, dafür das Smily...das Du das jetzt sooo ernst nimmst hätte ich nicht gedacht <--------

                        Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigen
                        Muesste man dafuer nicht sogar einen Typ B einsetzen?
                        Da bei Defekten von Schaltnetzteilen im häuslichen Gebrauch fast ausschließlich pulsierende Gleichfehlerströme fließen würde ein FI Typ A auslösen.

                        Im Industriebereich würde das anders Aussehen, da werden meistens Zweipuls-Brückengleichrichter eingesetzt.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X