Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelverlegung abgehängte Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelverlegung abgehängte Decke

    Hallo zusammen,

    ich hätte mal eine generelle Frage bezüglich einer abgehängten Decke und Leitungsverlegung. Über Suche nix passendes gefunden.

    Ich hab dazu kurz ein Bild erstellt, denn sonst würde der Text noch länger werden.

    Bin gerade in der Planung für ein gesamtes Stockwerk mit abgehängter Decke (ca. 10 cm).
    Inwiefern ich Leerrohre verlege, also wo genau entlang und ob überhaupt notwendig/sinnvoll.

    Ich hätte es gerne für später austauschbar, also auch mal das eine oder andere Kabel ersetzen.

    Wie würdet ihr vorgehen, bzw. wie wird es professional gemacht?

    Plan.jpg

    Erläuterung:

    Rot: 2 dicke Leerohre (ca. M40| eins 230V anderes 24V/KNX/LAN) vom Technikschacht in das jeweilige Zimmer
    (Leerrohre in filig. Decke einbetoniert) und von dort über einen kleinen Verteiler zwischen filig. Decke und abgehängter Decke an alle Punkte (Wände/Decke) verteilen. Verteiler würde dann über Spot oder Präsenzmelder zugängig sein (wahrscheinlich auch sehr fummlig)

    Blau: Jeden Versorgungspunkt vom Technikschacht mit einem eigenen Leerrohr anfahren (Leerrohre in filig. Decke einbetoniert)
    Eigentlich so wie man keine abgehängte Decke hätte. Leerrohre enden in Betondecke dort, wo 10cm darunter die Öffnung in abgehängter Decke. Vorteil zu komplett in Betondecke, im Notfall, kann trotzdem ein weiterer Spot oder KNX-Teilnehmer in einem neuen Loch erweitert werden.

    Grün: Kabel ohne/oder mit Leerrohre unterhalb der Betondecke befestigen und mit festen Abstand zur Wand, bis zum jeweiligen Zimmer laufen lassen (Durchbruch durch die Wände). Aber ich denke ohne Leerohre, können so bestimmt keine Kabel mehr ausgetauscht werden, ohne die ganze abgehängte Decke aufzureißen.

    Orange: Alle Wandpunkte (Steckdosen, Netzwerkdosen) über eigenes Leerrohr in der fillig. Decke einbetoniert anfahren.
    (Also durchgehend Leerrohr von Schacht bis zu Dose)
    Alle Deckenpunkte (Spots, Präsenzmelder, Rauchmelder) über ein Sammelleerrohr (außer bei 230V) in der Mitte des Raumes aus der Decke springen und zwischen der Betondecke und abgehängter Decke lose ohne Leerrohr verteilen.

    Doch wieder längerer Text geworden.

    Wie würde es ihr am besten umsetzen, sodass auch z.B. LAN-Kabel ausgetauscht werden können, oder 5x1.5 durch 7x1.5 ersetzt werden können, ohne alles aufzuschneiden?

    Oder ist eine andere Variante, noch besser, auf die ich nicht gekommen bin?

    Vielen Dank euch!

    #2
    Leerrohre sind eine interessante Frage In der Filigrandecke musst du sie nehmen, mir wurde hier an anderer Stelle davon abgeraten weil man wohl die NYM nicht durchgezogen bekommt ...

    Für Kabel in der abgehängten Decke die kein Leerrohr bekommen werde ich vermutlich Würth Kabelsammelhalter verwenden.
    Link:
    https://eshop.wuerth.de/is-bin/INTER...8AAAE_UgQMbtVR

    Kommentar


      #3
      Warum willst du überhaupt eine abgeh. Decke machen, wenn du den Hohlraum nicht nutzen willst?

      Das mit dem Verteiler und der Zugänglichkeit über Öffnungen von Spots kannste Knicken. Das funktioniert meiner Meinung nach nicht.

      Beschäftige dich mal mit dem Thema "Sammelhalter"

      und dann möglichst sinnvolle Trassen durch die Räume bilden.

      so mein Tipp

      Kommentar


        #4
        Das vielleicht noch:
        https://knx-blogger.de/knx-verkabelu...g-im-leerrohr/

        Ich habe meine Planung jetzt auf sinnvolle Sammelleitungen inklusive Reserve gelegt. Mantelleitungen gibt es ja auch mit 12 Adern (https://www.faberkabel.de/upload/fil...er/dbl_nym.pdf)

        Kommentar


          #5
          Hohlraum wird evtl. schon verwendet, für Lüftungsrohre und damit ich später mal was nachrüsten kann. Zum Beispiel Präsenzmelder zusätzlich an einem anderen Ort. Desweiteren bei sehr vielen Dosen in Beton, ca 60 Stück (Spots, PM, RM, Lautsprecher, usw.) wird die abgehängte Decke fast günstiger, wenn man sie evtl. auch noch selber montiert, als die ganzen Kaiser Dosen. Desweiteren sollen ein paar Schattenfugen mit LED Stripe entstehen.
          ​​​
          Zuletzt geändert von Mikelop; 14.09.2017, 20:33.

          Kommentar


            #6
            Aber das was du oben vorschlägst ist Hosenträger + Gürtel.
            Wenn du die angehängte Decke wirklich machen willst dann nutze auch den Hohlraum konsequent für alle Ver- und Entsorgungsleitungen und halte auch den Boden frei.

            Das musst du nur sorgfältig planen. Bei einer KWL aber sowieso notwendig.
            Man könnte sich sogar die Mühe machen und die Leitungswege der KWL so ausführen, dass man die paar E-Leitungen dazu bekommt.

            Kommentar


              #7
              Gut, wenn ich den Hohlraum komplett ausnutze und alles mit Sammelhalter mache, wie soll ich mal Kabel tauschen bzw. weitere hinzufügen?

              Das ist mir nicht ganz klar. Kann ja schlecht 20 meter Gipsdecke aufsägen, damit ich an die Sammeltrassen komme

              Kommentar


                #8
                Für TV und Netzwerk verlegst du durchgehend Leerrohre (DN25 jeweils zwei Leitungen) von Dose zum "Medienverteiler". Damit ist der Austausch gesichert.

                Was für Kabel willst du noch später tauschen oder noch dazulegen?

                Warum sollte man ein 5-Ader-Nym noch mal auswechseln?

                Kommentar


                  #9
                  Dachte mir, wenn man mehr schaltbare Kontakte braucht, wie anfangs geplant.

                  OK, könnte aber auch damit leben nur TV und LAN auswechselbar und bei NYM extra Reserve.

                  Was denkt ihr von starren Rohren an der Betondecke, also wie bei der Aufputzmontage. Rohre mit Verbinder zu einer langen Strecke von Schacht zum jeweiligem Raum. Damit könnte man Kabel wechseln, Ohne Decke aufschneiden.
                  Zuletzt geändert von Mikelop; 14.09.2017, 21:29.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann versorge jede Steckdose mit einer eigenen Zuleitung aus der UV.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie gesagt, Mantelleitungen gibt es auch in 12G2,5 - falls es etwas mehr Reserve sein soll ... ansonsten kannst du zukünftige Leitungen auch in die Höhle Decke werfen, also einfach durchziehen. Sicherlich nicht Normgerecht, würde aber im Zweifel gehen ... ich überlege die Dosen in der Wand Horizontal und Vertikal mit Leerrohr zu versehen, so kann ich eventuell auch Mantelleitungen erneuern (mehr Adern weil doch mehr Gruppen oder so was). Denke aber, dass ich das nie mehr ändern werde ... Beispiel: 5 Adrig als Ring im Raum ermöglicht drei mögliche Gruppen.... 7 Adrig deren 5 (je minus N und PE)

                      Kommentar


                        #12
                        Was willst du denn mit 12adriger Mantelleitung... Dir ist schon klar dass du dafür auch ne riesige Klemmdose benötigst? Davon dass so ein Kabel auch total starr ist mal ganz zu schweigen. Viel Spaß mit 12G2,5 lol

                        Kommentar


                          #13
                          Man sollte vielleicht erst mal schauen, was diese Exoten kosten. Dann hat sich das erledigt und man verlegt lieber 5x2,5mm2

                          Die Entscheidung muss der TE treffen. Das ist von seinen Wünschen und seinem Budget abhängig.
                          Zuletzt geändert von RBender; 15.09.2017, 08:17.

                          Kommentar


                            #14
                            Mir gings eher um die Verlegeart von Schacht zu Raum. Alles einfach in den Zwischenraum legen/hängen ist kontraproduktiv fürs Austauschen, ohne alle Platten wieder zu demontieren.

                            Klar kann man jetzt diskutieren, ob man jemals was tauscht, aber wenn der Wunsch dennoch besteht, war halt die Frage zur besten Umsetzung, mit möglichst wenig nachträglicher Arbeit (angehängte Decke wieder spachteln/streichen)

                            Kommentar


                              #15
                              Auch wenn du es nicht hören magst, das spätere Nachziehen hat immer eine Renovierung zur Folge. Oder wie willst du von der Decke zur neuen Steckdose kommen?
                              Natürlich kann man auch Revisionsöffnungen in die Decke setzten. Dann kannst du eingeschränkt an den Hohlraum dran. Dann würde ich aber Kabelbahnen verbauen. Die Frage ist, was willst du und was ist dir das wert?

                              Wenn der Wunsch wirklich besteht gibt es nur zwei Lösungen:

                              1. Jede Stelle mit einer eigenen Zuleitung versehen. Dann brauchst du nichts mehr tauschen, weil man in der Verteilung alles umlegen kann. Einmal bezahlt ..alle Optionen erschlagen!
                              2. OWA-Decken.

                              Natürlich kann man dezentrale Klemmstellen schaffen, dafür müsste man aber auch wieder wissen, wie dein Plan ist.
                              Überleg dir was du willst, dann bekommst du hier auch Hilfe. Aber es kann dir keiner eine Entscheidung abnehmen.


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X