Hallo zusammen,
ich hätte mal eine generelle Frage bezüglich einer abgehängten Decke und Leitungsverlegung. Über Suche nix passendes gefunden.
Ich hab dazu kurz ein Bild erstellt, denn sonst würde der Text noch länger werden.
Bin gerade in der Planung für ein gesamtes Stockwerk mit abgehängter Decke (ca. 10 cm).
Inwiefern ich Leerrohre verlege, also wo genau entlang und ob überhaupt notwendig/sinnvoll.
Ich hätte es gerne für später austauschbar, also auch mal das eine oder andere Kabel ersetzen.
Wie würdet ihr vorgehen, bzw. wie wird es professional gemacht?
Plan.jpg
Erläuterung:
Rot: 2 dicke Leerohre (ca. M40| eins 230V anderes 24V/KNX/LAN) vom Technikschacht in das jeweilige Zimmer
(Leerrohre in filig. Decke einbetoniert) und von dort über einen kleinen Verteiler zwischen filig. Decke und abgehängter Decke an alle Punkte (Wände/Decke) verteilen. Verteiler würde dann über Spot oder Präsenzmelder zugängig sein (wahrscheinlich auch sehr fummlig)
Blau: Jeden Versorgungspunkt vom Technikschacht mit einem eigenen Leerrohr anfahren (Leerrohre in filig. Decke einbetoniert)
Eigentlich so wie man keine abgehängte Decke hätte. Leerrohre enden in Betondecke dort, wo 10cm darunter die Öffnung in abgehängter Decke. Vorteil zu komplett in Betondecke, im Notfall, kann trotzdem ein weiterer Spot oder KNX-Teilnehmer in einem neuen Loch erweitert werden.
Grün: Kabel ohne/oder mit Leerrohre unterhalb der Betondecke befestigen und mit festen Abstand zur Wand, bis zum jeweiligen Zimmer laufen lassen (Durchbruch durch die Wände). Aber ich denke ohne Leerohre, können so bestimmt keine Kabel mehr ausgetauscht werden, ohne die ganze abgehängte Decke aufzureißen.
Orange: Alle Wandpunkte (Steckdosen, Netzwerkdosen) über eigenes Leerrohr in der fillig. Decke einbetoniert anfahren.
(Also durchgehend Leerrohr von Schacht bis zu Dose)
Alle Deckenpunkte (Spots, Präsenzmelder, Rauchmelder) über ein Sammelleerrohr (außer bei 230V) in der Mitte des Raumes aus der Decke springen und zwischen der Betondecke und abgehängter Decke lose ohne Leerrohr verteilen.
Doch wieder längerer Text geworden.
Wie würde es ihr am besten umsetzen, sodass auch z.B. LAN-Kabel ausgetauscht werden können, oder 5x1.5 durch 7x1.5 ersetzt werden können, ohne alles aufzuschneiden?
Oder ist eine andere Variante, noch besser, auf die ich nicht gekommen bin?
Vielen Dank euch!
ich hätte mal eine generelle Frage bezüglich einer abgehängten Decke und Leitungsverlegung. Über Suche nix passendes gefunden.
Ich hab dazu kurz ein Bild erstellt, denn sonst würde der Text noch länger werden.
Bin gerade in der Planung für ein gesamtes Stockwerk mit abgehängter Decke (ca. 10 cm).
Inwiefern ich Leerrohre verlege, also wo genau entlang und ob überhaupt notwendig/sinnvoll.
Ich hätte es gerne für später austauschbar, also auch mal das eine oder andere Kabel ersetzen.
Wie würdet ihr vorgehen, bzw. wie wird es professional gemacht?
Plan.jpg
Erläuterung:
Rot: 2 dicke Leerohre (ca. M40| eins 230V anderes 24V/KNX/LAN) vom Technikschacht in das jeweilige Zimmer
(Leerrohre in filig. Decke einbetoniert) und von dort über einen kleinen Verteiler zwischen filig. Decke und abgehängter Decke an alle Punkte (Wände/Decke) verteilen. Verteiler würde dann über Spot oder Präsenzmelder zugängig sein (wahrscheinlich auch sehr fummlig)
Blau: Jeden Versorgungspunkt vom Technikschacht mit einem eigenen Leerrohr anfahren (Leerrohre in filig. Decke einbetoniert)
Eigentlich so wie man keine abgehängte Decke hätte. Leerrohre enden in Betondecke dort, wo 10cm darunter die Öffnung in abgehängter Decke. Vorteil zu komplett in Betondecke, im Notfall, kann trotzdem ein weiterer Spot oder KNX-Teilnehmer in einem neuen Loch erweitert werden.
Grün: Kabel ohne/oder mit Leerrohre unterhalb der Betondecke befestigen und mit festen Abstand zur Wand, bis zum jeweiligen Zimmer laufen lassen (Durchbruch durch die Wände). Aber ich denke ohne Leerohre, können so bestimmt keine Kabel mehr ausgetauscht werden, ohne die ganze abgehängte Decke aufzureißen.
Orange: Alle Wandpunkte (Steckdosen, Netzwerkdosen) über eigenes Leerrohr in der fillig. Decke einbetoniert anfahren.
(Also durchgehend Leerrohr von Schacht bis zu Dose)
Alle Deckenpunkte (Spots, Präsenzmelder, Rauchmelder) über ein Sammelleerrohr (außer bei 230V) in der Mitte des Raumes aus der Decke springen und zwischen der Betondecke und abgehängter Decke lose ohne Leerrohr verteilen.
Doch wieder längerer Text geworden.
Wie würde es ihr am besten umsetzen, sodass auch z.B. LAN-Kabel ausgetauscht werden können, oder 5x1.5 durch 7x1.5 ersetzt werden können, ohne alles aufzuschneiden?
Oder ist eine andere Variante, noch besser, auf die ich nicht gekommen bin?
Vielen Dank euch!
Kommentar