Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Separaten KNX-Schaltschrank bestromen und absichern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Separaten KNX-Schaltschrank bestromen und absichern

    Hallo zusammen,
    Es soll es im Folgenden garnicht großartig um KNX selbst gehen, sondern eher um etwaige Installationskonventionen.

    Im Zuge einer Wohnzimmerrenovierung soll ebenjenes ein wenig Intelligenz via KNX erhalten. Hierzu soll im Keller unterhalb des Wohnzimmers ein neuer kleiner Feldverteiler installiert werden, der nur sämtliche KNX-Elektrik erhält und dessen Leitungen somit einfach nur nach oben durch die Decke ins Wohnzimmer geführt werden müssen. Der Zählerkasten ist etwa 10m entfernt, von diesem müsste der "KNX-Schrank" strommäßig gespeist werden.

    Hier zwei Fragen, wie man dies üblicherweise löst: Ich würde vom Zählerkasten/Hauptverteiler ein 5 Adriges Kabel mit 3x 16A zum KNX-Schrank legen, und dies im Hauptverteiler auch mit 3x 16A Automaten absichern. Dachte da an einen Kreis für Steckdosen, einen für Lampen und meinetwegen noch einen für das KNX-Netzteil.

    Nun habe ich aber heute noch einmal in dem (wirklich hervorragenden) KNX-Buch (Heimautomation mit KNX, Dali.. & Co) geblättert, und dort werden die einzelnen Aktoren im Feldverteiler über einen FI+LS an einer Sammelschiene gespeist (System Hager etc.). Schaut erstmal elegant aus. Da man aber natürlich nicht zig Kabel in einen LS steckt, sondern üblicherweise nur eines, stelle ich mir die Frage:

    Soll jeder Aktorausgang seinen eigenen LS bekommen? Macht man das wirklich so? Wäre ja auch irgendwie mit meiner Vorabsicherung doppelt gemoppelt und nicht mehr wirklich selektiv 2x 16A hintereinander zu schalten (müsste die dann ja eigentlich auch höher absichern...).

    Hätte ansonsten einfach auch im Eingangszweig der Aktoren Stockklemmen genommen, den 16A-Zweig aus dem Sicherungskasten der für die Lampen bestimmt ist, über die Stockklemmen aufgesplittet, an die Aktoren verteilt und dann an die Lampen etc.

    Beste Grüße
    Sebastian




    #2
    Das macht man nicht zwei 16a Sicherungen hintereinander schalten. Wenn du eine sls hast dann würde ich das Kabel zu deiner Unterverteilung so dick wählen das du ohne weiteren Automaten dazwischen auskommst.

    Kommentar


      #3
      Zitat von haseluenne Beitrag anzeigen
      Es soll es im Folgenden garnicht großartig um KNX selbst gehen, sondern eher um etwaige Installationskonventionen.
      Solche Fragen sind erlaubt.


      Zitat von haseluenne Beitrag anzeigen
      Im Zuge einer Wohnzimmerrenovierung soll ebenjenes ein wenig Intelligenz via KNX erhalten. Hierzu soll im Keller unterhalb des Wohnzimmers ein neuer kleiner Feldverteiler installiert werden, der nur sämtliche KNX-Elektrik erhält und dessen Leitungen somit einfach nur nach oben durch die Decke ins Wohnzimmer geführt werden müssen. Der Zählerkasten ist etwa 10m entfernt, von diesem müsste der "KNX-Schrank" strommäßig gespeist werden.
      Das ist eine mögliche Lösung, wobei ich persönlich weniger Lust hätte später dann für jeden Raum einen eigenen Verteilerschrank an unterschiedlichen Stellen im Keller zu haben. Meist ist dann auch die Kanalauslastung der einzelnen Aktoren erher ungünstig.


      Zitat von haseluenne Beitrag anzeigen
      Hier zwei Fragen, wie man dies üblicherweise löst: Ich würde vom Zählerkasten/Hauptverteiler ein 5 Adriges Kabel mit 3x 16A zum KNX-Schrank legen, und dies im Hauptverteiler auch mit 3x 16A Automaten absichern. Dachte da an einen Kreis für Steckdosen, einen für Lampen und meinetwegen noch einen für das KNX-Netzteil.
      Tja und das sind genau solche Fragen die man hier im Forum gerne stellen kann aber man sich nicht wundern darf wenn man etwas rüde Antworten bekommt.

      Es wird offensichtlich das hier Leute nach dem Lesen eines Buches anfangen wollen an lebensgefährlichen elktrischen Anlagen rum zu spielen wobei sie nichtmal die Grundlagen der Elektroinstallation kennen.

      Von daher scheint mir hier statt des lobes zu dem Buch eher einzufallen da gehört noch ein ganz ganz dicker Hinweis drauf, Achtung 80% des Textes nur zur Nachahmung durch Elektrofachkraft erlaubt.

      Als Antwort auf Deine Fragen bleibt einfach nur zu sagen. Finger weg davon und goto Elektrofachkraft.

      Alles andere geht hier in Richtung Anstiftung zu zumindest grober Fahrlässigkeit. Wohnst Allein und hast keine Erben? Ok dann mach weiter dann freut sich nur der Staat auf ein herrenloses Erbe.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ich persönlich würde lieber die Leitungen zum Hauptverteiler führen und dort KNX unterbringen (evtl. den KNX-Schrank daneben)... wenn du später noch mehr machen willst hast du es zentral und vllt auch noch freie Kanäle und musst nicht noch mehr Verteiler aufbauen...

        Rede mal mit deinem Elektriker der das Ganze umsetzen soll...

        Kommentar


          #5
          Leute, also ich habe elektrotechnischen Hintergrund und kann Euch nen Dreifachintegral über die Stromdichte ausrechnen, nur bin ich leider im Bereich Halbleitertechnik aktiv

          Da es sich um ein _Wohnzimmer_ <20m² handelt und nicht um eine Maschinenhalle sind meiner Ansicht nach 3x16A legitim. Vom Querschnitt habe ich auch nicht geredet, es ist klar dass ich da nicht mit 1,5 Quadrat rangehe. Weiterhin ist mir das Prinzip der selektiven Absicherung klar, und dass zweimal 16A hintereinander Unsinn sind.

          Aktuell ist das Zimmer (1 Deckenlampe, 6 Steckdosen) sogar nur mit 1x16A abgesichert.

          Es ging mir in meiner Anfrage nur um den Aufbau des Kastens -> Einspeisung auf Aktoren, ob man dort üblicherweise auch Reihenklemmen nimmt, und ob man, so wie es in diesem Buch scheint, jeden Kanal eines Aktors einzeln absichert (wer das Buch hat: siehe S. 429/430), da ich dies eigentlich nicht vorhatte sondern die Absicherung im Hauptsicherungskasten vornehmen wollte.

          Der Kasten lässt sich leider auch nicht vermeiden, da der Hauptsicherungskasten in einer Nische ist und sich platzmäßig auch nicht durch was größeres ersetzen lässt. Aber so kann man wenigstens mal die Dezentralitätskarte (etwas) ausspielen

          Kommentar


            #6
            Reihenklemmen erleichtern es halt extrem, wenn man mal was umbauen möchte... das ist je nach "Komfort" sinnvoll... Ich persönlich würde es nie wieder ohne machen! Alleine der Optik wegen von N und PE ... da spart man sich doch einiges auch an Platz und Sauhaufen ein!

            Solange die Gesamtabsicherung passt, ist es dem Aktor im prinzip egal, ob jeder Kanal einzeln abgesichert ist... oft hast du zB bei Jalousieaktoren eh eine Einspeisung auf zwei Ausgänge oder mehr....

            Kommentar


              #7
              Wenn man den Aktor als Schütz betrachtet wäre es völlig legitim vor und nach dem Schütz abzusichern. Davor die Gesamtleistung, danach jeden Strang entsprechend der benötigten Leistung. Ohne die Absicherung vor dem Aktor wäre ein Kurzschluss im Aktor nicht abgesichert.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,
                absichern würde ich schon vor den Aktoren. Im Prinzip würde ich es genau so machen müssen wie hier in Abb. 1: https://knx-blogger.de/grundlagen-kn...htig-verlegen/ (Sicherungskasten getrennt von KNX-Schrank).

                Beispielsweise wenn ich nun drei (zuvor) abgesicherte Stromkreise habe (Licht, Steckdose, KNX-Trafo), und diese in den KNX-Schrank füttere, suche ich nach einer Reihenklemmenlösung, bei der ich nicht nur die N's brücken kann, sondern eben auch die L's, damit ich diese dann wunderbar auf die Aktoren (Steckdose, Licht, etc) verteilen kann . Gibt es empfehlenswerte Reihenklemmen, bei denen ich auch die L's schön durchbrücken kann? Habe gelesen, die Wago Topjob sollen nen guten Job machen .

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Das macht man nicht zwei 16a Sicherungen hintereinander schalten.
                  also hier in spanien machen die spaste das schon, heute gerade beim reverse engineering eine dreifachkaskade (!!) von 16A LS hinterienander in einem verteiler entdeckt! man weiss nie, ob man losheulen oder losgröhlen sollte...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Janu... besser in Reihe als parallel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                      Janu... besser in Reihe als parallel
                      grööhl! ja da hast du recht!

                      hab da übrigens noch was anderes "nettes" entdeckt, stell ich dann zeitnah in's gruselkabinett...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X