Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Diese funktionieren seit 1 Monat ohne Probleme und wird im Betrieb und Nicht-Betrieb maximal lauwarm. Selbst 0,5W LED-Lampen (Nachtlicht) leuchten nicht mehr im ausgeschaltenen Zustand/Stromkreis.
Ich habe zur Lösung des Problems einen Miflex X2 Kodensator mir 100nF in das Gehäuse eines alten Steckernetzteils eingebaut.
Bei der problematischen LED Lichterkette wird der dann einfach per Mehrfachstecker parallel gesteckt. Foto kann ich bei Interesse gerne zur Verfügung stellen.
Habe schon überlegt, ob ich nicht einfach im Verteiler etwas Platz spendiere und mir die Kondensatoren in ordentliche REG Gehäuse montiere. Dann könnte man bei Bedarf die betroffenen Stromkreise da drauf "patchen". Hat das schon mal jemand gemacht? Gibt es fertige REG Lösungen?
Ich habe zur Lösung des Problems einen Miflex X2 Kodensator mir 100nF in das Gehäuse eines alten Steckernetzteils eingebaut.
Einen verlustfreien Kondensator anstelle des resistiven Grundlastelements mit PTC finde ich sympatisch, der erwärmt sich nicht.
Mit 100nF ist man aber an der Grenze dessen, was für einfache Schaltaktoren als kapazitive Last spezifiziert ist. Vermutlich ist das der Grund, warum die "Kompensatoren" von Gira oder das oben gezeigte Luxomat-Element noch einen Widerstand zur Strombegrenzung in Serie schalten?
Mit 100nF ist man aber an der Grenze dessen, was für einfache Schaltaktoren als kapazitive Last spezifiziert ist. Vermutlich ist das der Grund, warum die "Kompensatoren" von Gira oder das oben gezeigte Luxomat-Element noch einen Widerstand zur Strombegrenzung in Serie schalten?
Grade nochmal nachgeschaut. Den 100nF habe ich noch rumliegen, dann habe ich wohl nur den 0,4nF verbaut. Dennoch, kommt es auf den Aktor an.
MDT AKS z.B. sind bis 140uF spezifiziert.
RC-Glied habe ich jetzt auch gesehen. Da gibt es z.B. eins von Eltako (RC12) als REG. Wäre interessant, zumal 3 RC-Glieder in einer TE.
Ich finde nur leider keine Details, wie das RC-Glied ausgelegt ist.
An RC-Werten habe ich neben den 470nF + 2 x 330 Ohm (330+330? 330||330?) im Foto oben noch 390nF + 47 Ohm beim Busch Jaeger Kompensator 6596 gesehen. Aber wenn die Kapazität nun also unkritisch ist, dann würde ich den Widerstand für diese Anwendung tatsächlich weglassen.
Keine Ahnung. Ich habe RC-1 von meinem Elektriker geschenkt bekommen ( ca. 5 Stück, d.h. ist wohl nicht teuer ;-) ). RC-1 wird nur hand-warm während GLE schon richtig heiss wird, meiner Meinung nach, zu heiss für UP-Dose.
Artikelnr: 535 999 097
Frag doch mal bei https://www.beg-luxomat.com/kontakt/ ob sie dich an einen Händler weiter verweisen können bzw. sagen können wo man dies bestellen kann.
Ansonsten frag mal deinen (örtlichen) Elektriker, als Privatperson ist die Auswahl von Elektromaterial idR leider nicht gross. Wird schon klappen!
Ich hatte das Eltako GLE mal gemessen. Im kalten Zustand hat der PTC (Kaltleiter) einen Widerstand von 3,5kOhm, damit wärmt es sich im allerersten Moment mit 15W sehr schnell auf.
Im stationären Betrieb bei 230V/100% Dimmung werden dann ca. 70° erreicht und der Strom sinkt auf 2,5mA bzw. 0,6W.
Zuletzt geändert von willisurf; 22.12.2020, 22:41.
Ist das eine Privatperson-Variante? Nachfolger? Diese Variante (RC-Löschglied: 62 x 39 x 24mm, gemäss voltus.de) ist scheinbar grösser als was ich habe (RC-1: 50 x 22 x 8mm). Wenn das so ist, dann könnte es in der UP-Dose evtl. eng werden.
Danke fürs Nachprüfen. Ja, 70°C für GLE kommt hin. Jedenfalls war es mir nicht möglich für mehr als ca. 5 Sekunden anzufassen.
ich hätte noch eine alternative idee: in einem zwischenstecker ein 230V relais einbauen, welches dann den ausgang durchschaltet.
das ganze natürlich zwischen steckdose und weihnachtsbeleuchtung...
Der Gedanke kam mir auch: wir schaffen hier mit Aktoren im Verteiler an langen Leitungen (mit viel Überkopplung) ein Problem, das die Nutzer billiger Steckdosen-Funkaktoren gar nicht kennen.
Der Gedanke kam mir auch: wir schaffen hier mit Aktoren im Verteiler an langen Leitungen (mit viel Überkopplung) ein Problem, daß die Nutzer billiger Steckdosen-Funkaktoren gar nicht kennen.
schon, aber es betrifft letztlich auch nur so plunder wie weihnachtsbeleuchtung und ähnliches...
um „richtige“ lasten zu schalten, ist ein 20A reg-aktor für c-last dann wiederum extrem haltbarer als das funkaktorgedöns!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar