Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerkkabel Länge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Netzwerkkabel Länge

    Hallo bräuchte mal wieder eure Hilfe. Ich soll bei einem Kollegen von mir auf einem Bauernhof vom Haupthaus zum Heizungsraum für einen Heizomat ein Netzwerk aufbauen. Soweit kein Problem.
    Aber... Die Leitungslänge wäre nach ersten Rechnungen ca. 150 Meter.

    Hat zu einer großen Reichweite schon jemand Erfahrung? Glasfaserkabel wäre eine Lösung aber der Preis überzeugt nicht wirklich.

    ​​​​​​ Ich habe wo gelesen das man nach ca. 80 Meter einem Switch setzen kann der das Signal verstärkt.... ist da was dran?


    Danke schon mal


    ​​​​​
    Zuletzt geändert von Andreas1986; 12.11.2017, 09:33.

    #2
    Guten Morgen. SM OS 2 2 oder 4-fasrig ist gar nicht mehr so teuer..., da hast dann auch mit der Entfernung kein Problem. Da dürften aber die "Aktiven" das KO-Kriterium werden . Lt. Norm gibt es 2 Modelle für CU-Längen, per Refrenzmodel bis 100m inkl. beidseitigen Patchkabel, per Design auch über 100m inkl. Patchkabel beidseitig. Aber dies ist Theorie, probier es einfach aus... und berichte

    Kommentar


      #3
      Bis 85m ist im Normalfall kein Problem wenn du gute Kabel verwendest...
      Bei den max. längen geht es immer um die Länge bis zur nächsten Aktiven Komponente ... also zB Switch... Somit könntest du das problem damit umgehen... Witterungsgeschützt und eine halbwegs stabile Umgebungstemperaturden Switch solltest du halt beachten ...

      Kommentar


        #4
        Hallo Andreas,

        mit einem Switch könntest Du die maximale Leitungslänge um 100m erweitern. Problematisch wird jedoch, das evtl. Ausgleichsströme auf dem Schirm fliesen könnten, wenn zwischen den Gebäuden kein Potientialausgleich vorhanden ist.

        Falls ein Telefonkabel vorhanden ist, kannst Du auch eine VDSL Strecke mit einem Master/Slave Modem aufbauen.

        Kommentar


          #5
          Vielleicht wäre Ethernet-over-Coax eine Lösung, z.B. sowas hier bis 700 m.
          /tom

          Kommentar


            #6
            Okay Super Danke erstmal für eure schnellen Antworten. Das mit dem Master/Slave Modem hatte ich erst auch überlegt. Das Problem ist denke ich das bei
            uns in Rosenheim der Anbieter KOMRO über Coax Speißt und ich mir nicht Sicher bin ab das so funktioniert.

            Ich schwanke gerade zwischen der
            Methode nach ca. 80Meter einen Switch zu setzen und der
            Methode von Tom mit der Ethernet over Coax.(ziemlich Teuer).
            Auch hatte ich die Überlegung mit Power Lan (Problem: Zähler dazwischen).

            Also sprich mit normalen Cat Kabel keine Chance...


            Lg Andy

            Kommentar


              #7
              Ganz ehrlich? Ich würde es einfach mal mit einem "Testaufbau" versuchen. Also mit "Angstreserve" 200m von der Trommel abrollen, Cat Buchsen oder Anschlussdosen aufschalten, hinten und vorne nochmal je 5m Patchkabel dazwischen und testen...fertisch. Ganz nach dem Motto: "Versuch macht kluch"
              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                #8
                Ich würde DLan mal versuchen. wir hatten in unserem alten Haus auch einen Zwischenzähler und der Sprung in den AllgemeinStrom hat geklappt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Andreas1986 Beitrag anzeigen
                  Methode von Tom mit der Ethernet over Coax.(ziemlich Teuer).
                  Die Dinger gibt es auch preiswerter, einfach mal Meister Google fragen.

                  Ich schwanke mal wieder zwischen den drei 'Elementen' gut, günstig, schnell.

                  Gut+schnell: Über Coax.
                  Gut+günstig: RS485 - mal den Hersteller fragen, ob die Anlage auch so gesteuert werden kann. Zentrale dann im Haus statt in der Scheune.
                  Günstig+schnell: Ethernet ziehen (mal ausprobieren, ggf. mit Switch in der Mitte) oder vielleicht sogar über das bestehende Stromkabel/Powerline (ebenfalls ausprobieren).
                  ...

                  Erfahrungsgemäß gibt es meistens nur zwei der drei Elemente zur Auswahl ...

                  /tom

                  Kommentar


                    #10
                    Wie eibmeier schon sagte, einfach mal die 150m ausprobieren, ggf. den Port auf 100MBit/s stellen. Für 'ne Heizung wirds reichen... Ansonsten könntest Du nach 80m einen PoE Repeater verwenden, das bedingt aber einen PoE Switch oder einen PoE Injector auf einer Seite. Kostet ca. 120€ für den Repeater und 20€ für den Injector...
                    Zuletzt geändert von klayman; 12.11.2017, 11:49.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Norm sagt offiziell 90m Kabel zuzüglich zwei Patchkabel von je 5m.
                      Allerdings wirst Du die in der Norm geforderten Bandbreiten nie benötigen. Von daher würde ich es auch erstmal mit dem langen Kabel versuchen.

                      Ich werfe dann nochmal eine andere Möglichkeit in die Runde:
                      In der MItte der Strecke installierst Du einen Switch "Netgear ProSafe GS105PE". (-> siehe amazon)
                      Den kannst Du vom Haus aus per PoE mit Strom versorgen (du bräuchtest wahrscheinlich nur ein PoE+ tauglichen Powerinjector) und kannst ihn auf halber Strecke in eine wetterfeste größere Abzweigdose installieren. Das ganze hat den charmanten Vorteil, dass Du kein zusätzliches Stromkabel zum Switch verlegen musst.

                      Von daher:
                      Lege eine Netzwerkleitung und lasse in der Mitte eine Schlaufe von ca. 1m liegen.
                      Sollte es dann nicht funktionieren, dann kannst Du immer noch den o.g. Switch in die Mitte setzen.

                      Glasfaser geht natürlich auch, wobei ich bei dieser Länge kein Singlemode sondern Multimode einsetzen würde.
                      Das Kabel ist zwar minimal teurer, allerdings sind die aktiven Komponenten für Multimode deutlich günstiger als bei Singlemode.

                      Das o.g. Problem mit dem evtl. Potential auf dem Schirm kannst Du umgehen, indem Du auf einer Seite ein ungeschirmtes Patchkabel benutzt. Allerdings musst Du dabei auch darauf achten, das Netzwerkkabel nicht gemeinsam mit den anderen Kabeln in einem Patchpanel aufzulegen (oder das Keystone modul im selben verteilerfeld zu haben. Also entweder ungeschirmtes Keystone Modul verwenden, oder das Keystonemodul in eine Plastikaufnahme einsetzen.

                      Schöne Grüße
                      Christian


                      Nachtrag: Die Lösung von klayman entspricht in etwa meinem Switch. Hatte ich nicht gesehen, als ich meinen Text verfasst habe....

                      Kommentar


                        #12
                        Okay. Danke schon mal. Ich probiere das und berichte dann nochmal.


                        Kommentar


                          #13
                          Es haengt nicht davon ab "wie gut" dein Kabel ist, es haengt von der Signallaufzeit in Kupfer, der maximalen Paketlaenge und der Groesse des Kollisionsfensters ab. Im Gigabit Ethernet legt man als maximale Ausdehnung einer Kollisionsdomaene 200m fest, das laesst sich auch durch dicke und vergoldete Kabel nicht mehr erweitern. Es mag zwar funktionieren, aber dann arbeitet die Kollisionserkennung nicht mehr erfolgreich, es kommt zu "echten Kollisionen" und dann funktioniert in deinem Ethernet so ziemlich garnix mehr.
                          Wenn du laengere Strecken brauchst nimm - wie vorgeschlagen - Lichtleiter, DSL-Bruecken oder teil es (sofern das noch geht) mit entsprechenden Bridges in mehrere Kollisionsdomaenen ein, aber tu dir selber den Gefallen und halte dich im Ethernet an die 200m...

                          HTH :: Michael

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                            Gut+schnell:
                            Gut-schnell+konfektioniert z.B. 150m (erdverlegbar)

                            LWL-Gigabit-Ethernet

                            LWL-Fast-Ethernet


                            Kommentar


                              #15
                              Jup, passt, gute Angebote. Allerdings
                              • Für die Anbindung einer Scheune, in der einzig eine Heizung gesteuert werden soll, IMHO "Perlen vor die Säue" (die stehen vermutlich sogar einen Raum weiter wirklich rum).
                              • Die Coax-Variante liegt bei ~40 netto Kabel + ~160 netto für die Konverter = Summe 200 netto plus Kleinteile. Das fand Andy schon teuer (ich persönlich übrigens nicht). Ob dann 310€/450€ netto bei ihm auf Gegenliebe stoßen, wage ich zu bezweifeln ...
                              /tom

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X