Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Multiroom - Cinch/Klinke oder RJ45 über längere Strecken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Verkabelung Multiroom - Cinch/Klinke oder RJ45 über längere Strecken

    Guten Tag,

    ich hätte eine kurze Frage an euch, wie ihr das gelöst habt, oder welche Variante die bessere ist:

    Aufgabe: Verkabelung zwischen Deckenlautsprecher und Musikquellen

    Beispiel:

    [Raum x]----50m----[Keller mit Audioverteilung]: Beispiel A: Webradio abspielen in verschiedenen Räumen

    [Raum y]----50m----[Keller mit Audioverteilung]: Beispiel B: Musik abspielen mit Alexa (Problem mit Abhörung ist mir bekannt)
    [Raum y]----50m---------'


    Beispiel A: Zu erst dachte ich mir immer ich lege ein 4mm² Lautsprecherkabel vom Deckenlautsprecher 50m lang bis zum Keller und fertig. Sollte ja eigentlich keine Störungen geben, oder?

    Beispiel B: Dann kommt aber immer der Wunsch auf auch Dinge über die Alexa laufen zu lassen. Dabei besteht aber das Problem, wir wollten den DOT unauffällig in der abgehängten Decke verschwinden lassen, also leuchtender Ring schaut noch raus und die Tonwiedergabe soll über die vorhandenen Deckenlautsprecher erfolgen.

    Der Amazon DOT kann ja die Musikwiedergabe über Klinken-Ausgang (AUX) laufen lassen.

    Aber wie würdet ihr jetzt das mit der Verkabelung am besten umsetzen?

    Ich müsste jetzt ja ein 50 m langes Klinken-Kabel zum Keller ziehen, dort in den Audio-Verteiler gehen und von dort aus wieder 50 m zum Deckenlautsprecher über Lautsprecherkabel gehen. Ich könnte mir vorstellen, das besonders das AUX-Signal über 50 Meter Länge, sicher leiden wird.

    Deshalb dieser Forumseintrag, ob man solche Sachen/Strecken eher über Netzwerk laufen lassen sollte. Habe hier im Forum bereits so einen Umsetzer verlinkt gesehen (siehe Anhang).

    Also der Verlauf wäre dann so:

    [DOT]--Klinke auf Cinch--[Thomann abgehängter Decke]--RJ45 (50 m)--[Thomann Keller]--Cinch--[Audio-Verteiler]--(Lautsprecherkabel oder nochmal RJ45)--[Deckenlautsprecher]


    Vielleicht sehe ich das jetzt auch alles zu kompliziert und ihr kennt noch einen einfacheren Weg. Naütrlich könnte ich auch gleich im Zimmer bleiben und vom DOT direkt zum Lautsprecher gehen mit kleinen Verstärker dazwischen, aber der zentrale Gedanke ist dann weg und ich könnte die Lautsprecher dann auch nicht über den Keller anfahren, ohne wieder irgendwelche Weichen oder sonstiges dazwischen.


    Eigentlich wollte ich die Frage kurz halten, aber schwierig wenn man es genau erklären möchte

    Danke für eure Ratschläge und Tipps.
    Thomann NB 4.0, Audio Übertrager Balun, 4 Cinch Signal können mit einer Netzwerkleitung bis zu 670 Meter übertragen werden, eine Übertragung über Hub oder ähnliches kann nicht stattfinden, zum Betrieb sind 2 Stück...
    Zuletzt geändert von Mikelop; 25.11.2017, 13:28.

    #2
    Hallo,

    Die Box ist nichts anders wie ein Adapter von Cinch auf RJ45 kannst also auch den Stecker direkt dran bauen...

    Mit einer DI Box auf Symmetrisches Kabel (hier würde auch Netzwerk Kabel gehen) sollten die 50m problemlos gehen.
    Mach ich regelmässig im Professionellen Bereich und mein Multicore hat sogar 60m.

    Grüße


    Kommentar


      #3
      Hi!

      Der Echo unterstützt doch seit einigen Wochen "Multiroom"
      • eigentlich ist es so gedacht, dass man mehrere Echos in eine Gruppe packt (über die AlexaApp)
      • dann kann man jedem Echo im Netzwerk (auch einem, der nicht in der Gruppe ist) sagen "spiele in der Gruppe Multiroom Radio WDR2"
      Also könntest Du damit
      • einen Echo (nennen wir ihn mal "Echo Raum") im Raum x platzieren, der gar nicht mit dem Verstärker verbunden ist
      • einen Echo (nennen wir ihn mal "Zuspieler") im Verteilerraum platzieren, der direkt an den Verstärker angebunden ist
      • diesen Echo Zuspieler in eine Gruppe "Zuspieler" packen
      • dem Echo Raum sagen "Spiele in der Gruppe Zuspieler Radio WDR""
      Somit brauchtest das Signal nicht hin und her schicken!

      Kleine Einschränkung: In der Beschreibung von Amazon steht, dass immer mindestens 2 Geräte in der Gruppe sein müssen, hab es gerade auch mal ausprobiert, man kommt nicht weiter, wenn man nur ein Gerät zur Gruppe hinzufügt. Vielleicht kann man hier tricksen, wenn man einen 2. hinzufügt, den dann später wieder rauslöscht? Kann ich aktuell nicht testen, weil mein 2. bei meiner Freundin ist!

      Grüße

      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Ich mache mir im Moment ähnliche Gedanken, und ich denke bei mir wird es einen Denon AV Receiver im Wohnzimmer geben, damit ich dort mein 5.1 (oder was auch immer) im Kabel habe, für den Rest des Hauses werde ich mir dann die Heos Lautsprecher holen. Heos ist das Multiroom von Denon.
        Vorteil gegenüber Sonos ist, dass du über den Receiver auch ein Tonsignal von HDMI über die Multiroom Lautsprecher ausgeben kannst.
        Bei den Zuspieloptionen ist Sonos ja leider etwas eingeschränkt.
        wenn es unbedingt die Deckenlautsprecher sein müssen, es gibt von Heos auch einen Verstärker.
        Heos kann man über Alexa steuern, wenn man das denn will. ansonsten eben per APP.

        Yamaha hat auch noch ein Multiroomsystem, hier liegt der Vorteil darin, dass jeder Lautsprecher auch gleichzeitig eine Quelle sein kann.
        Damit habe ich mich aber nicht weiter befasst.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
          [*]einen Echo (nennen wir ihn mal "Zuspieler") im Verteilerraum platzieren, der direkt an den Verstärker angebunden ist[*]diesen Echo Zuspieler in eine Gruppe "Zuspieler" packen
          Warum so kompliziert? Nenne den Echo einfach "Verteilerraum" und sage dann "Spiele Radio WDR in Verteilerraum ab".

          Kommentar


            #6
            @Hightech: Du wirst lachen, aber über das gleiche hab ich schon nachgedacht. Nur das einzige Problem besteht das man bei Anfragen immer das Wort vom Keller Echo Dot dazusagen muss, wenn man die Ausgabe über die Deckenlautsprecher haben will. Wenn es da eine Möglichkeit geben würde alle Anfragen automatisch über das Keller Echo laufen zu lassen, dann wäre das eine Option.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
              @Hightech: Du wirst lachen, aber über das gleiche hab ich schon nachgedacht. Nur das einzige Problem besteht das man bei Anfragen immer das Wort vom Keller Echo Dot dazusagen muss, wenn man die Ausgabe über die Deckenlautsprecher haben will. Wenn es da eine Möglichkeit geben würde alle Anfragen automatisch über das Keller Echo laufen zu lassen, dann wäre das eine Option.
              Was meinst du mit Anfragen? Das er die Musik dort spielt, oder Dass Alexa dir immer über den Dot Antwortet?
              soweit ich weiß fühlt sich immer der Dot angesprochen der am nächsten an dir dran ist . Du kannst aber dem Dot im Wohnzimmer sagen, dass der die Musik im Keller abspielen soll.

              Kommentar


                #8
                Ach dann hab ich es falsch verstanden, d.h. ich kann nur Musikwiedergabe als Multiroom über den Keller abspielen lassen. Wollte aber eigentlich jede Ausgabe des Dots über Deckenlautsprecher hören, auch normale Antworten wie Wetter, Nachrichten usw. Das wird dann über Multiroom ned umsetzbar sein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                  Ach dann hab ich es falsch verstanden, d.h. ich kann nur Musikwiedergabe als Multiroom über den Keller abspielen lassen. Wollte aber eigentlich jede Ausgabe des Dots über Deckenlautsprecher hören, auch normale Antworten wie Wetter, Nachrichten usw. Das wird dann über Multiroom ned umsetzbar sein.
                  Das würde dann nur gehen wenn du nur einen Dot hast, der dann über dein Multiroom gekoppelt ist, das ist aber nur bedingt vorteilhaft, wenn du den Dot mit Klinke an eine Anlage anschliesst, aber die Anlage gerade z.B. eine CD abspielt dann bleibt die nette Alexa stumm.

                  Ich habe meinen Dot per BT gekoppelt, hat den Vorteil dass wenn ich Musik über den Dot höre ich den AV Receiver auf BT stelle, wenn ich aber TV schaue nutze ich den internen Lautsprecher vom Dot, auch wenn der nicht so pralle ist.

                  Im Moment nutze ich das mit BT sogar doppelt, in der Küche steht der Bose Sound link mini II und im wohnzimmer der AV Receiver, je nachdem wo ich bin Koppelt ich dann das ein oder andere Gerät, ein anlernen ist nicht jedes mal nötig. Auch kann Alexa per Sprachbefehl dazu bewegt werden sich zu trennen/verbinden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X