Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromkreis für EDV speziell absichern? Überspannungsschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromkreis für EDV speziell absichern? Überspannungsschutz

    Hallo,
    ich habe einen Stromkreis, an dem die ganze EDV des Hauses hängt (incl. Smarthome-Server usw) sowie die Spannungsversorgung für KNX.

    Diesen Stromkreis möchte ich auch im Hinblick auf Überspannungsschutz extra absichern.

    Derzeit hängt alles auf einem FI mit der ganzen Haustechnik (Heizung, Waschmaschine, Trockner usw), jedoch eigens mit extra LS B16A abgesichert.

    Ich dachte an einen eigenen FI/LS. Gibts dazu noch spezielle Überspannungsschutz-Sicherungen, welche man in den Verteilerschrank mit einbauen kann oder müsste ich den Feinschutz mit den Mehrfachsteckdosen mit ÜS machen?

    Rentiert sich ein Feinschutz überhaupt, wenn kein Grobschutz im Zählerschrank (im unteren Bereich neben dem SLS) verbaut verbaut ist?
    Zuletzt geändert von halloween; 07.03.2018, 10:39.

    #2
    Ich packe den einfach an einen eigenen FI/LS. Eigentlich ist das gesamte Untergeschoss an seperaten FI/LS angeschlossen weil es eben immer so eigene Geräte gibt, die möglichst wenig Abhängigkeit zueinander haben sollen (Heizung / KWL / Staubsauger / Wama-Trockner/ Kühltruhe / IP + KNX).
    Überspannungsschutz, naja da das bei mir (KNX alles in der HV stattfindet sollte das mit dem Typ1/2 Kombiableiter im Zählerschrank noch hinkommen, ansonsten eben noch nen Typ3 in die HV und den Netzwerkschrank.

    Feinschutz ohne weitere Maßnahmen kannst sein lassen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
      Ich dachte an einen eigenen FI/LS. Gibts dazu noch spezielle Überspannungsschutz-Sicherungen, welche man in den Verteilerschrank mit einbauen kann oder müsste ich den Feinschutz mit den Mehrfachsteckdosen mit ÜS machen?
      Sicherungen mit ÜSS kenne ich keine, aber Feinschutz für die Hutschiene: DehnRail. Beachte jedoch, dass der Feinschutz so nah wie möglich am zu schützenden Gerät montiert werden sollte. Da kann ein DehnFlex oder STC evtl. besser sein, geht aber irgendwann ganz schön ins Geld.

      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
      Rentiert sich ein Feinschutz überhaupt, wenn kein Grobschutz im Zählerschrank (im unteren Bereich neben dem SLS) verbaut verbaut ist?
      Grobschutz brauchst Du nur in bestimmten Situationen (äußerer Blitzschutz vorhanden, ... siehe Dehn Auswahlmatrix für das ganze Bild). Mittelschutz (Typ-2) hast du aber, oder?

      Kommentar


        #4
        Ü-Ableiter sind bei uns in der HV seit ~10-15 Jahren vorgeschrieben.
        Ob ein Feinschutz Sinn macht, muss jeder für sich entscheiden...
        Ich verbaue gerne diese Steckdosen mit integriertem Feinschutz:

        https://www.hager.de/schalterprogram...8989/34521.htm

        Kommentar


          #5
          Ich habe aktuell überhaupt keinen DEHN irgendwo verbaut. Im Bereich neben meinem SLS (unter den Zählern) ist kein DEHN.

          Das habe ich damals beim Bau nicht gleich installieren lassen und bis ich geschaut hab, war der Zähler drin und schon verplombt... Seither hab ich das immer wieder geschoben.

          Aber jetzt will ich endlich mal Nägel mit Köpfen machen und meine Verteilung etwas umorganisieren, da bei mir jetzt eh die Garage und der Aussenbereich dazugekomme ist und alles verkabelt/angeschlossen werden muss.

          Sowas soll dann von meinem Eli eingebaut werden:

          Dehn Kombiableiter DEHNshield DSH ZP B TT 255 TT/TN-S basic


          Ich hoffe das ist das richtige Teil. Das ist Typ2 oder?


          Äußeren Blitzschutz/Blitzableiter, also Blitzfangstangen usw habe ich nicht.

          ----------------------

          Nur mal aus reiner Neugierde:
          In meinem Hausanschlusskasten wird das 4-polige Kabel von draussen in ein 5-poliges Kabel umgewandelt. Von der Potentialausgleichsschiene geht ein gr/ge starres 16mm² zum HAK. Vom HAK geht es 5-polig weiter in den Zählerschrank und dort ist je Farbe eine eigene Schiene da. Also gr/ge und blau sind nicht mehr verbunden, das ist bereits alles separat.

          Vom unteren Bereich des Zählerplatzes geht noch ein unbenutzes Leerrohr zur Hauptpotentialausgleichsschiene (ich hab nur eine einzige, wo der Fundamenterder/Ringerder angeschlossen ist).

          Benötigt man dann jetzt noch extra ein 16mm² gr/ge vom Zähler / Dehn bis zur Pot-Schiene oder reicht die Verbindung, die bereits im HAK gemacht wurde?
          Zuletzt geändert von halloween; 07.03.2018, 15:38.

          Kommentar


            #6
            Schau dir mal das techn. Datenblatt des bevorzugten Produktes an, da sollte der Einbau mit einem Prinzipschaltbild beschrieben sein.
            Anbei ein Beispiel was ich auf die schnelle gefunden habe, wobei wir in AT den Ü-Ableiter vor der Zählerschleife ( Zählervorfeld) einbauen 4-pol, PE-Ableiter-/Abgang mind. 16mm².
            Zuletzt geändert von Gast; 07.03.2018, 17:35.

            Kommentar


              #7
              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
              In meinem Hausanschlusskasten wird das 4-polige Kabel von draussen in ein 5-poliges Kabel umgewandelt. Von der Potentialausgleichsschiene geht ein gr/ge starres 16mm² zum HAK.
              Das klingt nach TNC-S.

              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
              DEHNshield DSH ZP B TT 255 TT/TN-S basic
              Ja, ist korrekt, für TNC-S ohne äußeren Bliutzschutz.

              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
              Das ist Typ2 oder?
              Nein. Es ist ein Typ-1 + Typ-2 Kombiableiter (Grob- und Mittelschutz) mit Feinschutz-Wirkung im Umkreis von 10m (Leitungslänge).

              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
              Benötigt man dann jetzt noch extra ein 16mm² gr/ge vom Zähler / Dehn bis zur Pot-Schiene oder reicht die Verbindung, die bereits im HAK gemacht wurde?
              Von dessen PE/GND-Ausgang extra Leitung (min. 16²) an die HES. Ist aber auch schön in der Montageanleitung erklärt (Schaltbild "TN-S").

              Dehn Auswahlmatrizen (in aufsteigender Komplexität):
              1. http://www.dehn.de/sites/default/fil...00-ds274_d.pdf
              2. http://www.dehn.de/sites/default/fil...-443-ds272.pdf
              3. http://www.dehn.de/sites/default/fil...ix_ds250_d.pdf
              Da ist eigentlich alles erklärt, was man zur Auswahl wissen muss, inkl. kaskadierte Typ-2 und Typ-3-Ableiter mit Abständen.

              Kommentar

              Lädt...
              X