Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitung auf Außenwand verlängern (wegen WDVS)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitung auf Außenwand verlängern (wegen WDVS)

    Moin ihr Lieben,

    wir haben auf unserer Fassade aktuell 8 Up/Down-Lights, angeschlossen mit jeweils einem 3x1.5mm durch die Wand direkt ins Haus. Angebaut haben wir die Lampen, als wir noch absolut sicher waren niemals ein WDVS zu verbauen.

    Long story short: Wir bekommen nun ein WDVS in 16cm.

    Da die Kabel von hinten in die Lampen eingeführt wurden, endet der Mantel ziemlich genau auf der jetzigen Außenwand und damit 16cm zu tief. Die einzelnen Adern sind dann noch ca. 4-5cm lang, also auch zu kurz. Wie können wir die Kabel nun verlängern?

    Wir wechseln bei der Gelegenheit auch gleich die Beleuchtung mit, allerdings sind die neuen Lampen so klein, dass wir nicht drin klemmen können. Die alten Kabel kann ich auch nicht einfach ziehen, da die Bohrkanäle auf voller Dicke (42cm Massivwand) mit Bauschaum gefüllt wurden - natürlich keine Rohre verlegt.

    Ich habe hier schon ein wenig im Forum gesucht, die Tendenz geht dort zu "neu ziehen", was wie beschrieben leider nicht überall möglich ist, zumal die Anschlusstellen bei zumindest 2 der 8 Leuchten im Innenraum oberhalb der Decke liegen.

    Im Prinzip haben wir die Möglichkeiten:
    1.) Auf die Fassade normale Anschlussdosen IP 54 oder höher, darin mit Wagoklemmen, diese dann vom Fassadenbauer überkleben lassen
    2.) Auf die Fassade normale Anschlussdosen IP 54 oder höher, darin mit Wagoklemmen, Dose zusätzlich ausgießen, dann vom Fassadenbauer überkleben lassen
    3.) Auf die Fassade Anschlussdose für Erdreich, diese dann vom Fassadenbauer überkleben lassen (sowas hier https://www.amazon.de/IP66-Wasserdic.../dp/B074TLLR8P)
    4.) Kabelverlängerungen verbauen, Bild "Verlängerung", diese dann vom Fassadenbauer einbinden lassen
    5.) (Wahrscheinlich pfusch) mit Wago-Klemmen innerhalb der Kaiser Teleskop-Geräteträger verbinden
    6.) ... ?

    Wie würdet ihr vorgehen und was wäre - außer ziehen und neu legen - richtig?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Eine neue Leitung von innen nach außen legen und von der Position aus auf der Wand unter/im WDVS die anderen Spots verbinden? Klemmen je in der Leuchte?

    Alte Leitungen deaktivieren.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wie wärs mit geeigneten isolierten Pressverbindern von z.b. Klauke und Schrumpfschlauch mit Kleber von z.b. Würth? So würde ich es machen.


      gruß Sebastian

      Kommentar


        #4
        Servus,

        Also AP Dosen wären eine Lösung würde ich aber als letztes wählen. Ganz einfach aus dem Grund dass man an Klemmstellen immer wieder hinkommen sollte.

        1.Eine Gel- Muffe wäre auch denkbar, aber dann bitte mit richtigen Verbindern.

        2. Eine weitere Lösung wäre ein rep. Set dass die mechanische Eigenschaft einer Leitung wiederherstellt. Dazu gehören Pressverbinder sowie eine neue Isolierung. Ist alles im Paket natürlich dabei. Kosten liegen pro Set bei ca. 7-15€ je nach Hersteller

        Im Stiel von deinem Ausleger würde ich es wirklich nur machen wenn die Adern lang genug sind, damit du jederzeit an die Klemmen ohne Probleme kommst.



        Grüße

        Kommentar


          #5
          Klemmenverbindungen sind immer zugänglich zu halten (VDE 0100-520). Also alles was lösbar ist (Schraub- oder Steckverbindungen (also auch die besagte Wagoklemme)) haben Unterputz hinter einem WDVS nichts zu suchen.

          Daher gibt es eine weitere Lösung: Wand um die Leitung ein Stück öffnen, Schrumpfmuffe zur Leitungsverlängerung mit passenden Pressverbindern erstellen und das Leitungsende so lang lassen, wie man möchte.

          Kommentar


            #6

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Eine neue Leitung von innen nach außen legen und von der Position aus auf der Wand unter/im WDVS die anderen Spots verbinden? Klemmen je in der Leuchte?

            Alte Leitungen deaktivieren.
            Klemmen in Leuchte geht nicht, da sehr sehr kleine LED-Downlights mit zu wenig Platz. Unter dem WDVS Leitungen legen würde bedeuten, knapp 40m stemmen zu müssen (Fassadenseite jeweils 22m lang)

            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Daher gibt es eine weitere Lösung: Wand um die Leitung ein Stück öffnen, Schrumpfmuffe zur Leitungsverlängerung mit passenden Pressverbindern erstellen und das Leitungsende so lang lassen, wie man möchte.
            Ich vermute, dafür brauche ich dann Werkzeug, was eher ein Elektriker hat? Unser Eli ist noch 2 Wochen in Urlaub, bis dahin wollten die Fassadenbauer schon angefangen haben...

            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Klemmenverbindungen sind immer zugänglich zu halten (VDE 0100-520). Also alles was lösbar ist (Schraub- oder Steckverbindungen (also auch die besagte Wagoklemme)) haben Unterputz hinter einem WDVS nichts zu suchen.
            Klemmen bezieht sich dabei nur auf sowas wie Wago-Klemmen oder auch auf Klemmverbinder im Schrumpfschlauch?

            Zitat von kuh300 Beitrag anzeigen
            Wie wärs mit geeigneten isolierten Pressverbindern von z.b. Klauke und Schrumpfschlauch mit Kleber von z.b. Würth? So würde ich es machen.
            gruß Sebastian
            Ich vermute, da kann man mehr falsch machen als bei Schraub/Wago-Klemmen?
            Zuletzt geändert von wennderbiber; 03.08.2018, 17:02.

            Kommentar


              #7
              Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen



              Ich vermute, da kann man mehr falsch machen als bei Schraub/Wago-Klemmen?
              Da hat ja nichts mit "verkehrt" machen zu tun. Wichtig ist doch, dass es nachher zum einen den einschlägigen technischen Regelwerken entspricht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen
                Ich vermute, dafür brauche ich dann Werkzeug, was eher ein Elektriker hat? Unser Eli ist noch 2 Wochen in Urlaub, bis dahin wollten die Fassadenbauer schon angefangen haben...
                Das Werkzeug, das du brauchst, ist eine "Crimpzange für isolierte Verbinder", im passenden 1,5 qmm Durchmesser.
                Gibt's von den üblichen Herstellern, von Chinakram bis Markengerät für weit über 100 €
                Außerdem gibt's Zangen mit festen Backen für deinen Zweck oder mit Modulen, die du wechseln kannst.

                Und ja, du hast Recht. Sowas hat üblicherweise der Elektriker. Ich habe mir letztlich auch eine gekauft, da der Elektriker das dicke Teil nicht standardmäßig im Koffer hat und nur bei Bedarf mitgebracht hat. Musste ein paar Leitungen selbst flicken und konnte nicht jedes Mal darauf warten, dass der Elektriker mit der Zange kommt.

                Dazu das Verbrauchsmaterial: Verbinder in passender Größe für jede Ader mit ordentlich Puffer für Fehlschläge und Schrumpfschlauch für drüber. Denk dran dass das Kabel durch die Verbinder deutlich dicker wird und da durch muss.

                Kommentar


                  #9
                  Nur mal so am Rande:
                  Es sei erwähnt, dass (viele) Elektriker nicht wissen(oder nicht 2 Zangen haben wollen), dass Klasse 1 Leiter eine extra presszange und verbinder brauchen.
                  Isolierte Klasse 1 Verbinder und zange gibt es nur von ProtecClass.
                  Klauke Liefert nur die unisolierten(SV1525) verbinder für Klasse 1.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Nicht ganz richtig. Cellpack liefert zum Beispiel in der Reparaturmuffe isolierte Pressverbinder mit Schmelzkleber mit. Und die Zange gibt's dafür auch, heißt PZ2...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                      Nicht ganz richtig. Cellpack liefert zum Beispiel in der Reparaturmuffe isolierte Pressverbinder mit Schmelzkleber mit. Und die Zange gibt's dafür auch, heißt PZ2...
                      Wo kommt die Information her?
                      Aus den Datenblättern geht nicht hervor, für welche Leiterklassen diese zugelassen sind.
                      Wo ich dieses Thema für meine verantwortlichen Elektrofachkräfte mit etlichen Herstellern klären musste, habe ich Kontakt zu den Herstellern aufgenommen, die keine Angabe dazu im Datenblatt gemacht haben.
                      Alle haben mir zurückgeschrieben, dass dies nur für Klasse 5 und 6 Leiter gilt.
                      Nur Unielektro mit der Protecklass hat dies für Kl. 1 zugelassen.

                      Wenn du mir da infos zukommen lassen könntest wäre das top.


                      Grüße Lars
                      Zuletzt geändert von larsrosen; 05.08.2018, 07:37.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Lars,
                        Welche Zange wäre das genau? hast du bitte eine Artikelnummer oder einen Iink?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Protec Class:

                          isolierte Verbinder Klasse 1: PSVSSI1525 05104516
                          https://webshop.unielektro.de/produk...-5-2-5-mm--iso


                          Presszange: PCSV 05104819
                          https://webshop.unielektro.de/produk...hl-iso0-1-6mm-


                          Bei der Presszange wollte ich von Knipex die zusagen bekommen, dass auch die Protec verbinder zu pressen gehen. Leider wollte mir dies keiner bestätigen, so dass wir die PSVSSI nur mit der PCSV pressen dürfen.

                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

                            Wo kommt die Information her?
                            Aus den Datenblättern geht nicht hervor, für welche Leiterklassen diese zugelassen sind.
                            Wo ich dieses Thema für meine verantwortlichen Elektrofachkräfte mit etlichen Herstellern klären musste, habe ich Kontakt zu den Herstellern aufgenommen, die keine Angabe dazu im Datenblatt gemacht haben.
                            Alle haben mir zurückgeschrieben, dass dies nur für Klasse 5 und 6 Leiter gilt.
                            Nur Unielektro mit der Protecklass hat dies für Kl. 1 zugelassen.

                            Wenn du mir da infos zukommen lassen könntest wäre das top.


                            Grüße Lars
                            Ich nehme unten angehangenes PDF in Verbindung mit meinem Vertrauen an den durchaus renommierten Hersteller, dass das, was er in seiner Funktionsbeschreibung schreibt und bebildert auch richtig ist.
                            Damit hört meine Recherche auf; ich verantworte so was dann für mich selbst; da sehe ich als ebenfalls verantwortliche EFK kein Problem drin.

                            Ich frag ja auch nicht Merten nach der Kontaktkraft der Federkontakte in den Steckdosen und nach der Zusammensetzung von dem Kunststoff, ob ich die Steckdose auch tatsächlich verbauen darf.

                            Wer du magst, kannst du ja dort nachfragen; mir reicht diese Darstellung.

                            PS: ProtecClass ist ein Unternehmenskonstrukt aus Würth und UniElektro; folglich mehr Großhändler als Hersteller. Ich vermute, dass die Verbinder auch irgendwo von irgendeinem Hersteller umgelabelt im großen Stil eingekauft werden...
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von tsb2001; 05.08.2018, 10:00.

                            Kommentar


                              #15
                              Irgendwie hängt der die PDF nicht an und löscht den falschen Link nicht, daher probiere ich es nochmal Cellpack_EASY-FIX_DE.pdf
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X