Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungschutz für LAN (Ethernet)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Überspannungschutz für LAN (Ethernet)

    Hallo,
    unser Haus hat äußeren und inneren Blitzschutz, Überspannungsschutz von DEHN in Verteiler und Unterverteiler, eine DEHNbox TC180 vor dem VDSL-Router (Dämpfung ca. von 105 auf 100 MBit/s; also noch erträglich), Axing SZU 6-02 auf dem Erdungswinkel im Hausanschlussraum für die SAT-Leitung. Den KNX-Bus würde ich über die Wiregate-C2-KNX-Übespannungsgeräte absichern (1x Verteilung, 1x Unterverteilung); mir scheint dies preiswerter als DEHN BT24 oder ABB Überspannungsschutz US/E 1 zu sein. Sollte also alles abgesichert sein.

    Aber wie sichere ich die Ethernet-Leitungen ab? Der Switch steht zentral im Hausanschlussraum im Serverrack.
    Generelle Frage: Sichere ich Ethernet zentral am Switch im Hausanschlussraum oder dezentral, also bei den Endgeräten, ab?

    Der Dehn DPRO 230 LAN100 mit ca. 60 Euro vergleichsweise teuer. Der LAN-Schutz PNET1GB von APC kostet auch ca. 30€ und will mit einem Erdkabel über das PC-Gehäuse geerdet werden. Deutlich günstiger (ca. 13€) und universeller (Strom, LAN, Telefon) ist der ReVolt 6in1 (Pearl). Aber fraglich ist, ob dieses Gerät für diesen Kampfpreis wirklich gut ist. Mich stört sehr, dass keine relevanten technische Daten veröffentlicht sind. In allen Fällen wird über PE geerdet.

    Was haltet Ihr alternativ vom Ubiquity ETH-SP-G2 für sehr günstige 10€, der eigentlich für Außengeräte gedacht ist? Auch hier gibt es nur wenige technische Daten; aber ich traue Ubiquity wie auch APC eigentlich eine gute Qualität zu.
    • Bei zentraler Installation könnte ich das Kunststoffgehäuse entfernen und im Serverrack mehrere von den Teilen auf eine an der Potentialausgleichsschine angeschlossene, geerdete Metallplatte schrauben. So hätte ich für relativ wenig Geld zumindest die LAN-Leitungen im Hausanschlussraum gesichert. Müsste ich jede einzelne LAN-Leitung absichern, oder senkt schon ein Kästchen das Überspannungsniveau ausreichend für die anderen Leitungen ab (ähnlich wie die DEHNshield ZP Basic in der Verteilung)?
    • Falls die dezentrale Installation, also an den Endgeräten, sinnvoller ist, könnte man diese Kästchen dort montieren und die Erdung über PE (Schukostecker, aus dem nur das grün-gelbe Kabel herauskommt) vornehmen.
    Ich bitte um Eure Einschätzung, Kritik und Verbesserungsvorschläge.

    Technology platforms for Internet Access, Enterprise, and SmartHome applications.
    Zuletzt geändert von BusGeisterFahrer; 06.08.2018, 11:40.

    #2
    Ich habe für alle Ethernetleitungen die mir kritisch erschiene Dehnpatch Module für die Hutschiene im Netzwerkschrank verbaut. Netzwerk nach außen läuft über einen LWL, der auf einem entsprechenden Switch endet. Einzelne Rechner habe ich nicht abgesichert.

    Kommentar


      #3
      Empfehle ebenfalls die Dehn...

      Kommentar


        #4
        Ich persönlich würde primär das NAS/Server absichern und die Leitungen die von außen kommen. Bei den Leitungen von außen macht es eventuell auch Sinn diese auf ein seperates Patchfeld zuführen plus extra Switch und sie dann über 1 oder 2 Leitungen mit dem "inneren" Netzwerk zu verbinden. Kommt in meinem Augen immer auf das konkrete Projekt drauf an. Hät ich nen dutzend Cat7 Kabel die von draußen reinkommen, könnte ich mir sogar ne kleine Unterverteilung vorstellen wo dann nur zum Hauptschrank gehen einmal ein Überspannungsschutz gesetzt wird oder gleich nur per LWL verbunden.
        Könnte man auch im Netzwerkschrank machen, einfach 2 Switche mit SFP benutzen, Glasfaser Module rein und mit nem kurzen Glasfaserkabel verbinden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Ich persönlich würde primär das NAS/Server absichern und die Leitungen die von außen kommen. Bei den Leitungen von außen macht es eventuell auch Sinn diese auf ein seperates Patchfeld zuführen plus extra Switch und sie dann über 1 oder 2 Leitungen mit dem "inneren" Netzwerk zu verbinden. Kommt in meinem Augen immer auf das konkrete Projekt drauf an. Hät ich nen dutzend Cat7 Kabel die von draußen reinkommen, könnte ich mir sogar ne kleine Unterverteilung vorstellen wo dann nur zum Hauptschrank gehen einmal ein Überspannungsschutz gesetzt wird oder gleich nur per LWL verbunden.
          Könnte man auch im Netzwerkschrank machen, einfach 2 Switche mit SFP benutzen, Glasfaser Module rein und mit nem kurzen Glasfaserkabel verbinden.
          Bisschen oversized für ein Häuslbauer Netzwerk... Die von Dehn sind schon nicht günstig - aber gut!

          Kommentar


            #6
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Könnte man auch im Netzwerkschrank machen, einfach 2 Switche mit SFP benutzen, Glasfaser Module rein und mit nem kurzen Glasfaserkabel verbinden.
            Wenn die beiden Switche an einer 230V-Versorgung hängen dürfte das wenig Schutz bringen.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 13.08.2018, 11:19.

            Kommentar


              #7
              Seh ich das richtig das die GBit Module von dehn immer mit festem Patchkabel kommen??
              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

              Kommentar


                #8
                Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                Seh ich das richtig das die GBit Module von dehn immer mit festem Patchkabel kommen??
                Die gibt es mit Patchkabel und ohne in Class D und E

                Kommentar

                Lädt...
                X