Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenstrahler: Dampfsperre bis 60C° belastbar, gehen dort LEDs?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Deckenstrahler: Dampfsperre bis 60C° belastbar, gehen dort LEDs?

    Hi,

    ich hab eine kleine Diskussion mit meinem Elektriker, da meine Dampfsperre einerseits direkt auf den Leuchtmitteln aufliegt (hat keinen Abstand...) und nun auch Brandlöcher hat. Aktuell werden noch Halogenstrahler eingesetzt.

    Würde mit LEDs ein normaler Abstandhalter reichen oder müssen diese extra isolieren, da die Dampfsperre ja nur 60C° aushält? So etwas wie hier:
    https://www.primo-gmbh.com/brandschu...xoCvHMQAvD_BwE

    Ich denke es reicht nicht einfach diese offenen Abstandshalter einzubauen, da ja auch LEDs eine gewisse Betriebstemperatur erreichen bzw. die Netzteile?

    Viele Grüße,
    Nils

    #2
    Ich würde Kaiser ThermoX LED einsetzen, einfach um auf Nummer sicher zu gehen.

    Kommentar


      #3
      Danke dir. Zusätzlich zu einer Schutzkappe oder geht das dann so?

      Kommentar


        #4
        Das ist eine gute Frage - weiß jemand, wie es sich bei den Constaled-Spots von Voltus verhält?

        Ich habe einige 6/8W-Spots geplant, die in meiner Zwischendecke mit maximal 7cm Abstand bis zur Folie installiert werden.

        Kommentar


          #5
          Wir haben Kaiser EnoX eingebaut und die Folie mit Isover Vario MultiTape auf den Rand geklebt. Die EnoX können 220°C und die Isover Klebebänder 100°C ab. Das sollte reichen. Nachträglicher Einbau etwas schwierig, da Wechsel erforderlich.

          Kommentar


            #6
            Zitat von manwald Beitrag anzeigen
            Ich habe einige 6/8W-Spots geplant, die in meiner Zwischendecke mit maximal 7cm Abstand bis zur Folie installiert werden.
            Anderweitig schon Infos zu dem Thema bekommen oder schon etwas ausgeführt? Stehe vor der gleichen Frage. 7 cm Abstand zur Dampfsperre und die TW-Spots mit insgesamt 8W sollen zum Einsatz kommen.

            Wenn mit Thermo X dann die 9320-20 (8W), richtig? Deren Lochdurchmesser ist aber 86 mm was nicht so gut zu den bei Voltus vorgeschlagenen Einbaustrahlern mit Einbaudurchmesser 68 mm und z.B. Außendurchmesser 82 mm passt.

            Voltus , habt ihr schon Erfahrungen in diese Richtung. Wie warm werden die Spots im schlimmsten Fall?

            Sven
            Zuletzt geändert von Sven1234; 03.11.2018, 22:03.

            Kommentar


              #7
              Sven1234 Ich habe die 8W-Spots (nicht TW) von Voltus ebenso wie die 6W-Spots jetzt einfach in meinen Sebson-Rahmen ohne weitere Abstandhalter eingebaut. Habe das Gefühl, dass diese auch nicht so warm werden, und Folie haben wir nur im OG an der Decke, wo maximal in den Kinderzimmern mal länger Licht brennt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sven1234 Beitrag anzeigen
                Wenn mit Thermo X dann die 9320-20 (8W), richtig? Deren Lochdurchmesser ist aber 86 mm was nicht so gut zu den bei Voltus vorgeschlagenen Einbaustrahlern mit Einbaudurchmesser 68 mm und z.B. Außendurchmesser 82 mm passt.
                Ja, gemäß Kaiser Spezifikatio sollte man diese verwenden.

                Es ist davon auszugehen, dass auch über 60 Grad erreicht werden können. Wobei ein Abstand zur Dampfsperre dafür sorgt, dass diese Temperaturen nicht an direkt an der Folie auftreten.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                  Ja, gemäß Kaiser Spezifikatio sollte man diese verwenden.

                  Es ist davon auszugehen, dass auch über 60 Grad erreicht werden können. Wobei ein Abstand zur Dampfsperre dafür sorgt, dass diese Temperaturen nicht an direkt an der Folie auftreten.
                  Und welche passenden Einbaustrahler kann man dann empfehlen?

                  Bei 70 mm Abstand zur Folie bekommt man ja gerade die ThermoX unter, ohne weiteren Abstand. Das heißt die Folie liegt auf.

                  Wobei ich wirklich 70 mm Luft habe und keine Dämmung nach oben drücke. Wäre dann ein Abstandhalter ggf. sinnvoller, da die Wärme sich dann verteilen kann?

                  Sven

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von manwald Beitrag anzeigen
                    Sven1234 Ich habe die 8W-Spots (nicht TW) von Voltus ebenso wie die 6W-Spots jetzt einfach in meinen Sebson-Rahmen ohne weitere Abstandhalter eingebaut. Habe das Gefühl, dass diese auch nicht so warm werden, und Folie haben wir nur im OG an der Decke, wo maximal in den Kinderzimmern mal länger Licht brennt.
                    Danke für die Rückmeldung! Bei den TW-Spots hat man die 8W ja nur, wenn man WW und KW auf volle Pulle stellt, von daher müsste das sogar etwas besser sein als 8W nicht -TW. Aber irgendwie traue ich mich nicht, da die Dampfsperre zu flicken eine ziemlich aufwendige Sache würde.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn es dir solche Sorgen macht, dann mach einen Testaufbau. Nimm ein Netzteil und einen Spot und ein Stück von der Folie, mit stundenlangem Dauerbetrieb bei direkter Berührung von Spot und Folie.

                      Kommentar


                        #12
                        ich weiß nicht wie manche ja auf die Idee kommen, das LEDS nicht so warm werden, aber ich hab mal gehört, man sollte für LEDS die gleichen Sicherheitsvorkehrungen treffen, wie bspw für Halogen bez. Hitze etc.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                          ich weiß nicht wie manche ja auf die Idee kommen, das LEDS nicht so warm werden
                          Die Verlustleistung ist viel geringer.

                          Allerdings vertragen LED auch nur geringere Temperaturen, so daß man im Sinne der LED-Lebensdauer trotzdem für gute Wärmeabfuhr sorgen sollte.

                          Kommentar


                            #14
                            Wie kommt es überhaupt, dass die Dampfsperre auf dem Spot aufliegt? Ich dachte, die wird angetackert oder angeklebt? Liegt die einfach lose in der Zwischendecke?
                            Wenn ja, würde ich eher mal mit dem Trockenbauer ins Gebet gehen als mit dem Elektriker. Natürlich hätte der Eli das dann auch sehen müssen und die Installation ablehnen oder nur mit Abstandshaltern durchführen sollen...

                            Falls die Folie in einem Abstand befestigt ist, sind die Abstandshalter unnötig. Soweit ich das in Erinnerung habe, sollen die in erster Linie loses Material und z. B. Dämmwolle im Bereich der Spots wegdrücken, um so den Abstand sicherzustellen.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die Kommentare!

                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Wenn es dir solche Sorgen macht, dann mach einen Testaufbau. Nimm ein Netzteil und einen Spot und ein Stück von der Folie, mit stundenlangem Dauerbetrieb bei direkter Berührung von Spot und Folie.
                              Um Stunden mache ich mir keine Sorgen, eher um Jahre. Die Dampfsperre ist nunmal ein heikles Gewerk, das schnell zu Schäden führen kann, wenn es undicht ist. Klar kann man jedes Jahr einmal kontrollieren, indem man den Spot rausnimmt und die Folie aüber dem Spot auf Festigkeit prüft, aber beheben wäre trotzdem sehr mühsam. Die Idee direkt auf die Dampfsperre Rigips oder Fermacell anzubringen wäre auch noch eine Alternative. Klaut aber auch wieder Höhe.

                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                              Wie kommt es überhaupt, dass die Dampfsperre auf dem Spot aufliegt? Ich dachte, die wird angetackert oder angeklebt? Liegt die einfach lose in der Zwischendecke?
                              Wenn ja, würde ich eher mal mit dem Trockenbauer ins Gebet gehen als mit dem Elektriker. Natürlich hätte der Eli das dann auch sehen müssen und die Installation ablehnen oder nur mit Abstandshaltern durchführen sollen...

                              Falls die Folie in einem Abstand befestigt ist, sind die Abstandshalter unnötig. Soweit ich das in Erinnerung habe, sollen die in erster Linie loses Material und z. B. Dämmwolle im Bereich der Spots wegdrücken, um so den Abstand sicherzustellen.
                              In einem anderen Thread wurde seitens der Bauleitung der Einbau von Spots "bemängelt", obwohl die Folie nicht auflag, sondern 15-20 mm entfernt war.

                              Auch in meinem Fall läge die Dampsperre nicht auf dem Spot, sondern ca. 10 mm darüber. Wie schon richtig erwähnt, ist sie fest getackert. Wenn es tatsächlich nur um das Wegdrücken von Material geht, habe ich in der Tat kein Problem, da ich ja eine Luftebene unter der Dampfsperre habe, in der sich die Wärme verteilen kann. Trotzdem würde sich die Temperatur des Spots natürlich ausbreiten und direkt über dem Spot, sprich dort wo der geringste Abstand zur Folie besteht am höchsten sein. Die Folie kann laut Hersteller 80°C ab. Wenn der Spot sich auf ca. 60°C erhitzt, wäre das also im erlaubten Bereich.

                              Prinzipiell kann man die Luftebene natürlich auch höher gestalten, das kostet allerdings Raumhöhe und da zählt jeder Zentimeter. Deshalb wäre ich bereit Geld in die Hand zu nehmen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X