Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenerder v4a oder v2a

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bodenerder v4a oder v2a

    Hallo Zusammen,

    unsere Bodenplatte kommt bald und wir besprechen gerade die Erdung. Mein Elektriker sagt, dass der ums Haus umlaufende Bodenerder in v4a ausgeführt sein muss. Ich hatte aber auch schon mal gehört, dass v2a ausreichend ist.
    Was sagt ihr? Wer kennt ggf. eine günstige Bezugsquelle für v4a?

    Grüße

    #2
    sorry, aber so teuer ist das Band doch auch nicht. Da kostet die Arbeit das rein zu machen wesentlich mehr.

    Kommentar


      #3
      Preislich gibt es schon Unterschiede: Auf Anhieb finde ich beim v4a Material Preise zwischen 6 und 18 €/m. Und v2a ist für weniger als die Hälfte zu haben. Da die Verlegung in Eigenleistung gemacht wird, ist das Material für mich der Kostentreiber.

      Kommentar


        #4
        Der Ringerder muss halt dauerhaft korrosionsbeständig über die gesamte Lebensdauer des Hauses sein, also 50 Jahre und mehr.
        Außerdem ist die Frage der Bodenbeschaffenheit, das kann durchaus aggressiv sein. Regelmäßig kontrollieren fällt auch eher aus. Daher besser auf Nummer Sicher gehen.
        Die DIN 18014 empfiehlt nicht ohne Grund V4A (WS-Nr: 1.4571). Kennst Du diese DIN und leitet der Elektriker Dich beim Verlegen an, beaufsichtigt die Arbeiten, führt die notwendigen Messungen durch, erstellt die verpflichtende Dokumentation und du bist dabei sozusagen nur Hilfskraft? In Eigenverantwortung darfst Du die Erdungsanlage gar nicht erstellen!
        Zuletzt geändert von Cepheus73; 31.08.2018, 10:20.

        Kommentar


          #5
          Ich bin nur Hilfskraft bei der Ausführung, denn diese wird von einer entsprechenden Fachkraft ausgeführt. Versuche aber schon mal das Material entsprechend kostengünstig zu besorgen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von japhias Beitrag anzeigen
            Mein Elektriker sagt, dass der ums Haus umlaufende Bodenerder in v4a ausgeführt sein muss. Ich hatte aber auch schon mal gehört, dass v2a ausreichend ist.
            Manchmal hören Sparfüchse gerne das, was sie hören möchten. Zweifel wären durch einen Blick ins VDE-Auswahlabo deiner EFK (sofern vertragstreu vorhanden) zu beseitigen gewesen.

            In Ergänzung zu Cepheus73 der bereits auf dauerhafte Korrosionsbeständigkeit hingewiesen hat:

            Zitat von DIN 18014.2014-03
            6.2 Werkstoffe für Ringerder

            Für Ringerder sind

            - Rundstahl mit min 10 mm Durchmesser
            - Bandstahl mit den Maßen von mindestens 30 mm x 3,5 mm oder
            - Kupferseile (blank oder verzinnt), mehrdrähtig, mit einem Mindestquerschnitt von 50 mm² zu verwenden.

            Rund- und Bandstähle müssen dauerhaft korrosionsbeständig sein, z. B nichtrostender Stahl mit der Zusammensetzung Chrom > 16 %, Nickel > 5 %, Molybdän > 2%, Kohlenstoff > 0,08 %, zum Beispiel Werkstoffnummer 1.4571. Feuerverzinktes Material ist nicht zulässig.
            Damit ist jedenfalls austenitischer Stahl (V4A) zwingend vorgeschrieben. Werkstoffnummer 1.4571 ist ein Beispiel, alternativ sind auch die Werkstoffnummern 1.4401, 1.4404 und 1.4434 zulässig.

            So wie ich den Abschnitt 3.1.16 im Normenoldie DIN VDE 0151:1986-06 interpretiere, ist V2A als Erderwerkstoff problematischer als feuerverzinkter Stahl.

            Kommentar

            Lädt...
            X