Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LS-Überwachung mit Binäreingang in günstig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LS-Überwachung mit Binäreingang in günstig?

    Hi,
    ich überlege die Stromkreise nach den LS zu überwachen.
    Da ich wissen möchte ob die Stromkreise nach den LS unter Spannung stehen fällt die Lösung mit den Hilfskontakten an den LS flach (Es könnte ja auch sein, dass der RCD vor dem LS ausgelöst hat)

    Im Forum hier habe ich jetzt öfters von der Lösung mit 230V Binäreingang gelesen. Die Lösung gefällt mir gut, die Preis von 23€ pro Kanal (beim ABB) aber garnicht.
    Alternativ denke ich jetzt darüber nach mehrer Stromkreise zusammen zu überwachen. Das reicht mir im Prinzip auch, denn wen ein LS / RCD auslöst muss man ohnehin zum Verteiler.

    Bin ich auf dem richtigen Weg dass ich das mit Koppelrelais (bei denen die sekundäre Seite in Serie geschalten wird) lösen kann? Gibt es einfachere Alternativen? Beim Koppelrelais habe ich noch etwas bedenken wegen des Stromverbrauchs, bzw. der Haltbarkeit wenn die 24/7 angezogen sind.

    Danke & lG

    #2
    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Da ich wissen möchte ob die Stromkreise nach den LS unter Spannung stehen fällt die Lösung mit den Hilfskontakten an den LS flach (Es könnte ja auch sein, dass der RCD vor dem LS ausgelöst hat)
    Wenn die Menge Hilfskontakte für die LS materialtechnisch kein Hinderungsgrund für dich ist, was spricht dagegen auch am RCD einen zu installieren?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      das mit den Relais würde m.E. gehen. Haltbarkeit sollte kein Thema sein, der Stromverbrauch schon. Ich habe bei mir an den kritischen Automatem (etwa Gefrierschrank, Kühlschrank und USV für die Haustechnik 230V Binäreingänge. Darüber hinaus überwache ich nur FI Kreise. Dies mache ich über Strommessaktoren indem ich bei Abwesenheit die angeschlossenen Verbraucher alle sechs Stunden kurz einschalte und schaue ob ein Strom fließt, klappt bisher bestens und hat alles kritische soweit gemeldet.
      Gruß Nils

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Wenn die Menge Hilfskontakte für die LS materialtechnisch kein Hinderungsgrund für dich ist, was spricht dagegen auch am RCD einen zu installieren?
        Platz hätte ich, das wäre also kein Problem. Da ich aber wissen will ob der Stromkreis unter Spannnung steht gefiele mir die direkte Messung besser. Mit Hilfskontakt am LS und RCD habe ich „nur“ eine indirekte Messung (Ich überwache die Sicherungseinrichtung, obwohl ich eigentlich was anderes wissen möchte).

        ist es nicht auch so, dass der LS/RCD auslösen kann und der Hilfsschalter nicht mitgeht? Ich glaube sowas mal in ner Diskussion hier gelesen zu haben in der es darum ging mehrere LS mechanisch über den „Griff“ miteinander zu verbinden.

        Reason555 Danke zu deinem Feedback bzgl. Stromverbrauch. Das mit den Strommessaktoren ist eine interessante Idee, weil die Technik dazu ja meist schon vorhanden ist.

        Wenn es keine günstige / einfache Lösung gibt alle Stromkreise zu überachen reicht es womöglich wirklich die RCDs zu überwachen. Ein LS löst vergleichsweise eh sehr selten aus.

        Grundsätzlich würden mich mögliche Lösungsvarianten trotzdem interessieren. Optokoppler z.b.. Oder von Weinzierl gibt es ein koppelrelais (Weinzierl 590) welches wie ein monostabiles Relais agiert, jedoch wie ein bistabiles aufgebaut ist womit es den Stromverbrauch um 95% senkt. Preislich ist es für diesen UseCase halt uninteressant.
        Mit Sicherheit gibt es auch ein fertiges Produkt dafür, nur das zu finden... ^^


        Kommentar


          #5
          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          ist es nicht auch so, dass der LS/RCD auslösen kann und der Hilfsschalter nicht mitgeht? Ich glaube sowas mal in ner Diskussion hier gelesen zu haben in der es darum ging mehrere LS mechanisch über den „Griff“ miteinander zu verbinden.
          Wenn Du wie beim SLS ne Bediensperre der Hebel montierst dann löst ein SLS auf jeden Fall auch aus, wahrscheinlich auch nen RCD, kann ich aber nicht beruteilen, müsstest die genauen Funktionsbeschreibungen deines RCD nachlesen.

          So ein Hilfskontakt ist ja eigentlich passiv und sollte eigentlich eine Verklemmung des Hebels nicht bewirken.

          Ich frage mich allerdings was das alles für kritische Haushalte sind, das da so alles mögliche überwacht werden muss.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            gbglace ok, also deiner Meinung nach spricht nichts gegen die Lösung mit Hilfsschaltern. Kanalpreis liegt dann bei rund 15-20 Euro...

            Warum das alles überwacht werden muss? Hier hat mal jemand geschrieben „Ich mache es nicht weil ich es muss sondern weil ich es dank knx kann.“. Ok... ich kann es halt nicht , bei mir überwiegt mehr das Interesse. Ob ich es dann umsetzte ist was andres - und hängt eher vom Budget ab.
            Zuletzt geändert von lidl; 30.12.2018, 23:01.

            Kommentar


              #7
              Mit der Begründung leb ich auch bei vielem in dem Thema...
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                So einmal darüber geschlafen, Gedanken sortiert, zusammengefasst und entschieden:

                Überwachung mit 230V Binäreingang:
                • Kostet pro Kanal 15€.
                • Ich muss den Binäreingang höchstwahrscheinlich extra dafür anschaffen.
                • Verdrahtung aufwendiger als bei der nachfolgenden Lösung

                Überwachung mit Hilfsschalter:
                • Hilfsschalter (ABB) kostet ca. 7€
                • Binäreingang (neues Weinzierl) pro Kanal: 6,48€.
                • Dieses Gerät habe ich auch ohnehin schon für die Fensterkontakte, muss also nicht extra angeschafft werden.
                • Der ABB Hilfsschalter sitzt nicht neben, sondern unten am LS. Damit braucht man nicht mehr Platz in der Verteilung
                • Ich habe die Möglichkeit mehrere Hilfsschalter in Serie zu schalten und spare damit Binäreingänge. (Kostenreduktion)
                • Für die Serienschaltung der Hilfsschalter gibt es von ABB spezielle Schienen --> Verdrahtungsaufwand = 0 .

                Gut... dann werden es eben die Hilfsschalter

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Gut... dann werden es eben die Hilfsschalter
                  Das ist die ordentlichste Lösung. Und mit Hilfsschalter von ABB sogar noch leistbar - die anderen Hersteller bieten diese meines Wissens nur unverschämt teuer an.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                    ist es nicht auch so, dass der LS/RCD auslösen kann und der Hilfsschalter nicht mitgeht? Ich glaube sowas mal in ner Diskussion hier gelesen zu haben in der es darum ging mehrere LS mechanisch über den „Griff“ miteinander zu verbinden.
                    Hilfskontakt schaltet mit dem Hebel des RCD oder LS, es ist also egal, ob der RCD/LS ausgelöst hat oder ob er manuell ausgeschaltet wurde.
                    Signalkontakt zeigt an, dass der RCD/LS ausgelöst hat. Bei manuellem Ausschalten zeigt er nichts an.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      Bei manuellem Ausschalten zeigt er nichts an.
                      Dann schaltet der Hilfskontakt meines Wissens doch auch. Ich bin der Meinung, dass (nur) diese Aussage von Dir vollkommen korrekt ist:
                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      Hilfskontakt schaltet mit dem Hebel des RCD oder LS, es ist also egal, ob der RCD/LS ausgelöst hat oder ob er manuell ausgeschaltet wurde.
                      Signalkontakt zeigt an, dass der RCD/LS ausgelöst hat.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Dann schaltet der Hilfskontakt meines Wissens doch auch.
                        Guck mal hier in der Anleitung: https://library.e.abb.com/public/b32...S2007073P1.pdf
                        Das kann man einstellen
                        Funktion Signalkontakt S - Es erfolgt nur eine Meldung, wenn der Schutzschalter durch einen Fehler ausgelöst hat (orange farbene Resettaste löst aus), nich twenn durch Handbetätigung der Schalter ein- oder ausgeschaltet wurde
                        Funktion Hilfsschalter H - Durch den Schalter wird immer die Schaltstellung des Schutzschalters angezeigt, gleich ob die Schaltstellung durch Handbetätigung oder eine Fehlerauslösung erfolgte.
                        Okay, jetzt hab ich es kapiert, genau das meintest du Frank. Okay, war ich zu langsam.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          BadSmiley Danke Roman, das war mir gar nicht mehr bewußt, dass man das Verhalten des Hilfsschalters auch auf Signalkontakt umschalten kann.
                          Zuletzt geändert von evolution; 31.12.2018, 12:08.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            BadSmiley Danke Roman, das war mir gar nicht mehr bewußt, dass man das Verhalten des Hilfsschalters auch auf Signalkontakt umschalten kann.
                            Ich habe es auch nur heraus gefunden, als ich mit dem Schraubendreher daran herum gespielt habe und der Kollege und ich uns beide gefragt haben, für was das ist. Also typischer Fall von "erst fummeln, nicht wissen was man tut, dann Anleitung lesen"
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Also typischer Fall von "erst fummeln, nicht wissen was man tut, dann Anleitung lesen"
                              Das bedenkliche bei mir ist, dass ich das mal wusste...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X