Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie Gira DualQ Rauchwarnmelder mit 12V Versorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie Gira DualQ Rauchwarnmelder mit 12V Versorgung

    Grüß euch,

    da ich seit 2 Tagen Suchen leider noch keine konkrete Antwort gefunden habe, versuche ich es direkt mit einem neuen Thema.

    Es geht um die Verkabelung der Gira Dual-Q Rauchwarnmelder mit 12V Versorgung über ein Netzteil im Hauptverteiler.

    Folgende Rahmenbedingungen:
    • 3 Stockwerke (UG, EG, OG)
    • jedes Stockwerk 4 RWM (in Summe 12)
    • letzter RWM im OG besitzt ein KNX-Modul
    • Zentrales 12V Netzgerät im Hauptverteiler (UG)
    Ich habe leider im Forum unterschiedliche Lösungen zum Thema Verkabelung gefunden. Da ich mir nicht sicher bin, welche Topologie für mich die Richtige ist, bitte ich euch folgende zwei Fälle anzusehen:

    Fall 1, Linien-Bus:
    Fall 1.jpg

    Fall 2, Je Stockwerk Linien-Bus zusammgeführt auf einen Sternpunkt:
    Fall 2.jpg

    Da ich die RWM mit 12V versorgen möchte, gefällt mir Variante 2 etwas besser (Spannungsabfall), jedoch mach ich mir Sorgen ob der Gira-Bus hier noch einwandfrei funktioniert.

    Was wäre eurer Favorit?


    Vielen Dank & schöne Grüße!
    Zuletzt geändert von Crebs; 04.01.2019, 10:33.

    #2
    Welchen Meldertyp setzt du denn von Gira ein? Ich suche auch, bei Dual Q habe ich aber immer nur mit interner Batterie oder mit 230V Sockel gefunden?!

    Kommentar


      #3
      Gira bietet keine zentrale 12V-Versorgung an. Ansonsten würde Deine Frage ja vom Handbuch beantwortet.
      Erst wenn das letzte Kind vergiftet,
      das letzte Möbel abgebrannt,
      die Schadensregulierung abgelehnt
      werdet ihr erkennen,
      dann man mit RWM nicht rumspielen kann.
      -- frei nach den Cree

      Kommentar


        #4
        Ich würde das Modifizieren der RWM ebenfalls tunlichst sein lassen.

        Kommentar


          #5
          Ich sehe denn Sinn dahinter auch nicht wirklich, insofern die Melder ja eh ein Ablaufdatum haben, und dann ersetzt werden müssen. Die eingebauten Batterien sollen sowieso die Lebenszeit des Melders überdauern. Dafür an dem Meldern rumbasteln? Nee, lieber nicht.

          Kommentar


            #6
            Bitte vergesst mal das mit der 12V Versorgung. Wie würdet ihr meine Frage auf Hinblick der Gira-Bus Struktur beantworten? Ist hier beides möglich oder nur Fall 1?

            Vielen Dank

            Kommentar


              #7
              Schau dir mal das Training an: https://akademie.gira.de/de/Training/de/rauchwarnmelder

              Kommentar


                #8
                Das steht doch in der Montageanleitung. Die zwei durchgeschleiften Adern werden im Alarmfall einfach kurzgeschlossen (z.B. auch über einen Taster). Insofern ist die Topologie des Leitungsnetzes völlig egal, solange die Herstellervorgaben zur max. Gesamtleitungslänge (400m bei 1,5mm²) eingehalten werden.

                Kommentar


                  #9
                  Danke @mmutz!
                  Somit ist die Struktur egal, solange ich die max. Gesamtleitung einhalte.

                  @oli: Danke für den Link! Werd mir das mal ansehen.

                  Bezüglich Versorgung:
                  Der 230V Sockel macht nichts anderes als eine 12V DC Spannung auf den freien Pin der Klemme von Dual Q.
                  Im Forum gibt es schon etliche Threads wo dieses Thema behandelt wurde. Natürlich halten die eigenbauten Batterien der Dual-Q die maximale Lebensdauer von 10 Jahren bei normaler Verwendung. Nach 10 Jahren gehören die Teile sowieso ersetzt.
                  Falls man aber (zB. durch häufige Testalarme) an der Kapazität der Batterien knappert, kann eine 12V Stützspannung hier die Batterien etwas schonen. Wenn ich sowieso im Hauptverteiler ein 12V DC Netzgerät hängen habe, wieso dann nicht gleich anschließen?

                  lg, Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Einmal sollte man nicht ein grundsätzlich taugliches Netzteil unbedingt für unterschiedliche Gewerke und schon gar nicht Vernetzungen / Busse verwenden und speziell solltest bei sicherheitsrelevanten Geräten nicht anfangen selbst rumzubasteln egal wie einfach es erscheinen mag. Denn im Schaden darfst den dann ganz allein ausbaden, ganz ohne Versicherung und Herstellerhaftung.

                    ​​​​
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Crebs Beitrag anzeigen
                      Wenn ich sowieso im Hauptverteiler ein 12V DC Netzgerät hängen habe, wieso dann nicht gleich anschließen?
                      Du kannst bastel-wasteln so viel Du möchtest. Aber Deine Versicherung wird mit Experten nach Gründen suchen nicht zahlen zu müssen. Und den lieferst Du denen grade frei Haus. RWM sind halt Pflicht. Von Gira wirst Du da auch keine Schützenhilfe erwarten können. Die Belegung der Klemme ist nicht dokumentiert und in den einschlägigen Anleitungen wimmelt es nur so von Kriterien, unter denen die CE-Kennzeichnung erlischt. Ass coverage par excellence.

                      Kommentar


                        #12
                        gelöscht
                        Zuletzt geändert von Crebs; 06.01.2019, 18:49.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X