Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mesh WLan stört MDT Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mesh WLan stört MDT Bewegungsmelder

    Hallo,

    ich habe vor kurzem ein Mesch WLan zugelegt. Tenda Nova MW6 mit 3 Stationen.

    eine Sendestation ist ca. 20cm unter der Decke im Stiegenhaus montiert. Schräg gegenüberliegend in ca. 3,5m horizontaler und ca. 1m vertikaler Entfernung ist ein MDT SCN BWM 55.01 montiert.
    Der BWM dedektiert 2 Bereiche, einerseits den Flur im OG und andererseits den Stiegenbereich.

    seit ich das MW6 in Betrieb habe wird der BWM dadurch gestört, d.h. der BWM erkennt ständig eine Bewegung. Dies ist schön mit engeschaltenen grünen LED zu sehen die eine Bewegung anzeigen.

    Die intensität der Störung nimmt mit der eingestellten Empfindlichkeit des BWM's ab. Jedoch wird immer etwas erkannt.

    Wenn der MW6 ausgeschaltet ist funktioniert der BWM einwandfei.

    zuerst habe ich versucht den MW6 mit einer Kartonschachtel zu schirmen, da ich untersuchen wollte ob es vielleicht an Temperaturschwankungen an der Oberfläches des MW6 liegt die der BWM erkennt. Leider nein, keine Änderung des Verhaltens.

    Danach habe ich den MW6 gedreht sodass die innenliegenden Antennen anders ausgerichtet sind. Damit ist es zumindest besser geworden. Der BWM spricht nur mehr sproadisch an. Aber es ist nicht ganz weg.

    Hat jemand eine Idee was ich noch machen könnte?
    Ich möchte jedoch die Position des MW6 nicht verändern, da ich an der jetzigen Position eine optimale Reichweite des WLan im OG habe. Außerdem habe ich dort Strom und ein Netzwerkkabel verlegt.

    Ich verstehe jedoch auch nicht, warum der BWM anspricht. Infrarotwellen sind in einem ganz anderen Frequenzbereich als der 2,4 oder 5GHz Bereich des Wlan.

    Zurvor hatte ich dort einen Ubiquiti UniFi AP AC Lite Access Point montiert der keien Störungen verursachte, aber mit dem ich aufgrund der Reichweite nicht zufrieden war.

    MDT Support hat bis jetzt nur mit einer knappen Aussage geantwortet, dass es vorkommen kann, dass die BWM auf andere Signale ansprechen. Keine Erklärung oder Lösungsvorschläge.

    Danke für eure Tips.

    mfg
    rischr

    #2
    Zitat von rischr Beitrag anzeigen
    zuerst habe ich versucht den MW6 mit einer Kartonschachtel zu schirmen, da ich untersuchen wollte ob es vielleicht an Temperaturschwankungen an der Oberfläches des MW6 liegt die der BWM erkennt. Leider nein, keine Änderung des Verhaltens.
    Wiederhol den Test nochmal mit einer Styporplatte, die lässt Funksignale perfekt durch und schirmt mögliche Wärmestrahlung.



    Kommentar


      #3
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Wiederhol den Test nochmal mit einer Styporplatte
      werde ich heute testen, denke aber nicht das es einen unterschied macht.

      Kommentar


        #4
        Ist auch nur zur nochmaligen Bestätigung, daß es ein tatsächlich ein EMV-Problem ist und keine Wärme.

        Die Geräte selbst müssen Vorgaben erfüllen bzgl. passiver Störfestigkeit und der von ihnen verursachten Störungen. Vielleicht gibt es also in deiner Installation noch einen ungünstigen Einfluß, z.B. eine ungünstige Leitungsführung am PM die hier als Antenne wirkt. Wobei es mich schon erstaunt bei diesem großen Abstand.

        Du kannst versuchen, den abgemantelten Teil der KNX-Adern bis dicht an den PM zu verdrillen. Also nicht großzügig einzeln in weiten Schleifen, sondern kurz und eng verdrillt.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 14.02.2019, 09:37.

        Kommentar


          #5
          die Drähte habe ich nun bis direkt vor dem Stecker verdrillt. Leider bringt das auch keine Verbesserung. Ich hab mir gerade die Logdatein in Edomi der letzten 3 Tage angesehen. Das Licht wird ständig an und nach einer eingestellten Zeit wieder ausgeschalten (Ausschalten nach einer Zeit ist ok). ca. 3-5x pro Stunde. zeitliches muster ist nicht erkennbar. Interessanter weise wird das EIN Telegram nur gesendet wenn die beim BMW eingestellte Helligkeit unterschritten wird. Im Normalfall sollte das ja auch sein. Aber auch wenn durch die Störung eingeschalten wird, ist anscheinend die interne Logik noch richtig sodass nur im dunklen geschalten wird.
          Das würde wieder dafür sprechen, dass die Störung nicht über die Kabel eingebracht wird, sondern das Sensorfeld durch Wärme beeinflusst wird.


          Kommentar


            #6
            Du kannst versuchen die Auslöseempfindlichkeit etwas zu reduzieren (für Tag und Nacht, nicht Präsenz).
            Oder das Bewegungsfilter kurze Bewegungen filtern aktivieren. Damit reagiert er etwas langsamer, die Störungen sollten aber weg sein.
            Die Leistung des Routers reduzieren wird wahrscheinlich keine Option sein.

            Kommentar


              #7
              Vielleicht kannst du den Router ein bisschen anders ausrichten. Wäre möglich, das der PM jetzt genau im Maximum der Abstrahlung liegt. Die Sendeleistung kanns nicht sein, die nutzen alle das Maximum des Erlaubten. WLAN Standard kann schon eher Einfluss haben (n, ac zB.)

              Kommentar


                #8
                Da die Störungen erst mit dem neuen AP aufgetaucht sind würde ich wieder einen anderen Accesspoint dort hin setzen. Der AP ist der Auslöser, also warum jetzt die Schuld bei MDT suchen. Es gibt von Unifi auch andere Modelle als den Lite mit besserer Reichweite, und Unifi ist bekannt für ein sauberes, störungsfreies Signal und anständige Abschirmung. Oder versuche erstmal einen anderen der 3 "Tenda Nova", vielleicht ist dieser kaputt.
                Übrigens hat es auch einen Grund warum ein anständiger AP teurer (und schwerer) ist als dieses "Tenda" Zeug.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  kurzes Update zu den Thema.
                  Ich hab den AP anders ausgerichtet, 1 mal auf den Kopf gestellt, dann noch um 180° um die vertikalachse gedreht. Bis jetzt konnte ich keine Störungen feststellen.
                  beim W-Lan Signal konnte ich auch keine unterschiede feststellen.

                  Problem gelöst.
                  Danke an alle!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X