Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

12VAC Spot Philips an DC betreiben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    12VAC Spot Philips an DC betreiben?

    Moin Leute,
    kuarze Frage, ich muss ein Leuchtmittel von Philips Master LEDSpot AR111
    http://www.lighting.philips.de/prof/...eflektorlampen

    dimmbar machen und überlege gerade wie man es am besten löst.
    Kann man den auch an DC Spannungbetreiben? dann könnte man DC seitig dimmen und nicht den AC Travo davor.

    Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.

    Grüße Christian

    #2
    Ja, bei diesen konkreten Spots ist das möglich.

    Es gab hier im Forum mal einen Hinweis zur erfolgreichen Dimmung von 12V Philips Spots mit PWM. Als DerStandart zum Dimmertest hier war haben wir es daher auch mit diesen Philips AR111 getestet. Ich selbst verwende die an 12V AC und war neugierig, ob das mit PWM funktioniert.

    Ergebnis beim Test an 24V DC: Dimmung funktioniert ordentlich, wobei die interne Regelung im Spot die Helligkeit bei Stellwerten über 50% oder 60% konstant hält. Wenn man die Versorgungsspannung auf sinnvolle Werte reduziert sollte es also gut funktionieren. Ich würde es mit 12V oder 15V DC versuchen, dann ist man auch im "sicheren" Bereich bezüglich der spezifizierten Betriebsspannung (12 Veff -> 17 Vpeak).

    ~~

    Falls du nicht per PWM dimmen möchtest sondern die Spannung "analog" reduzieren, so hilft vielleicht diese Kennlinie, die ich mal für die 15W-Version ausgemessen hatte. Y-Achse ist die Leistung, X-Achse die DC Spannung.

    philips_15W.PNG

    ~~

    Bei mir laufen diese Spots ganz normal per 12V AC mit Osram Halotronic Compact HTM 105/230-240 am Theben DM4-2T. Das funktioniert gut bis zu niedrigen Dimmwerten. Mit dem MDT-Dimmer war's bei niedrigen Dimmwerten etwas unruhig, der Theben-Dimmer hat das Problem gelöst.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 25.02.2019, 11:46.

    Kommentar


      #3
      Hallo Volker,
      vielen Dank für deinen ausführlichen Post.
      Die Teile müssen bei mir auch gedimmt werden und ich hätte gedacht wenn man die per PWM dimmt kommt man weiter runter mit der Helligkeit.
      Du schreibst das die Elektronik bei Stellwerten größer 60% konstant hält. Werden die spots dann nicht so Hell wie wenn ich die an 12VAC hänge oder haben die bei 60% schon ihre Maximalhelligkeit?
      Wenn die AC Variante genutzt werden soll würde ich auch den Theben einsetzen. Wie eigentlich immer.

      Grüße Christian

      Kommentar


        #4
        Hi Christian,

        die genannten Philips Spots laufen bei mir an Lunatone PWM Dimmern mit 24V DC seit ca. 2-3 Monaten.
        Bisher problemlos, lassen sich sehr weit runterdimmen, kein Flackern. Ob die 24V irgendwann ein Problem sind oder die Bauteile das auf Dauer gut abkönnen, kann man natürlich nicht garantieren. Ich habe Hoffnung, da bei Philips ja auch der Trend zu "12-24V" Spots geht, gibt schon einige, die auch so beworben werden.

        Und ja, die Spots erreichen bei 50% die volle Helligkeit und bleiben dann bis 100% konstant. Siehe 6ast's Kurve, in diesem Bereich nehmen sie dann linear weniger Strom auf zur steigenden Spannung und bleiben damit auf dem selben Leistungswert.
        Stört bei mir eigentlich nur in einer Konstellation, wo ich die Spots und normale 24V Strips auf dem selben Kanal hängen habe, da dimmen die dann natürlich "verschoben".

        LG Stefan

        Kommentar


          #5
          Okay ich werd mal überlegen was die beste Variante ist. Wichtig ist ja mögloichst tief dimmen zu können ohne das es anfängt zu flackern.

          Würde wohl auch auf der DC Seite dimmen mit einem MDT LED Controller.
          Zuletzt geändert von ets3-user; 25.02.2019, 13:03.

          Kommentar


            #6
            Zitat von SvStefan Beitrag anzeigen
            Ob die 24V irgendwann ein Problem sind oder die Bauteile das auf Dauer gut abkönnen, kann man natürlich nicht garantieren. Ich habe Hoffnung, da bei Philips ja auch der Trend zu "12-24V" Spots geht, gibt schon einige, die auch so beworben werden.
            Sofern man nur diese 12V-Leuchtmittel verwendet würde ich einfach die Betriebsspannung reduzieren, um den Einstellbereich bis 100% auch nutzen zu können. Die PWM-Dimmer haben ja einen weiten Eingangsspannungsbereich und sind nicht auf 24V festgelegt. Oben hatte ich 12-15V vorgeschlagen, aber nach der Kennlinie zu urteilen kann man vielleicht auch drunter bleiben. Die Spannung der HLG-Netzteile ist in gewissen Grenzen einstellbar ... wer hast Lust, das zu testen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Oben hatte ich 12-15V vorgeschlagen, aber nach der Kennlinie zu urteilen kann man vielleicht auch drunter bleiben. Die Spannung der HLG-Netzteile ist in gewissen Grenzen einstellbar ... wer hast Lust, das zu testen?
              Ich glaube, die 24V HLG sind irgendwo von 23-25V oder so einstellbar, sicher nicht weiter runter.

              Kommentar


                #8
                Zitat von SvStefan Beitrag anzeigen
                Ich glaube, die 24V HLG sind irgendwo von 23-25V oder so einstellbar, sicher nicht weiter runter.
                Stimmt, 24V macht dafür wenig Sinn. Die 15V-Version des HLG kann man von 13.5 - 17V einstellen.

                hlg_range.PNG
                Zuletzt geändert von Gast1961; 25.02.2019, 15:26.

                Kommentar

                Lädt...
                X