Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Außenlautsprecher mit WLAN/LAN im geschützten Außenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Empfehlung Außenlautsprecher mit WLAN/LAN im geschützten Außenbereich

    Hallo zusammen,


    ich bin auf der Suche nach einem Außenlautsprecher den ich in shNG und/oder KNX integrieren kann.

    Montage erfolgt unter dem Dachvorsprung sodass er im Geschützten Außenbereich montiert werden würde SPRITZWASSER dennoch möglich

    Ich dachte zuerst an den Sonos ONE oder den Sonos AMP wobei der Preis für den AMP schon etwas salzig ist.

    Aber da ich keine genauen Infos zu dem Sonos ONE betreffend Außeneinsatz ( Ganzes Jahr ) finden kann frage mal in die Runde wie ihr das so Handhabt.




    Vielen dank
    Gruss Oliver

    Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

    #2
    Hallo,

    ich habe ein Paar Sonos Play:1 vom Frühjahr bis Herbst unter dem Terrassendach im Einsatz. Im Winter hole ich sie rein. Das läuft seit drei Jahren gut so.

    Ich kann mir vorstellen, daß es auch im Winter keine Probleme geben dürfte mit Kondenswasser, da sie doch eine fühlbare Eigenwärme entwickeln, wenn sie dauerhaft am Netz sind.

    Bye

    Kommentar


      #3
      Gibt es einen Grund, dass du nur IP-Lautsprecher suchst? Kannst du dort kein Lautsprecherkabel installieren?
      Ich frage, weil IP-Lautsprecher in der Regel schlecht, überteuert oder beides zusammen sind.

      Gegebenenfalls gibt es auch wetterfeste Clients, die du bei den Lautsprechern installieren könntest. Kommerziell wie der überteuerte Sonos Amp (Heos ist auch ziemlich teuer) oder DIY mit beliebten Einplatinenrechnern im wetterfesten Gehäuse. Den Einsatz draußen werden dir beide Hersteller wahrscheinlich nicht empfehlen und zu Outdoor DIY Lösungen habe ich mangels Bedarf keine Erfahrung.

      Zitat von merkelnando Beitrag anzeigen
      fühlbare Eigenwärme
      Das ist ja dann wirklich ökologisch und ökonomisch toll! Hast du mal gemessen, wie viel die auf Standby verbrauchen?

      Kommentar


        #4
        Im Bezug auf Sonos, habe eben schon 2 und würde gerne den türgong sowie die Musik im Garten steuern , würde das mit einem PI und DIY Lösung ebenfalls laufen?
        Gruss Oliver

        Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

        Kommentar


          #5
          keine Frage Sonos Play 1 wäre auch meine 1. Wahl.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
            Ich frage, weil IP-Lautsprecher in der Regel schlecht, überteuert oder beides zusammen sind.

            Den Einsatz draußen werden dir beide Hersteller wahrscheinlich nicht empfehlen und zu


            Das ist ja dann wirklich ökologisch und ökonomisch toll! Hast du mal gemessen, wie viel die auf Standby verbrauchen?

            Also Sonos kann man nicht als schlechte Qualität bezeichnen.... Klang und Verarbeitung sind 1a

            Sonos Play 1 sind für aussen geeignet., Standby liegt bei 3,7W



            Kommentar


              #7
              Zitat von Chegger Beitrag anzeigen

              Sonos Play 1 sind für aussen geeignet.
              Das ist reichlich übertrieben! Ich zitiere von der Sonos-Website: "Aber denk' daran – er ist feuchtigkeitsbeständig, nicht wasser- oder witterungsfest."

              Standby ist korrekt, kann ich bestätigen. Damit bei einem Stereo-Paar ca. 7,5 Watt für nix, ist leider mehr zeitgemäß. Bei mir hängen die alle an schaltbaren Steckdosen, bei Abwesenheit und bei Schlafen sind die aus. Noch schlimmer sind die 3 und 5 im Standby.

              Kommentar


                #8
                Wenn die SONOS per LAN angeschlossen sind, kann man WLAN auch abschalten. Das spart rund 2/3 der Energie im Standby.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Aufgrund der zum Teil zwiespaltigen Diskussion werde ich die Sonos doch nicht auf dem Balkon montieren.

                  Ist es mit einer DIY Lösung mit einem RPi möglich den Türgong als Snippet wiederzugeben?
                  Gruss Oliver

                  Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Das spart rund 2/3 der Energie im Standby.
                    Wie sicher ist das, selbst gemessen? Ich bin beim 3er nur von 4,4 Watt auf 3,7 gekommen! Dazu die Info von hier:

                    https://support.sonos.com/s/article/256?language=de

                    "Beachte, dass dein Sonos-Produkt etwa 0,3 W mehr als angegeben verbraucht, wenn es über den Ethernet-Anschluss mit deinem Router verbunden ist."

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                      Wie sicher ist das, selbst gemessen? Ich bin beim 3er nur von 4,4 Watt auf 3,7 gekommen!
                      Danke für den Link. Leider wurde kein Vergleich gemacht, wo WLAN abgeschalten wurde! Das war schließlich meine Anmerkung...
                      Und schade, dass die ZPs nicht aufgeführt sind, bei denen ist das Einsparpotential deutlich höher. (Selbst gemessen.)
                      Zuletzt geändert von evolution; 25.02.2019, 21:34.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        evolution deswegen auch das Wort "Dazu" in meinem Satz

                        Kommentar


                          #13
                          Hä? "Diese Info" betrachtet nicht den Unterschied zwischen Standby mit WLAN und Standby ohne WLAN. Thema verfehlt!
                          Und der Standby mit abgeschaltenem WLAN ist nunmal deutlich geringer. Mir kommt es gerade so vor, als ob Dir nicht bekannt ist, dass man WLAN bei den SONOS abschalten kann...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Warum immer gleich so überdimensional ausholen? Ich hab den Link "Dazu" gesetzt (und gemeint war "Dazu noch eine Info..."), weil selbst Sonos den Stromverbrauch mittlerweile korrekt angibt und den Hinweis auf Mehrverbrauch mit LAN gibt - wenn man WLAN nicht deaktiviert, weil sie es so gar nicht offiziell supporten. Deaktiviert man WLAN trotzdem, dann spart man wieder ein bisschen ein, aber auf keinen Fall die von dir genannten 2/3! Hier gehts um die Sonos Play:1, ich kann das gerne für dich nachmessen bei meinen, aber mehr als die Differenz wie bei der 3er wars nicht, somit sprechen wir vermutlich von 0,7 W (ca!).

                            Gern jetzt zurück zur Frage! Wenn Sonos dann AMP + die Outdoor-Speaker, ist teuer aber dann für den Zweck ziemlich cool. Oder "normale" Outdoorlautsprecher (ich kenne aber keine guten) mit einem beliebigen Verstärker dann zentral von innen befeuert, welcher Player da zuliefert wäre ja egal, am einfachsten ein alter Connect von Sonos z.B. wenn man im Sonos-Universum bleiben möchte. Ein Projekt für den RPi ist mir nicht bekannt, um hier eine Integration für Sonos zu basteln.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X