Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Control4 - Wie flexibel bin ich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Control4 - Wie flexibel bin ich

    Guten Tag zusammen!
    Ich würde mich hier gerne mal erweitert über Control4 informieren wollen und insbesondere auf Eure Erfahrung zurückgreifen. Bisher habe ich meine gesamte Steuerung über G1, X1 und teilweise OpenHab gefahren. Die KNX Installation habe ich selbst aufgebaut und mittels ETS konfiguriert. Habe eine zentrale HEOS Installation, AV-Receiver und plane grad ein Heimkino im Keller. Was ich merkte ist, dass ich mit KNX bzw. Gira nicht wirklich weit komme. Möchte ich z.B. HEOS Räume zusammenschalten oder über ein nettes UI meine Alben auswählen, dann geht das erstmal nicht über das X1 UI. Sprich AV und KNX driften immer weiter auseinander. Versuche hier mit OpenHAB etwas zu kitten, aber spätestens wenn ich beim UI von Gira X1 bin, bin ich doch ganz schön festgefahren und eingesperrt.

    Nun habe ich von dem Control4 gelesen und bin auf den ersten Blick erstmal begeistert. Dort kurz angerufen und schnell erfahren, dass der "User" eigentlich nichts verändern oder programieren/einbinden darf. Sprich, wenn ich einen neuen Receiver habe, den ich einbinden möchte, einen MDT Taster hinzufügen möchte oder sonst irgendeine neue Gruppenadresse habe, dann muss ich jedes Mal den professionellen Support einschalten.

    Ist das wirklich so? Wie sind eure Erfahrungen hier? So schön das UI und das Zusammenspiel zwischen KNX und AV ist, aber ich als Bastler und Entwickler will mich nicht abhängig von einem externen Dienstleister machen.

    Bin höchst gespannt auf Eure Antworten.
    VG, Fritz

    #2
    Control4 hatte mich auch schon mal interessiert, aber dann dadurch dass man eben nichts selbst machen kann abgeschreckt.

    Aber mittlerweile gibt es doch auch schon für viele AV Produkte APIs oder Plugins für HS/Edomi und Co.
    Sony TVs mit Android OS zum Beispiel sind wunderbar per Netzwerk steuerbar.
    Für Heos gibt es glaub ich Bausteine für Edomi. -> https://service.knx-user-forum.de/?comm=download

    Kommentar


      #3
      Ja mich hatte der HS immer abgeschreckt weil alles so altbacken 90er aussieht und die Bedienung einfach nicht mehr userfreundlich ist. Der X1 wiederum kommt frischer daher ist aber leider mega eingeschränkt was die Einbindung anderer Geräte angeht und das UI ist auch sehr einengend... Da kam mir der Control4 mit seinen AV-Ansätzen und Geräten gut vor... Werde dem HS dann nochmal eine Chance geben und mir auch mal Edomi anschauen.

      Für den "normalen" User vielleicht ok, für die Integratoren sowieso, aber für mich als Poweruser einfach ein No-Go dass ich bei jedem neuen Taster einen SI benötige, der dafür (wenn auch Remote) bezahlt werden möchte.

      Kommentar


        #4
        HS war nur als Beispiel gemeint, schau dir lieber gleich Edomi an.
        Hab hier auch noch nen HS4 am laufen, aber der wird grad Schritt für Schritt von Edomi abgelöst.

        Kommentar


          #5
          Ist gut, dann schaue ich mir Edomi an... Hab bisher nur Erfahrung mit OpenHAB und X1, bin aber glücklich über wertvolle Tipps

          Kommentar


            #6
            Naja, der X1 wird ja mit dem Logic SDK deutlich aufgewertet. Was bleibt ist natürlich die feste Kacheloptik, die man nicht ändern kann. Aber hier kann man sich über Verlinkungen auf URLs im Grunde auch alles so zusammen bauen, wie man mag.

            Kommentar


              #7
              Zum X1: Das stimmt, Logik-Bausteine über Plugins aufzuwerten macht definitiv Sinn. Aber hier mal ein Beispiel aus dem täglichen Leben. Habe gestern folgende Logik erstellen wollen. Beim Verlassen des Hobbyraums im Keller, möchte ich den Denon Verstärker gerne ausschalten. Dieser ist halt nicht im KNX. Über OpenHAB habe ich ihn zumindest ansprechbar gemacht. Dann habe ich ein paar Rules definiert, GAs in KNX angelegt und dafür gesorgt dass der Receiver auch über GAs ansprechbar ist, nur damit ich dann über X1 die Szene anlegen kann "Raum verlassen". Ist halt schon etwas aufwendig. Daher meine Überlegung auf etwas generisches zu gehen, das nicht nur KNX kann.

              Kommentar


                #8
                Schau dir mal das Babtec AppModul an. Da gibt's ein HEOS Modul.
                Gruß Stephan

                Kommentar


                  #9
                  Wo hat er geschrieben, das sein Denon HEOS unterstützt? Hab ich da was überlesen?

                  Kommentar


                    #10
                    Klingt interessant, aber richtig, mein Denon hat kein HEOS. Gibt ja einige Geräte die hier ne Rolle spielen: Samsung TV, Beamer, Blueray Player oder andere wie GARDENA Mähroboter etc

                    Kommentar


                      #11
                      Für den Fall hat Babtec auch ne Denon APP :-)
                      Gruß Stephan

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X