Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Belüftung Keller, Feuchtigkeitsgeführt, kostenorientiert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Belüftung Keller, Feuchtigkeitsgeführt, kostenorientiert

    Hallo zusammen,

    unser Keller besteht nur aus zwei kleinen Räumen, welche nicht beheizt sind und auch nicht an die KWL angebunden werden sollen.

    Nun möchte ich die Räume zur Feuchtigkeitsregulierung trotzdem belüften. Es soll also auch nicht im Sommer die warme, feuchte Luft in den Keller geleitet werden.

    Ob das durch einen Lüfter (Raum 1 hat Rohr nach außen, Raum 2 hat Abluft-Lüfter) oder zwei Lüfter (einer Zuluft, einer Abluft) realisiert wird, ist mir egal.

    Für mich steht vor allem eine kostengünstige Lösung im Vordergrund. Das kann mit KNX geschehen, muss aber nicht.
    Ich sehe es nur nicht ein, für eine simple Lüftersteuerung nebst zwei Sensoren, die ich mir an einem Nachmittag mit dem Arduino zusammenbasteln kann, 400 Eier und mehr zu löhnen.

    Aber vielleicht gibt es ja auch eine kostengünstige Lösung, die ich nur noch nicht gefunden habe - wenn nicht, muss ich wirklich basteln

    Mit KNX wäre mein Ansatz
    - 230V Lüfter
    - Feuchtigkeitssensor im Keller (teuer?)
    - Feuchtigkeitssensor außen (Wetterstation?)
    - Logik, die den absoluten Wert berechnet und abgleicht ODER die relativen Werte auf ein Niveau rechnet und abgleicht


    Was ist Eure Empfehlung?

    Besten Dank Euch!

    Gruß

    #2
    Da fällt mir spontan Maico ein https://www.maico-ventilatoren.com/a...erentfeuchtung gibt auch Fenster mit Lüfter drin, die sind aber deutli teurer.

    Kommentar


      #3
      Ich stehe auch vor Beginn einer umfangreichen Renovierung. Ich werde es wohl mit 1-Wire-Sensoren und Lüftern an Schaltaktoren lösen. Innen und außen werden Temperatur und Feuchte gemessen. Über Edomi wird dann berechnet, ob es draußen oder drin feuchter ist und der oder die Lüfter aktiviert.
      Oder du schaust mal nach sowas hier: https://solarventi.de/

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        na, du musst die absolute (!) Luftfeuchte außen und Innen messen. Du kannst die absolute Feuchte auch aus der relativen und der Temperatur berechnen. Die relativen auf ein Niveau rechnen und abgleichen klingt nicht sehr spezifisch...

        Und ein Lüfter reicht, wenn du dafür sorgst, dass Luft nachströmen kann (das ist aber wichtig. Sonst saugst du dir die Luft durch alle möglichen Spalte und da kann es dann Schimmel geben).

        Die Feuchte kannst du mit einer NodeMCU, einem HDC1008 und der Lib von @Thelsing direkt messen und auf den Bus senden. Kostet vielleicht 15€ pro Station - und eben Bastelfreude:
        https://github.com/thelsing/knx/tree...es/knx-hdc1008

        Du benötigst aber einen IP-Router im Haus.

        Eine Alternative wären sicher noch die kleineren Regelungen von Technische Alternative, siehe https://www.ta.co.at/download/datei/...nual-uvr61-gt/
        Da gibt es auch welche unter 100€. Aber ob die das auch können weiß ich nicht.

        Gruß,
        Hendrik


        Kommentar

        Lädt...
        X