Hallo zusammen,
unser Keller besteht nur aus zwei kleinen Räumen, welche nicht beheizt sind und auch nicht an die KWL angebunden werden sollen.
Nun möchte ich die Räume zur Feuchtigkeitsregulierung trotzdem belüften. Es soll also auch nicht im Sommer die warme, feuchte Luft in den Keller geleitet werden.
Ob das durch einen Lüfter (Raum 1 hat Rohr nach außen, Raum 2 hat Abluft-Lüfter) oder zwei Lüfter (einer Zuluft, einer Abluft) realisiert wird, ist mir egal.
Für mich steht vor allem eine kostengünstige Lösung im Vordergrund. Das kann mit KNX geschehen, muss aber nicht.
Ich sehe es nur nicht ein, für eine simple Lüftersteuerung nebst zwei Sensoren, die ich mir an einem Nachmittag mit dem Arduino zusammenbasteln kann, 400 Eier und mehr zu löhnen.
Aber vielleicht gibt es ja auch eine kostengünstige Lösung, die ich nur noch nicht gefunden habe - wenn nicht, muss ich wirklich basteln
Mit KNX wäre mein Ansatz
- 230V Lüfter
- Feuchtigkeitssensor im Keller (teuer?)
- Feuchtigkeitssensor außen (Wetterstation?)
- Logik, die den absoluten Wert berechnet und abgleicht ODER die relativen Werte auf ein Niveau rechnet und abgleicht
Was ist Eure Empfehlung?
Besten Dank Euch!
Gruß
unser Keller besteht nur aus zwei kleinen Räumen, welche nicht beheizt sind und auch nicht an die KWL angebunden werden sollen.
Nun möchte ich die Räume zur Feuchtigkeitsregulierung trotzdem belüften. Es soll also auch nicht im Sommer die warme, feuchte Luft in den Keller geleitet werden.
Ob das durch einen Lüfter (Raum 1 hat Rohr nach außen, Raum 2 hat Abluft-Lüfter) oder zwei Lüfter (einer Zuluft, einer Abluft) realisiert wird, ist mir egal.
Für mich steht vor allem eine kostengünstige Lösung im Vordergrund. Das kann mit KNX geschehen, muss aber nicht.
Ich sehe es nur nicht ein, für eine simple Lüftersteuerung nebst zwei Sensoren, die ich mir an einem Nachmittag mit dem Arduino zusammenbasteln kann, 400 Eier und mehr zu löhnen.
Aber vielleicht gibt es ja auch eine kostengünstige Lösung, die ich nur noch nicht gefunden habe - wenn nicht, muss ich wirklich basteln

Mit KNX wäre mein Ansatz
- 230V Lüfter
- Feuchtigkeitssensor im Keller (teuer?)
- Feuchtigkeitssensor außen (Wetterstation?)
- Logik, die den absoluten Wert berechnet und abgleicht ODER die relativen Werte auf ein Niveau rechnet und abgleicht
Was ist Eure Empfehlung?
Besten Dank Euch!
Gruß
Kommentar